Auf Thema antworten

Genau dafür sind die Splitter gedacht. Man kann damit auch störanfällige Geräte isolieren und z. B. Nebelmaschinen u. ä. auf eine separate Leitung legen, wenn der Splitter galvanisch getrennte Ausgänge hat.

Normal stellt man einen auf die Bühne und geht dann einmal nach links vorne, nach rechts vorne, hinten auf die Traverse, hinten auf die Bühne und ein Mal zu den Dunsterzeugern.

Hat man eine große Location, dann erreicht man evtl. schon die Grenzen des QuickDMX. Aber wie gesagt hier habe ich keine Erfahrung.

Aber auch bei den Profigeräten gibt es sonderbare Wechselwirkungen mit anderen Funksendern. Kommt halt auf den Versuch an.

Es kann auch vorkommen, dass in bestimmten Locations der Betrieb nicht sicher funktioniert ("Wir haben Gäste-WLAN Hotspots eingebaut seit du das letzte Mal da warst...").

Daher müsstest du die Kabel sowieso immer dabeihaben, du brauchst sie nur nicht auspacken wenn es klappt.

Ich würde mir kleine Mikrofonklammern holen die so einen XLR-Stecker-ähnlichen Gegenstand halten können. Diese Klammern kann man mit einem Adapter an SuperClamps anbringen und die wiederum an Traversen.

Dann würde ich mir wahrscheinlich noch mit einem 5-adrigen Kabel eine Verlängerung bauen die neben dem 3poligen XLR-Signal noch seitlich "unten" den USB-Strom einspeist und "oben" ebenfalls seitlich die Stromversorgung für den Empfänger mit drin hat. So kann ich den USB-Steckernetzadapter bei einer vorhandenen Steckdose oder an einem Kaltgeräteausgang einer Bar platzieren.

Allerdings muss man aufpassen, in diesem Bereich kann der Spannungsfall bei zu langem und zu dünnen Verlängerungskabel dazu führen, dass der Empfänger unterversorgt ist.

Außerdem auf die Signalrichtung achten, da das Steuersignal "entgegen" der Spannungsversorgung "fließt".


Kabel ist halt Kabel.

Der Profi nutzt es wann immer es geht, weil es einfach zuverlässig funktioniert.


Mit was kann man Musik auflegen? Bügeleisen, Platten, Waschmaschinen oder Gießkanne?
Zurück
Oben