Kabel Unterschiede

Also ich hab mir das Kabel genauer angeschaut. Das ist ein Schulz Kabel und Schulz Stecker. (Vergleicht die Bilder unten). Es hat mir vor langer Zeit ein Techniker aus dem Kabel Laden extra angefertigt. Denn ich brauchte ein kurzes Kabel.

Mittlerweile habe ich einen anderen Tisch und meine Kabel müssen länger gemacht werden. Wollte wenn schon, was hochwertiges neu anschaffen.

Werd den Techniker mal bitten diese Schulz Stecker zu verwenden. Die gefallen mir besonders gut weil sie so robusten Eindruck machen. Sprich metallisch und mit der metallischen Feder kann ich mir keinen besseren Knickschutz vorstellen.

Bei den XLR Steckern und Buchsen habt ihr mich überzeugt.
Habe mich für Neutrik NC3FXX-B und NC3MXX-B entschieden.

Kabel Meterware nehme ich dann wohl Schulz Kabel. Hatte diese bisher als konfektionierte Kabel gekauft. Taugen doch was?
 

Anhänge

  • S-467_web.jpg
    S-467_web.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_0284.jpg
    DSC_0284.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 107
@neutrik XLR XX

gute wahl. verbesserter nachfolger der schon sehr soliden alten X serie.

@spannzangen:

meinst du damit diese inneren schäfte zur zugentlastung?
 
Ich will vielleicht mal eine Akai MPC 500 zulegen. Hab mir die Anleitung runtergeladen und folgendes bei den technischen Daten gefunden:

"Stereoausgang Links und Rechts pseudosymmetrisch".

Was ist das schon wieder? Ein anderes Wort für assymetrisch vielleicht?
 
Ich will vielleicht mal eine Akai MPC 500 zulegen. Hab mir die Anleitung runtergeladen und folgendes bei den technischen Daten gefunden:

"Stereoausgang Links und Rechts pseudosymmetrisch".

Was ist das schon wieder? Ein anderes Wort für assymetrisch vielleicht?

Ist ebenfalls eine "symetrische" Übertragung, nur das hier anstelle eines invertierten Signals ("normal symetrisch") ein Null Signal durch den zweiten Leitet geht.

Der Effekt ist aber letztlich der gleiche ;)
 
So so,
naja ich hätte gedacht das ist ein symmetrischer Stecker, wo aber Masse auf Null gebrückt ist, um es auf assymetrische Kabel zu adaptieren. Sowas gibt es ja auch...
 
Ist ebenfalls eine "symetrische" Übertragung, nur das hier anstelle eines invertierten Signals ("normal symetrisch") ein Null Signal durch den zweiten Leitet geht.

Der Effekt ist aber letztlich der gleiche ;)

Das sind von der elektrischen Stabilität der Signalübertragung her möglicherweise doch zwei paar Schuhe:

Bei einer echt symmetrischen Verbindung ("hot" = Signal, "cold" = invertiertes Signal, Masse) besteht ein guter Schutz gegen externe Störeinflüsse. Störungen durch externe Einflüsse, die meist alle Leitungen im Kabel betreffen, werden im Endeffekt auf der Empfängerseite wieder "rausgestrichen" beim "Rückinvertieren".

Gibt es kein invertiertes Signal (wie bei diesem "pseudosymmetrischen" Ausgang nach Deinen Angaben offenbar der Fall), dann bleibt eigentlich nur noch der Vorteil einer separaten Masseführung für das Signal. Wobei dann zu hoffen bleibt, dass diese Signalmasse (die Du "Null-Signal" nennst) dann auf Empfängerseite auch auf Pegelschwankungen hin ausgewertet werden kann. D. h. "einfach irgendwo mit an eine andere Masse ran" taugt schaltungstechnisch nichts.
 
Der Effekt ist sehr wohl fast der gleiche, wenn auf der Empfängerseite eine De-Symetrierstufe hängt - die Störungen auf der zweiten Leitung werden invertiert und dem "Heiß"-Signal hinzuaddiert - löschen sich also aus.
 
