Xone92 Rotary , Probleme beim zusammenbau

Schneehenry

Arschkatze
Dabei seit
23 Feb 2008
Beiträge
1.988
Reaktionen
1
Ort
in meiner eigenen Welt
Hi an alle , ich habe ein montage-prob bei meinem xone92
Ich wüsste gerne ob jemand einen rotary besitzt und mir sagen kann wie genau die Line-Potis an der Deckplatte montiert sind. Ich finde weder Bilder im Netzt noch konnte mir der AT-Support großartig weiterhelfen da diese nur den Linefader-Xone vor Ort haben..... Bin gerad en biussl verzweifelt da ich nicht weis wie die Potis zu montieren sind.
 
Fotos der Einzelteile, dann könnte man helfen. :)
 
Ins blaue würd ich sagen von unten durch stecken und mit den beiliegenden Muttern von oben kontern, Nase für die Lage.
Aber das ohne Fotos nur mal in blaue geraten, kann genau so mittels Zwischenträger arretiert werden aber das solltest doch eigentlich sehen wenn du alle Teile vor dir liegen hast.
 
Ja A&H hat da was versaut mim versand der Teile, Muttern fehlen, aber wie du schon sagtest " Arettieren" aber wie ??? Das ist genau die Frage die sich mir stellt, ob da eben nicht nur die Muttern vergessen wurden sondern eben auch ein Teil zur positionierung und arretierung der Potis. AT konnte da nix zu sagen die müssen erst in China anfragen was eben dauert, wenn es dann aber wirklich nur muttern sind die fehlen kann ich die schneller hier vor ort besorgen....
 
Mir würden inkl. Schnappsideen aus dem Stehgreif mindestens 20 Arten einfallen ein Potentiometer zu befestigen, ohne Bilder möchte ich dazu nichts sagen. ;)
 
Ich meine Smeckma hätte Bilder von Innen ..


Edit: Besser als nichts :)
14845d1266075060-a-and-h-xone-serie-jetzt-alle-in-stormgrey-92iside3.jpg


14846d1266075078-a-and-h-xone-serie-jetzt-alle-in-stormgrey-92iside5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das die Dinger hier?
ALPS%20RK27.jpg


Wenn nicht reicht ja auch die Bezeichnung, findet man ja sofort....



Also bei denen ist es eben so, dass die so eine wie von Pyro beschriebene Nase haben (links). Gibt auch noch andere, die sowas haben und ist gar nicht so unwahrscheinlich, dass es bei dir der Fall ist.
Da bohrst du jedenfalls von unten ein kleines Loch an (nicht durch!!!), wo diese Nase dann drin steckt. Damit kann sich das Poti nicht mehr mitdrehen.
Es würde sonst auch schief drinhängen, weil die Nase weiter heraus ragt, als der Ansatz des Schafts.

Die Muttern kriegste auch hier irgendwie ran. Mal persönlich beim Elektronik-Händler oder sogar im Baumarkt fragen.

Dass dir der Support nicht weiterhelfen kann ist aber wirklich kein gutes Aushängeschild. Jedenfalls nicht, wenn es der technische Support war. Was für ein Poti da genutzt wird und wie man das befestigt sollten die auch in Sekunden rauskriegen, ohne dass sie das nun vor Augen haben.

Wenn du nur mit der Dame im Callcenter (kenn ja den AT-Support nicht) verbunden warst, dann sei dem mal noch verziehen...


Fotos würden mich interessieren, um zu sehen, was du genau geliefert bekommst. Wenn es nämlich die blanken Potis sind isses schon gewissermaßen frech. Denn die kriegst du (sicherlich billiger) sofort in jedem Elektronik-Shop gekauft.
 
Soweit ich weiß hat Henry doch Original-Deckplatte, Potis und Anbauteile bestellt.
Das muss nahtlos ohne Nachbearbeiten aufzubauen sein sonst wäre des wirklich eine riesen Sauerei seitens a&h!

@Henry: Wenn es gar nicht klappt und dir die 180km nicht zu weit sind kannst ansonsten mit dem ganzen Kladatsch auch einfach mal vorbei kommen und wir gucken uns das zusammen an. :)
 
Soweit ich weiß hat Henry doch Original-Deckplatte, Potis und Anbauteile bestellt.
Das muss nahtlos ohne Nachbearbeiten aufzubauen sein sonst wäre des wirklich eine riesen Sauerei seitens a&h!
Jepp, so kenn ich das z.B. von vielen (nicht allen) anderen Herstellern auch.

Da kriegste halt immer gleich ne Sockelplatine mit, damit du die Regler (egal ob Fader oder Potis) nur anstecken brauchst und nicht löten musst. Und da sollte dann auch alles andere vorbereitet sein. Z.B. eben diese Löcher an der Unterseite der Abdeckplatte für die Nasen an den Potis. So viel kann man dann auch verlangen, für die Preise, die die Hersteller für ihre Ersatzteil-Sets verlangen.


Tascam hatte es damals anders gemacht. Nur die reinen passenden Fader als Ersatzteil verkauft. Musste man selber löten, dafür hat so'n Fader dann aber auch nur 8€ gekostet. Zwar immer noch mehr als bei Conrad, aber noch verkraftbar und dafür wusste der unversierte Techniker eben, dass er den passenden Fader hat.


Aber mach mal Fotos, bevor ich mich wieder zu sehr in Mutmaßungen verliere...
 
Jupp habe die Originalteile von A&H bestellt, deswegen versuch ich ja nichts zu basteln sondern die originallösung in erfahrung zu bringen. Potis wurden mit Platine geliefert und haben in der Tat noch eine kleine Nase dran, aber die Deckplatte keine vertiefung oder Nut um diese zu versenken. Habe direkt mit dem support gesprochen also kein callcenter o.ä.,Der Support an sich war echt ok aber die Lieferzeiten und knowhow ist fürn arsch.
.
.
.
@Pyro: Wenn ich nicht mehr weiterweis dann neh ich dein Angebot gerne war, Ich bekomm morgen noch einen Anruf vom Support welche Teile da noch fehlen und nachgeliefert werden, sollten es wirklich nur die Muttern sein besorg ich mir die selbst im Modellbaugeschäft meines Vertrauens und muss wohl eine Ersatzlösung finden, wobei es dann wirklich am besten währe eine Führung zu fräsen für die Nasen der Potis.
 
Also wenn diese Nasen dran sind, dann MUSST du da ein Loch anfräsen. Ansonsten würde nämlich beim Festziehen durch die Mutter das Poti schräg durchgezogen werden. Das ist definitiv nicht gut für's Poti.

Aber ich frage mich echt, wieso das nicht von A&H vorbereitet ist. Komisch komisch...
 
Bingo das frage ich mich ja auch deswegen vermute ich das noch irgendein zwischenstück fehlt und habe gehofft das ich es auf Fotos erkennen könnt wie sie montiert sind , aber auch eine längere Web-Suche blieb bisher erfolglos.......
 
du kannst entweder die nase abzwicken mit einer geeigneten zange oder wie martin schon sagte ein loch bohren oder eine unterlegscheibe dazwischen machen, dann zieht das poti gerade. es kann allerdings sein, daß es sich irgendwann mitdreht. kommt drauf an wie schwer das poti läuft.

wenn du uns einen frankierten briefumschlag schickst dann schick ich dir von den befestigungsschrauben soviel du willst.
 
.. es kann allerdings sein, daß es sich irgendwann mitdreht. kommt drauf an wie schwer das poti läuft..
Genau das Problem hatte ich bei meinem Rane Umbau, als ich es mit Unterlegscheiben probierte.

Außerdem glaube ich, dass es den Potis auch nicht so gut tut, wenn man die enorm fest zieht, um sie nicht mitdrehen zu lassen, da die dann meistens schwergängiger werden. Da is dann innen irgendwas zu stark gezogen. Is glaube nich so gut auf Dauer... Oder irre ich mich da?

Ich glaub die Variante mit dem Bohren ist die sicherste.
Uns ???? wer ist uns ?
www.phase-acoustics.de ;)
 
Denke auch das stures festziehen hier der falsche weg ist, wenn dann fräse ich einen passenden schlitz in die Deckplatte als sicherung gegen das verdrehen.

ach phaseacoustics , jetzt fällts mir wieder ein , da war ja was......
 
sorry sollte "unterlegscheibe mit zähnen" heissen. man kann die anziehen bis die mutter abreisst, am besten 2 stück aufdrehen. dem poti passiert nix, sofern aus gussmaterial und kein chinesenplastik.
 
Naja das sind halt so bastlerideen , vorher lass ich mir ne distanzplatte fräsen mit den aussparungen dann ist das sauber gelöst und kein poti kann sich verdrehen
Gut, ist zwar etwas aufwändig, aber geht. Achte drauf, dass die Platte nicht zu dick wird. Wenn der Schaft durch 2 Platten geht könnt ich mir vorstellen, dass das Gewinde u.U. zu kurz ist und die Mutter nicht mehr drauf passt, weil zu wenig oder nichts mehr rausguckt..

Also ich hab das bei meinem Rane mit nem einfachen Bohrer hinbekommen. OK, die Platte ist 3mm dick, hat man nicht immer, aber wenn man vorsichtig ist kriegt man das auch so hin... ;)
...dem poti passiert nix, sofern aus gussmaterial und kein chinesenplastik.

Wieder was gelernt
 
Na ja, ich hatte hier mal eine Serie ALPS die konntest wegwerfen wenn du die Mutter nur einen Tack mehr als "fest" angezogen hast weil das komplette Gewinde verzogen ist, danach war nichts mehr mit drehen.

Ich würd klar das Loch für die Nase favorisieren.
Kannst auch problemlos durchboren, durch die Nase sind diese komplett gefüllt und durch die großen Caps auch komplett überdeckt sein.
 

Neue Themen


Zurück
Oben