Wichtig: Security-Kompendium für den Heim PC

S

Steve

Elektro-Technologiker
Dabei seit
28 Feb 2004
Beiträge
2.535
Reaktionen
108
Ort
255.255.0.0
<Einführung>

Viele neue Technologien, wie z.B. 64-Bit Prozessoren mit den passenden Programmen und neue Erkenntnisse im Bereich der Massenspeicher, lassen uns auf einen steigenden Aufwärtstrend in der PC-Technik hoffen, welcher sich noch über viele Jahre hinweg erstrecken wird.

Natürlich gehören zu einem schnellen und leistungsstarken PC weitaus mehr Dinge, als sich zuerst vermuten lässt.

Dabei sprechen wir jetzt in diesem Sinne speziell von der PC-Sicherheit, welche die Grundlage für ein leistungsstarkes System darstellt.
Viele PCs über die ganze Welt verteilt sind von Viren oder anderen gefährlichen Programmen infiziert und so verbreiten sich diese natürlich auch über das Internet - den weltweiten Zusammenschluss von verschiedensten Rechnern.

Oft genügt schon ein kleiner Ausgang ins Internet ohne diverse Schutzmaßnahmen und man kann sich dann nach dem nächsten Reboot an den Folgen eines Trojaners erfreuen.

Sicherheit ist ein Thema, an dem keiner vorbeikommt, der sich ernsthaft mit seinem PC auseinandersetzt.
Und doch - darüber geredet wird kaum.
Vermutlich ist es für die meisten so:
Entweders man kümmert sich um Sicherheit oder nicht. Dann stehe ich aber mal wieder zwischen allen Stühlen, denn einerseits bin ich zu faul, mich gegen alle Eventualitäten abzusichern, auf der anderen Seite aber doch so misstrauisch, dass ich mein System relativ "dicht" mache und gelegentlich BackUps ziehe.
Ein Virus auf dem System oder eine kaputte Festplatte, können da dem Sicherheitsbewusstsein ganz schön auf die Sprünge helfen .....

Damit solch schreckliche Fälle vermieden werden und eine langjährige PC-Sicherheit gewährleistet ist, möchte ich hier in diesem Kompendium ein paar grundlegende und wichtige Punkte vorstellen und verständlich erklären, um Daten- und Systemsicherheit zu gewähren.

<Erste Schritte>

Prinzipiell ist es jedem PC-User anzuraten, 3 bestimmte Arten von Sicherheitsprogrammen auf seinem System installiert zu haben.

a) Virenscanner
b) Firewall
c) Anti-Spyware Tool / Spyware-Scanner

Zu a):

Der Virenscanner stellt einmal die grundlegende Sicherheitsstufe dar, da er das System vor Viren und Trojanern freihält.

Zu b):

Die Firewall ist die Zugangskontrolle für alle eingehenden- und ausgehenden Daten des PCs. Sie bestimmt, welche Programme vom PC Zugang ins Internet haben dürfen und regelt andererseits den Datenverkehr, welcher vom Internet auf den PC zugreifen möchte.
Außerdem hält sie Hacker und sonstige Angreifer vom System fern.
Einer Firewall werden vom Benutzer sog. Regeln zugewiesen, wenn dies nicht schon vom Hersteller voreingestellt wurde.
--> Wie auch sonst gilt: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser".

Unter XP sollte man für 5 Dienste per Firewall den Zugriff auf das Internet verweigern:

1. "alg.exe" - der Application Layer Gateway Service ist bei XP für die Internetverbindungsfreigabe (u.A. vom Netzwerk aus) zuständig.

2. "explorer.exe" - Windows Explorer mit allen Zusatzkomponenten (z.B. Player)

3. "snmp.exe" - Verwaltungsdienst für Netzwerke

4. "lsass.exe." - die LAS Shell verwaltet die Benutzeranmeldung

5. "ntoskrnl.exe" - ein Windows-Kernel-Bestandteil

Zu c):

Ein Anti-Spyware Tool ähnelt einem Virenscanner, ist jedoch speziell für das Aufspüren von BHO`s (Browser Helper Object), Keyloggern und sonstiger Spyware gedacht.
- Kurz: Software, welche den Benutzer bei seiner täglichen PC-Tätigkeit ausspioniert und die gewonnenen Daten dann unbemerkt per Internetverbindung an den Verursacher überträgt (sog. "Spyware").

Außerdem haben gute Anti-Spyware Tools diverse Schutzschilde gegen Spywareangriffe:

- Speicherschutzschild (Schützt den RAM vor Einlagerungsspyware)
- Spyware-Installationsschutzschild (Sorgt dafür, dass sich Spyware nicht selbstständig installieren kann)
- IE Tracking Cookie Schutzschild (löscht "infizierte" Cookies)
- IE Favoriten Schutzschild (Sorgt dafür, dass sich im IE kein Favorit selbstständig eintragen kann)
- Schutzschild gegen Autostart (Überwacht und meldet fremde Einträge von Programmen in den Autostartordner)
- Sonstige (Host-Schutzschild, .....)

Dies wären so die grundlegenden Punkte, welche man prinzipiell verwenden sollte, um System- und Datensicherheit zu gewährleisten.

<Funknetzwerke, speziell W-LAN>

Heutzutage per Datenleitung ins Internet zu gehen, wirkt schon fast "alt" und "unmodern". Der Grund hierfür sind schnelle Funkverbindungen (auch "W-LAN", engl. Wireless-LAN genannt).
Mit diesen Funkverbindungen ist es für den Benutzer möglich, von allen Orten/Plätzen im Haus, Zugang zum Internet zu haben.

Doch auch diese Technologie stellt wieder seine Anforderungen an Sicherheit.

Ein ungesichertes WLAN-Netz ist wie eine offene Tür: Quasi jeder kann sich dadurch Zugang zu den Daten, welche sich auf dem PC befinden, beschaffen, oder einfach auch "nur" auf die Kosten des Benutzers im Internet surfen. Mit etwas KnowHow und "Standard-Bordmitteln", die heute jede vernünftige Hardware mitbringen sollte, lässt sich ein Funknetz (hier W-LAN) zuverläsig gegen unerwünschte Gäste abriegeln.

Ich möchte hier kurz 5 Punkte ansprechen, mit welchen man eine sichere W-LAN Verbindung erhält:

- Dreh- und Angelpunkt eines drahtlosen Netzes ist der Router beziehungsweise Access Point. Diesen muss man zuerst absichern, denn es nützt nichts, dass der Datenverkehr verschlüsselt übertragen wird, wenn sich jeder ganz einfach an der Grundkonfiguration zu dem gesamten Netz zu schaffen machen kann.
Zwei Dinge sind hier wichtig: Das Passwort zu dem Router und die SSID.
Die SSID ist der Name des Funknetzes und jeder Rechner, welcher sich an das Funknetz anmelden möchte, benötigt diese SSID.

Beispiel für eine sichere SSID: G7j8d9d72ki84hjk862l0

Niemals nur "wlan" oder "lan" vewenden, da dies mehr als nur leicht erraten werden kann.

- Eine recht wirksame Methode vor ungebetenem Besuch in einem Funknetz ist die WEP-Verschlüsselung (Wireless Equivalent Privacy). Meist wird eine Verschlüsselung mit 40 oder 104 Bit angeboten. Einige Geräte arbeiten auch schon mit 232 Bit. Je länger der Schlüssel, desto sicherer ist die Verbindung. Die Geräte erweitern den Initialisierungsvektor um 24 Bit. Somit wird also aus einem 40 Bit- ein 64 Bit-Schlüssel, aus einem 104 Bit- ein 128 Bit-Schlüssel und aus einem 232 Bit- ein 256 Bit-Schlüssel.

Beipiele für WEP-Schlüssel:

64-Bit: HHJU7360KO
128-Bit: JU79JHO9748JU9875HH76GF5L

Die Einstellungen zur Verschlüsselung findet man unter dem Menüpunkt "WEP" oder "WEP-Encryption". Meist finden sich solche Einstellungen in einem gesonderten Administrations-Bereich der Konfigurations-Software unter "Advanced" oder "Professional".

- Der nächste Sicherungspunkt beschreibt die Ausschließung unbekannter Clients/Rechner. Dies würde bedeuten, dass sichergestellt werden sollte, ob ggf. unbekannte Clients/Rechner Verbindung mit dem Router aufnehmen.
Dies ist über MAC-Adressierung problemlos möglich. MAC steht hierbei für "Media Access Control". Jede WLAN Hardware, vom USB-Adapter bis zur Einsteckkarte, besitzt eine solche Adresse, die quasi wie ein Nummernschild fungiert. Auf jedem Gerät findet sich ein Aufkleber, auf dem die MAC-Adresse aufgedruckt ist.

- Es klingt banal, ist aber durchaus sinnvoll. Die Reichweite von aktuellen
Routern liegt im Idealfall bei hundert Metern und mehr. Das ist je nach Einsatzgebiet nicht immer wünschenswert.
Je weiter sich die Reichweite ausdehnt, desto einfacher ist es umgekehrt für Hacker, sich Zugang zum Netz zu verschaffen. Aber nicht nur aus sicherheitsrelevanten, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen macht eine Reichweiten-Optimierung Sinn, denn immerhin handelt es sich um Funkwellen, die den "Elektro-Smog" erhöhen.
Deswegen empfiehlt es sich, den W-LAN Router bei Nichtverwendung (sprich nachts) abzuschalten. Dies ist mit einer Zeitschaltuhr z.B. problemlos möglich.

- Die bislang beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen sollten für ein ausreichend gesichertes Funknetz in den meisten Fällen genügen.
Sollten einmal mehr Rechner Zugang zum Funknetz haben, so empfiehlt sich noch zusätzlich, eine VPN zu aktivieren.
VPN (engl. Virtual Private Network) beschreibst, dass alle Daten, die zwischen Rechnern ausgetauscht werden, wie durch einen von der Außenwelt abgeschotteten Tunnel laufen.
Die Einrichtung ist mit einem erheblichen Konfigurationsaufwand verbunden und macht auch erst in "speziellen" Netzwerken Sinn, in welchen u.A. auch Server zum Einsatz kommen.

Ein Test in der "Chip" anfang Sommer 2004 zeigte, dass 85 % aller W-LAN Stellen in Deutschland garnicht oder nur ausreichend abgesichert sind.

<Produktvorstellungen>

Virenscanner:

- Symantec Norton Antivirus 2005
- Gdata Antivirenkit
- Kaspersky Antivirus Personal Pro 2005
- McAfee Virusscan 2005

- XP Antivir (Freeware)

Von Trialware (d.h. 30-Tage-Testversionen) halte ich relativ wenig, da man dort oft nachträglich noch Probleme bekommt, sofern man einen neuen Scanner installieren möchte.

Firewall:

- Sygate Personal Firewall Pro
- Zone Alarm Pro
- Symantec Norton Personal Firewall Pro

- Zone Alarm (Freeware)
- Kerio Personal Firewall Pro (sehr gute! Freeware)

Anti-Spyware Tools:

- Steganos Anti-Spyware Pro
- Ad-Aware Pro (u.A. auch Freeware)

Komplettpakete:

- Symantec Norton System Works 2005/2006
- Zone Alarm Security Suite

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit !


Ganz wichtig !

Bei allen Programmen (auch bei Freeware) ist es von enormer Wichtigkeit, diese ständig zu updaten.

---> Ich empfehle:

- Signaturupdate Virenscanner: täglich
- Signaturupdate Firewall: alle 2-3 Tage / jede Woche (je nach Hersteller)
- Signaturupdate Anti-Spyware Tool: alle 1-2 Tage
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem empfiehlt es sich prinzipiell, jedes Update, welches von Microsoft angeboten wird, durchzuführen und trotz installierter Firewall, die im aktuellen Service Pack 2 enthaltene "Windows-Firewall" mitzuverwenden.