Der Effekt ist sehr wohl fast der gleiche, wenn auf der Empfängerseite eine De-Symetrierstufe hängt - die Störungen auf der zweiten Leitung werden invertiert und dem "Heiß"-Signal hinzuaddiert - löschen sich also aus.
Bei dieser Pseudoverschaltung werden am Empfänger keine Störungen extrahiert.

Sie dient einfach nur dazu, dass als Masse derselbe Querschnitt verwendet wird als der Signalleiter. Die Abschirmung wird hier nur einseitig angeschlossen, üblicherweise am Empfänger.

Es ist aber keinesfalls eine symmetrische Übertragung.
 
patrick schrieb:
Es ist aber keinesfalls eine symmetrische Übertragung.

Also für die Doofen noch mal klar und deutlich:
welche Kabel nimmt man bei Geräten mit pseudosymmetrischen Klinkenausgängen?
Symetrische Kabel oder asymetrische?

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann nimmt man asymetrische Kabel..?

schöne Grüsse
 
Ich würde da ein symmetrisches Kabel nehmen, weil dort Masse und Leiter bei dieser Beschaltung denselben Querschnitt haben. Unsymmetrisch geht aber ebenfalls und macht bei dieser Beschaltung keinen großen Unterschied.
 
Assymetrische Signale (mit assymetrischen Steckern) in symmetrische Buchsen stecken ist unbedenklich. Soweit verstanden.

Aber wie sieht es im umgekehrten Fall aus: symmetrische Signlae (mit symmetrischen Stecker) in eine assymetrische Buchse stecken? Kann da was kaputt gehen?

Will nur sicher gehen, dass ich nichts kaputt mache.
 
Assymetrische Signale (mit assymetrischen Steckern) in symmetrische Buchsen stecken ist unbedenklich. Soweit verstanden.

Aber wie sieht es im umgekehrten Fall aus: symmetrische Signlae (mit symmetrischen Stecker) in eine assymetrische Buchse stecken? Kann da was kaputt gehen?

Will nur sicher gehen, dass ich nichts kaputt mache.

es ist völlig wurst. auf allen seiten sind alle signalarten immer auf den gleichen kontakten verbunden, sofern vorhanden. dein zielgerät hat am negativkontakt schlicht keine verbindung, sieht es also einfach nicht. es nimmt nur + und schirm. fertig.

und sobald du ein unsymmetrisches klinkenkabel nimmst, um irgendwo was mit symmetrischen signalen zu machen, wird der schirm mit der negativleitung zusammengeführt und die negativleitung geht daher einfach gegen null. juckt das positive signal nicht weiter. bei XLR-verbindern gibts keine brückung, sondern da ist einfach die negativleitung nicht kontaktiert.

und um mal mit deinem hauptthema schluss zu machen:

Instrumen
Mikrofon
Lautsprecher
Audio

KABEL :)

Gut wieder was dazugelernt.
Noch was zu den Bezeichnungen...
Sind diese 4 Namen für Kabeltypen eigt. Norm-Bezeichnungen wie Werkzeugen oder nennt das jeder Hersteller anders?

Ich denke schon, dass diese Kabel überall gleich heißen. Bei den beiden Links von Dir sind die Kabel gemäß der Bezeichnung ja auch gleich.

NEIN. der audiobegriff ist völlig willkürlich bis obsolet, denn es sagt nix über die beschaltungen aus. wir reden hier nur von tonanwendungen, da isses klar, dass von audio geredet wird. leider gibts immer so halbschwätzer und -nachdenker, die neulinge mit sowas dann verwirren.

fest etabliert haben sich die ersten drei terme.
mikrofon: symmetrisch. für mikrofone und audiogeräte untereinander (mixer, endverstärker, effektgeräte, synths etc). schirm, signal +, signal -.
instrumenten: unsymmetrisch, klassisch für gitarre. schirm und signal.
lautsprecher is klar. mindestens 2 adern oder vielfaches davon . im pro-bereich gern auch mal 4. speakon kann da mehreres.

wobei es auch einige effektgeräte und synths etc gibt, die nur asymmetrisch beschaltet sind. da n symmetrisches kabel zu verwenden, schadet nicht, umgekhrt aber verschwendet dir n asymmetrisches kabel bei nem symmetrischen quellgerät pegel und kann mehr rauschen einbringen. ergo: bei symmetrischen geräten auch besser symmetrisch verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben