Wir bauen uns ein ULB Dancestack

Snaip

Knöpfchendreher
Dabei seit
3 Jun 2002
Beiträge
7.532
Reaktionen
308
Ort
Bielefeld
Habe gerade eine interessante Anfrage bekommen.

Da ist jemand ein Fan vom F1 Dance Stack, das liegt aber viel zu teuer.
Und er braucht auch nicht so ein großes Dingen. Da er nur max 100 tanzende beschallen will. Aber er will erstmal nur ein Set für 30 tanzende was man dann zum einem größeren Set ausbauen kann.

Schalldruck ist wichtig und Klarheit des Klanges, Details im Klang sind nicht so wichtig.

Budget ist erstmal 500 für die Tops.
Controller (Berry) und Amping (T.Amps) ist da.

Jetzt überlege ich ihm ein Mini Dance Stack zu bauen was mit den ULB von T. usw mithalten kann.
Meint ihr es besteht mehr Interesse an so etwas als nur dieser eine Kunde?
 
Ich weiß j a nicht genau welche Tops du von dem F1 System nachbauen willst, dazu habe ich mich jetzt zu wenig mit dem Dancestack beschäftigt.

500€ sind da schon knapp bemessen?!
Werkstoffe, Arbeitsmaterialien, Treiber, Buchsen, Kabel etc... wenns nachher auch anständig klingen soll gehen schnell ein paar Hunderter in die Sache. Habe selbst früher mit nem Kollegen PAs gebaut. Mittlerweile macht er das auf hohem Niveau und ich hab ich mehr dem DJing und der Musik gewidmet.

Es bleibt die Frage in welcher Form Du diese nach bauem willst - DS210?. Im PA-Forum gibts dazu glaub einiges zu lesen und evlt. auch Erfahrungsberichte und technische Zeichnungen.
Dazu sollte man Handwerklich sehr fit sein.
Oberfläche: selbst angepinselt sieht meist bescheiden aus, da muss man dann schon zur Pistole greifen mit einer möglichst dicken Düse um die Spezialfarbe auf zu tragen. Mein Kumpel gibt seine Lautsprecher mittlerweile alle weg zum professionellen beschichten.
Ich weiß jetzt auch nicht mehr auf was ich eigentlich mit der Antwort raus wollte. Interesse an den Tops hab ich nicht.
Hat dein Bekannter denn auch andersweitig PA am start? Nur die Tops bringens ja nicht.

Zu deiner eigentlichen Frage: klar gibts da bestimmt interesse, aber warum ein mini-Dancestack? Das ist ja genau kontraproduktiv zu dem wie es vom Hersteller verkauft und angepriesen wird :D
Wenn Wirkungsgrad etc gut sind, warum nicht. Man wird für alles seine Kundengruppe finden.

Oder wolltest Du auf sowas raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, es würde darauf ankommen, wie die Sache aufgezogen wird. In der Vergangenheit habe ich mehrere Selbstbauprojekte realisiert und bin davon abgekommen.

Wenn man richtig gut bauen will, kostet das viel Zeit und auch viel Geld. Hat man gute Pläne, ist es noch halbwegs machbar. Wenn man selber entwickeln will, wirds richtig komplex. Gute Treiber und gutes Zubehör (Flansche, Buchsen, Rollen) geht richtig ins Geld.

Im Nachhinein stellt man oft fest, was man hätte besser machen können und ärgert sich dann. Die Akzeptanz von (gut gemachtem) Selbstbau ist nicht immer gegeben, was frustrierend sein kann. Aufrüsten wird auch schwierig, wenn man dann nicht gerade die Zeit hat, wieder einige Teile zu bauen.

Funktionieren könnte das Ganze m.M.n. nur, wenn die Sache professionell gemacht wird, Gehäusebau evtl. vom Schreiner mit CNC in grosser Stückzahl und der Sicherheit, dass man auch zwei, drei Jahre später noch nachkaufen könnte. Ob das allerdings rentabel sein würde, wage ich zu bezweifeln. Die Hausmarken vom grossen T zum Beispiel spielen in einer Preis/Leistungs Liga, die schwer zu toppen ist.
 
Funktionieren könnte das Ganze m.M.n. nur, wenn die Sache professionell gemacht wird, ....


Schonmal was von Snaip gesehn oder gelesen, was nicht professionell war/ist??;)

Ich glaube fast keiner in diesem Forum weiß, in Sachen PA,(eigentlich in fast Allem:eek:;)) so genau wie Snaip, was geht und wie man es professionell umsetzen könnte.
Seine Frage bezog sich darauf ob evtl. Bedarf/Interesse an solch einem Mini Dance Stack besteht und nicht wie man soetwas umsetzen könnte...
 
Ich habe nur Bahnhof verstanden... ;)

Und wieder ein sinnfreier Beitrag....
Guck mal: Google ist dein Freund


Wie "klein" soll denn deine Version werden, Snaip? Wenns eine handliche Version gäbe, die ein-Mann-transportabel wäre, dann hätte ich Interesse gehabt, wenn ich mir nicht vor zwei Tagen die hier bestellt hätte. Die übrigens morgen kommen. Spedition hat gerade eben angerufen wegen Liefertermin :):):):)
 
Schonmal was von Snaip gesehn oder gelesen, was nicht professionell war/ist??;)

Ich glaube fast keiner in diesem Forum weiß, in Sachen PA,(eigentlich in fast Allem:eek:;)) so genau wie Snaip, was geht und wie man es professionell umsetzen könnte.
Seine Frage bezog sich darauf ob evtl. Bedarf/Interesse an solch einem Mini Dance Stack besteht und nicht wie man soetwas umsetzen könnte...

Zu 1. : nein, ich habe noch gar nichts von Snaip gesehen. Ich habe ganz allgemein noch kaum Selbstbau von fremden DJs/Verleihern gesehen und gehört. Aber es geht ja nicht darum, ob Snaip das kann oder nicht (ich traue ihm aufgrund dessen, was ich bisher von ihm gelesen habe das absolut zu).

Zu2: meine Antwort war vielleicht nicht kurz und knackig, leide etwas unter Schlafmangel, was sich negativ auf meinen sprachlichen Ausdruck auswirkt. Ich habe versucht zu beantworten, ob das die Masse interessieren könnte. Ich versuche mich präziser auszudrücken.

Wenn das ULB Dance Stack in liebevoller Handarbeit gebaut wird und spitzenklasse aussieht und auch noch toll klingt, wird es trotzdem nicht hinhauen, weil die Verfügbarkeit für die Masse nicht gross genug ist. Das habe ich mit "professionell" gemeint. Nicht nur die Qualität, sondern auch die Verfügbarkeit, sprich Quantität.

Es wäre vielleicht zu überlegen, ein paar Prototypen zu bauen und dann mit einem heimischen PA-Hersteller zusammen zu arbeiten. Es gibt halt leider sehr viele PA-Hersteller und da ist es schwierig, sich mit einem neuen Produkt zu etablieren. Neben einem schlüssigen Konzept gehört sicher auch eine Portion Glück dazu.
 
Hab selber noch nix vom ULB Dancestack gehört, aber hab schon PA Lautsprecher selber gebaut.

Willst du mit den Tops nun 30 oder 100 Leute beschallen?
Fullrange oder nur die Tops + Bassunterstützung?

Und 500 pro Top oder pro Paar?

Wenn es pro Paar ist, wird es nicht leicht. Bei Selbstbau kommen ne Menge Kleinigkeiten dazu, die viel kosten - neben Chassis und co.

Pro Stück ist das sicher möglich.

Aber was ist dein Ziel? Willst du als Lautsprecherentwickler tätig sein und welche selber entwickeln?
Oder bauen und verkaufen?
Denke da gibt es schon genug Alternativen, dass die Nachfrage nicht hoch sein wird...
 
Haha habe ich wohl mehr Verwirrung gestiftet als gewünscht.

Zuerst: ULB = Ultra Low Budget

Also kurz zu mir:

Ich bin gelernter VA-Techniker und neben meiner Tätigkeit als DJs plane, baue und warte ich Club PA Systeme.
Meine eigenen Entwicklungen basieren fast alle auf den Arbeiten von RLA (Richard Long & Associates).


Es ist normal das mich pro Monat ein paar Kunden ansprechen die keine Ahnung haben was ein System in der Gewichtsklasse von einen Funktion One Dance Stack kostet (Ein Basis Stack (Also ein Boxenturm) kostet 20K Euro)
Naja hört man sich brav an und das war es dann auch, das dachte ich auch bei dem Kunden um den es hier geht.

Aber!
Es gab einen Unterschied, er hatte verstanden das es einen normalen PA System (zb 18" Bassreflex Sub + 12/1 Top) nicht möglich ist perfekt EDM wiederzugeben.
Ja da könnte man jetzt toll drüber diskutieren, aber das ist meine persönliche Meinung als DJ und Techniker die begründet und nicht einfach so auf dem Baum gewachsen ist. Und die ich in diesem Thread nicht diskutieren möchte.

Ihm war auch klar das es bei seinem Budget unmöglich sein würde an die Wiedergabequalität eines F1 Systems zu kommen.
Auch das eine wichtige Einsicht.
Er wollte ein druckvolles System mit annehmbarer Wiedergabequalität was keine Löcher im Kickbass und vor allem den Tiefmitten hat. Und bei dem die Hochtöner nicht "schreien".
Das ist auch für wenig Geld möglich.

Mit der Erfahrung die ich über die Jahre hier gemacht habe, es sind max. 1500 Euro für Boxen vorhanden, kam mir die Idee Leistungsstarke Tops zu entwickeln die sehr gut max. 30 Personen beschallen können. Budget wäre 500 Euro pro Box.
Dazu gibt es Kickbässe und einen wirklichen Subwoofer für den Bereich unter 65Hz. So das man sich eine Art kleines Stack (Boxenturm) bauen kann. Das sieht gut aus, klingt gut und ist besser als der Schrott vom Discounter der eigentlich dafür gebaut wurde Bands darauf zu mixen.

So jetzt etwas klarer? ;)
 
Wenn du damit anfängst .. bitte Stack- & Clusterfähig bauen um zu erweitern.
Idee klingt geil und wenns geil klingt, her damit :)
 
F 1 mit Tony Andrews hat ja aktive & passive Boxen sowie Ferrit- & Neodym-Treiber. MC² Amps mit Controllern intern oder extern.

Die Hornkonstruktion mit den Verspantungen ist schon vom Schreineraufwand sicherlich nicht gerade billig wie die Ohm Smart Stacks SS 3 oder BR 218S

Ich habe mir aus Wuppertal vom Distributor mal ein Angebot zukommen lassen, Resolution 5 EA ND Aktivtops, F 218 A ND Subs. Dann natürlich in lila

Vielleicht mal ein Leasingangebot unterbreiten lassen für den Kunden ?
 
Hallo Snaip,

habe ich das jetzt richtig verstanden, dass 1500€ für das gesamte Stack (links u. rechts) zur Verfügung stehen?
Wenn du dann schon 1000€ für die Tops veranschlagst, bleiben doch nur noch 500€ für 2xKick und 2xSub über oder wie?

Willst du nur die Tops selbst entwickeln und für die anderen Komponenten auf "altbewährte" Baupläne bzw. Bauerfahrung deinerseits zugreifen, oder diese auch noch neu entwickeln?

Ich bin jedenfalls sehr interessiert und bin gespannt was dabei herauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich selbst momentan keine Verwendungszwecke für so ein System hätte, finde ich das sehr interessant. Habe noch keine Selbstbauprojekte in der Richtung gesehen...was jetzt nicht heissen soll, dass es das nicht gibt:) Habe nur schon länger nichts mehr selbst gebastelt.
 
Ich habe trotz Lektüre noch nicht verstanden ob "Dancestack" eine bestimmte PA-Kategorie darstellt, oder bloß das Produkt von Function 1? Desweiteren ist mir die Größenordnung noch nicht klar, du willst für 1500€ _ein_ Stack konzipieren, das für 30 Leute ausreicht? Das bedeutet man könnte über mehrere Stacks erweitern, oder wie auf der F1-Seite dargestellt, zusätzlichen Unterbau verschaffen?

Letzteres fände ich interessant, weil ich ja quasi mein DJ Setup auf ähnliche Art aufgebaut habe, erstmal Software + Soundkarte guter Qualität, Plattenspieler guter Quali, Mixer guter Quali usw... Man kann sich dann so ein Soundsystem zusammensparen, das man zeitweilig bereits auf niedrigerem Niveau nutzen kann, ja?
 
der begriff geht nur auf F1 zurück. soll hier sicherlich meinen: ein sehr gutes PA-stack für dancemucke. was von oben bis unten gut spielt.
 
Also, wenn du genauere Pläne hast, bin ich dabei ;)

Bisher hört sich das nämlich sehr gut an.

Ich bin schon seid langem auf der Suche nach nem gutem EDM Soundsystem, die normalen Systeme sprechen mich nicht so an.

Ein erweiterbares Set wär auf jeden Fall nen kracher.

Wie planst du die ganze Sache anzugehen ?

Möchtest du erst Prototypen bauen ? (Ich wohn ja nur knapp 100km weg, Probehören ist also drin)
Oder suchst du ersmal überhaupt Interessenten und eventuell Sponsoren ?

Schöne Grüße
Bunse
 
ich weiß ehrlich gesagt nicht, was das Problem an der ganzen Sache ist.

Ich persönlich kenne das F1 Dancestack nicht und habe es noch nicht gehört.

Aber Fullrange Tops <500 Euro gibt es wie Sand am Meer.

Dazu packt man dann einfach je nach Top nen schönen Doppel 12" als Drumfill und dann 18" Bass für den Rest. Ggfl. dazu noch nen extra Bass, der noch tiefer macht, damit man auch richtig viel Leistung raushaut :p

Allerdings hab ich das auch noch nicht ganz verstanden, wie das mit dem Budget aussieht. Für 500 Euro mehr (1500 abzgl. Tops) wird das nichts.

Wenns aber nur zum Aufstocken ist, kann man sich nen dickes Top für 500 bauen, macht damit 50 Leute Fullrange und baut sich nach und nach noch mehr Zeug dazu.

Oder willst du ein 3 Wege Top bauen, max 500 Euro, 30 pax Fullrange?
 
RCF 322A mit nem guten Megenrabatt
erstehen und fertig *g*.

Klingt interessant.
 
Montag geht es ans Hochtöner hören.
Es wird definitiv einen Superhochtöner für den Bereich ab 6,5KHz geben.
Aber ob darunter ein CD oder zb ein 6,5" oder 8" zum Einsatz kommt ist mir noch nicht ganz klar. Der 1" ab 6,5KHz wird denke ich der BMS 4524 werden, werde aber auch etwas teurer Alternativen hören. Naja eigentlich ist BMS 4524 + Horn schon das Maximum.


Auch habe ich mir für MI ein paar ULB Boxen besorgt (war das ne Telefon Action :eek:) um mal zu hören was wie klingt. In einem echten A/B und nicht in verschiedenen Räumen mit unterschiedlichstem Quellmaterial.

Ich werde wohl auf Grund der Kosten keine Hörner nutzen können, wird wohl BR werden. Das stört mich extrem!
 
Je nach Variante bis zu 250 Euro (Arbeit + Material) was in dieser Klasse Welten sind.
 
Ist da kein BMS 4554 drin?

Also mir persönlich nach vergleichen würde
ich kein 1" HT System mehr kaufen wollen.

Die Dynamik-/Pegelreserven und
besserer Ausbreitung
überweigen für mich.

Der Subjektive für mich
bessere Klang kommt noch hinzu ;).

Auch wenn die Box
dann 50€ mehr kostet.
 
Der 1" arbeitet nur für den Bereich über 6,5KHz max. 8KHz.

Naja und 50 Euro sind schon viel in dieser Klasse.
 
Ok es soll ja Super HT sein.

Vielleicht ne Zitrone/Ar*chbacke alla CP 21/22/25.

Also soll es ne 3-Wege Box werden.

Oder ne DIY-ULB für 350?

Damit könnte man den Bau
einem selbst überlassen ;).
 

Neue Themen


Zurück
Oben