<Was noch zu beachten wäre>

---> Niemals 2 Firewalls (Windowsfirewall ausgeschlossen), sowie 2 Virenscanner oder 2 Anti-Spywaretools installieren, da dies zu erheblichen Fehlern und Problemen mit den einzelnen Programmen führen kann.


<Router>

Oftmals sind Leute der Auffassung, dass eine zusätzliche (installierte) Firewall auf dem Rechner nicht nötig sei, wenn auf der Packung des gekauften Routers groß und dick der Vermerk "mit integrierter Firewall" steht.

Diese Meinung ist leider falsch ;)

Erstmals ist es bei vielen Routern so, dass kein Zugriff auf die interne Software möglich ist.
Desweiteren bieten diverse Router nur sehr schmalbandige Einstellmöglichkeiten und meist sind diese für den Benutzer unverständlich aufgeführt und somit macht sich die Software den Slogan "unbedienbar".

Die in den Routern integrierten Firewalls arbeiten nach speziellen Verfahren, um Eindringlinge aufzuspüren und anschließend zu blockieren.
Greift ein Hacker oder Virus in einer bestimmten Konstellation an, so ist es für die Firewall im Router unmöglich, den Angriff erstens zu erkennen und zweitens zu blockieren.
Das nächste wäre dann, dass sich diese Firewall im Router nicht updatet, um so immer up-to-Date für die aktuellsten "Angriffsverfahren" zu sein.

Eine Ausnahme gibt es allerdings zu verzeichnen: Router der Marke "Draytek" (www.draytek.de).
Bei diesen Geräten wird Software mitgeliefert, um so den Zugriff auf den Router zu vereinfachen und alle nötigen Einstellungen zu tätigen.
Außerdem wird die Draytek-Firewall als sehr sicher eingestuft, da man diese, erstens perfekt einstellen kann (was das Menü angeht) und es zweitens möglich ist, Updates zu tätigen.

Wie man sieht, kommt man um eine selbst installierte (Zweitfirewall) nicht herum.

<Schlussteil - Ausklang>

Wie man welche Firewall wie einstellt und welche Angriffsarten derzeit vorherrschend sind sollte man in den Manuals der Produkte nachlesen. Dies jetzt hier noch zu beschreiben, würde erstens meine Zeit und zweitens den Rahmen des Forums sprengen.

Ich hoffe, mit diesem Kompendium die grundlegenden Fragen rund um PC-Sicherheit beantwortet zu haben und dass jetzt der Eine oder Andere seinen PC ein wenig sicherer gestalten kann, um Schäden am System zu minimieren.

********
Eines sollte jedem PC-User aber immernoch im Hinterkopf bleiben:

"Die größte Gefahr für den Computer und dessen Sicherheit sitzt vor dem Monitor und hat Hände an Maus und Tastatur gefesselt - es ist der Benutzer selbst, welcher durch unüberlegte Handlungen und Fehlinstallationen aller Art die Sicherheit des PCs in den Keller befördert."

********

Steve B.
 
Zuletzt bearbeitet:
******
Edit:

Ich habe hier den Post von DDD reinkopiert, da ich diesen an Ort und Stelle im Ursprungsthread belassen möchte, aber dieser sich hierfür mehr als nur perfekt eignet und als weiteren Zusatz zu sehen ist.

******


Uhhhhh -Mal ein Offtopic Einwurf aus dem Nirvana....

Sicherheit & Co ist ein sehr zweischneidiges Schwert.

Zu Steves Komp. Sehr schön !

Aber ein paar Punkte:

Draytek liefert keine Software zum einfachen Konfigurieren mit.
Es gibt diverse Management Progis, die aber 3rd Party sind.
Draytek Router lassen sich aber excellent über jeden X-Beliebigen Browser konfigurieren.

Mit der Detailkonfig, also den ganzen trickreichen Filtern und statischen Einträgen, muss man als User zwingend wissen was man tut.
Schön ist bei Draytek dazu aber, dass es im Netz dazu etliche Pages mit Tips gibt.

Zu Draytek allg.: Die Kistchen bieten einiges für's Sauer verdiente Geld.
Draytek ist auch immer sehr rührig was Updates und neue Funktionen angeht.
Da stinken so Vereine wie Linksys oder Siemens aber weit ab dagegen.
(Private Meinung)

Zur WLAN Sicherheit:
WEP ist nicht sicher.
Schon gar nicht in Gebieten mit hoher Densität.
Ein Otto Normal Wardriver knackt (oder besser lässt knacken) WEP im durchschnitt in mittlerweile 12 sek. bis 2 min.
Die Berechnungsformel der die WEP Verschlüsselung zu Grude liegt, ist in sich selbst unsicher.
Die einzige Verschlüsselung die derzeit in Bezug auf WLAN taugt, ist die WPA Verschlüsselung.
Diese ist jedoch fast ausschliesslich in Routern oder Accesspoints mit dem 802.11g Standart zu finden.

Zu den MAC Adressen:
Besser ist es, wenn nur WEP zur Verfügung steht, nur den eigenen MAC Adressen die Verbindung zu erlauben.
Es gilt aber auch hier zu Bedenken:
Eine MAC Adresse kann gespooft werden.
Dazu gibt es Progis - die dies erledigen.
Ebenso dienen diese dazu möglichst wenig Fingerprints in öffentlich zugänglichen Netzen (Hotspots) zu hinterlassen.
Ich wechsle meine MAC Adressen zum Beispiel regelmässig.
Das ist nicht verboten.

Angreifbar sind gute Router von aussen eigentlich nicht, sofern man ein paar grundsätzliche Einstellungen beachtet.
Ein Beispiel hierzu wäre zum Beispiel das bekannte "Ping" das zu der ICMP
Protokoll Gruppe gehört.
Ping sollte so zum Bsp. abgeschaltet sein.

Es gibt zwei Ansatzpunkte - sein Netz dicht zu machen:
Entweder: Man sperrt die üblichen verdächtigen Ports über die Spy - und Malware kommunizieren.

Beispiele:

1080: MyDoom.B, MyDoom.F, MyDoom.G, MyDoom.H
5554: Sasser through Sasser.C, Sasser.F
65506: PhatBot, Agobot, Gaobot
27374: SubSeven

Oder bei schlecht konfiguriertem XP:
3389: Remote Desktop Protocol

Oder: Man erlaubt nur denjenigen Ports zu kommunizieren die man fürs tägliche Leben braucht.
Da es im IP 65536 Ports gibt, wäre der Ansatz nur die benutzten Ports freizugeben der richtige.

Also Port 80 zum Beispiel für den Browser.
Bleibt dann noch Mail und FTP wer es braucht.

Für Gamer und ICQler natürlich die Ports zu der entspr. SW.
Aber Vorsicht: Viel Malware benutzt genau diese Ports!!!

Da es mittlerweile genug Viren, Würmer, Trojaner und Co gibt, die Firewalls und Virenscanner aushebeln, ist der Ansatz einen Vernünftigen Router einzusetzten der bessere.
Doch auch unsauber implementierte Router SW kann ihre Schwachstellen haben.
So gab es vor nicht all zulanger Zeit ein Problem bei der ach so renomierten Firma Cisco, (zu der auch Linksys gehört) bei der alle Router mit der "Asleep" Attacke einfach ins Jenseits geschickt werden konnten.
Das da noch mehr Leichen im Keller liegen kann man sich nunmehr ja denken.

Sagt uns somit eines: Sicher ist das nichts sicher ist!

Fazit:
Wer keinen brauchbaren Router hat, sollte unbedingt eine SW Firewall einsetzten.
Das gilt sowohl für DSL als auch für ISDN und Modem Nutzer.

Wer nen vernünftigen und sauber konfigurierten Router sein eigen nennt, braucht ne Firewall nicht zwingend.

Ich benutze Firewalls jedoch dazu um den Verbindungsaufbau in das Netz zu kontrollieren.
D.h. ich erlaube einem Program den Zugriff in's Netz nur nach meiner höchstpersönlichen Bestätigung. Automatische Zugriffe lasse ich nicht zu.

P.S. Ich war nicht hier :cool:
Das war nur eine Attacke auf den Forumsserver :D
 
+++ Anhang Nr. 2 +++

Dank einer PM von XunnD, darf ich hier noch einen Bericht (Testbericht) über die Sygate Personal Firewall (Pro) hinzufügen ....

[Urheber des Textes: XunnD]

Ich nutze diese Firewall ebenso, und wer sich an dem Startup-Dialog stört, kann sich mit einer kostenlosen Email-Registrierung (ist wirklich kostenlos für den nicht-kommerziellen Bereich) registrieren und hat diesen Dialog zum Windowsstart fortan nicht mehr.

Für kleine private VPN Netze kann es eingesetzt werden, d.h. SPF kann als Software-Gateway zusammen mit der Windows-ICS genutzt werden. Funktioniert wunderbar, allerdings gehören dann beispielsweise IPNAT.SYS und ALG.EXE auf die Allow-Liste. Natürlich kann sehr flexibel eingestellt werden: mit den Advanced Rules (prioritätsorganisiert) kann man Stück für Stück die Internet-Verbindung sicherer machen. Konfigurierbar ist: Inbound / Outbound / Both directions, Protocol (TCP / UDP / ICMP u.a.), Ports (Local / Remote), IP-Adressen (Range, Subnet) oder MACs und Applications. Darüberhinaus können Advanced Rules via Packet Logging aufgezeichnet werden.

Zugriffslogs stehen als Traffic-Log (Timestamp, Local-IP, Remote-IP, Local port, Remote port, Application, Severity), Packet-Log (für die Adv Rules), Security-Log (IDS, DoS, u.a.) und System-Log (sinnvoll beispielsweise, um Restarts des PCs nach möglichen Hackerattacken nachzuvollziehen).

Zu Testzwecken können mit den festen Profilen: Allow all oder Block all der gesamte Internettraffic (unabh. von den Adv Rules) freigegeben oder geblockt werden. Stellt man auf Normal zurück, greifen wieder die festgelegten Regeln. Ein paar Regeln sind von Anfang an unsichtbar vordefiniert: Ping-Attacken werden geblockt, der Rechner ist von außen aus Stealth.

Übrigens wird zu jeder Anwendung ein Hash gespeichert, der Veränderungen nachvollziehen lässt. Hat sich beispielsweise eine Anwendung geupdatet, fragt SPF erneut nach deren Zugriff auf das Internet nach (sinnvoll, um Vireninfektionen zu erkennen). Application Hijacking wird ebenfalls angezeigt: wird eine Anwendung (Child) aus einer anderen Anwendung heraus (Host) gestartet, schlägt SPF ebenso Alarm.

Rundherum kann ich diese Firewall nur jedem weiterempfehlen!

Die Pro-Variante kommt zusätzlich mit Forwarding, vollem VPN-Support u.v.m. daher.

Von Firewalls wie Zonealarm rate ich allerdings wegen der unflexiblen Handhabung und des hohen Resourcenverbrauchs ab. Ebenso Kerio hat mich nicht wirklich begeistert, obwohl die Baumansicht: Anwendung, darunter: geöffnete Verbindung sehr übersichtlich war. Dort war ebenso die Einbindung der Advanced Rules sehr umständlich und schwer nachzuvollziehen.

SPF = Sygate Personal Firewall

Direktlink: >>> http://smb.sygate.com/products/spf_standard.htm

- - - - - - - - - - -

Dankeschön an XunnD für seinen Beitrag!
 

Neue Themen


Zurück
Oben