Denon Vs. Pioneer

SilliBeat

SilliBeat

By Inspiration Of Sounds
Dabei seit
25 Mrz 2007
Beiträge
166
Reaktionen
5
Ort
Isenbüttel
Hallo,

also ich surfe jetzt schon ein paar Tage und komme zu keinen aktuellen Schluss.

Ich möchte mir ein neuen Mixer zulegen und meine Frage ist jetzt :

Denon DN X1500s oder Pioneer DM 600

Wo schneidet wer besser ab ? Beide kosten das gleiche. Das Pult soll ausschließlich im Homebereich genutzt werden.

Würde mich über ein paar Statements freuen ! Ja ich weiß es gibt viele Beiträge aber keine Gegenüberstellung von beiden Pulten !
 
denon dürfte hier die bessere wahl sein... das gesammtpaket ist runder, der 600er ist halt ausgelutscht... einziger vorteil den er hat, er steht im jeden club, und man muss nicht erst gucken wie was funktioniert, weil mans halt kennt.
 
Denke von der Bedienung sind sie ähnlich. Features dürften sie auch ca die gleichen haben. Dass lusitge am Denon ist die Kanalwahlmatrix und der Digi-Out. Was am Pioneer gefällt, sind die dickeren Potis ;-)
Würde aber wahrscheinlich zum Denon greifen, da mir der Klang besser gefällt. Ist aber Geschacksache. Denke mal, richtig falsch kannste da nix machen, beides gute Geräte.
 
Ich kenne den Denon nicht, meine aber gehört zu haben das die erste version des Pult recht verhunzt ist und erst die Firmware erneuert werden muss.
 
Wie schauts mit der Qualität bei den Fadern und Verarbeitung aus ?
Beide gleichwertig ?
 
Sagmal, was sind das für Statements? Denon mehr zum Spielen und der Clubstandard und Qualität etc.... habt ihr alle damit schon gearbeitet und richtig verglichen?

Bei Denon wird bis heute immer noch die riesen Latenzzeit bemängelt dank diesen Matrix-Mist, absolut nicht empfehlenswert. Cuts sind erst garnicht möglich. Werde damit nie wieder etwas anfangen.
Der Pioneer ist zeitgemäß nicht mehr auf den neusten Stand, aber noch gut zu gebrauchen als 2te Wahl bei einem Budget von 800 € - 4 Kanal Mischpult.


Mit der Suchfunktion erhälst zu Haufenweise etliche Informationen über die beiden Mixer, Vor- und Nachteile. Nutz die SuFu, da findest du ALLES!!!!
 
an deiner stelle würde ich zum pioneer-pult greifen!
Ich habe lange genug mit dem DJM 600 gearbeitet und es ist einfach total einfach und es ist eben derzeit der Clubstandart! Auf dauer wirst du denk ich mit dem Denon keine freude haben!
 
ich kenne den denon nicht, kann aber sagen, dass der djm top ist. super zu bedienen, robust, keine kinderkrankheiten und eben clubstandart.
der is schon nicht umsonst so weit verbreitet.
 
Würde mich über ein paar Statements freuen ! Ja ich weiß es gibt viele Beiträge aber keine Gegenüberstellung von beiden Pulten !

so eine hatte ich einst in meinem test (zumindest von den features her) drin.

ich würde deine auswahl als dilemma bewerten (pest vs. cholera, nein, so schlimm isses nich ;))

fakt ist: der denon war schnell beliebt... und auch schnell wieder unbeliebt.
im alten marktplatz hier haben viele ihre geräte verkauft. auch ich, obwohl einst sehr begeistert.
ziel war es, den pio zu überholen. innovativ, aber schlampig in den basics.
die fehler, die denon macht, macht der pio nicht.

fader wackeln. minimales delay der fader (mit crossfader (ist übrigens sehr geil im feeling, viel besser als die lines) fast ganz weg), gains extrem empfindlich, wird sehr heiß, buttons minderwertig.
das gehäuse an sich ist gut, der klang und die effekte auch.

der pioneer ist schlicht unspannend, aber ein arbeitstier (der golf unter den mixern)

ansonsten mal mein test: https://www.deejayforum.de/19-testgelaende/12481-mixer-denon-dn-x1500.html
 
Hi bin neu hier und bin auf das Thema gestoßen.

Will mir auch einen neuen Mixer kaufen. Möchte 800 euro ausgeben. Eigentlich war ich schon kurz davor den x1500s zu kaufen, hab dann aber gesehen das der doch viele fahler hat. der djm scheint aber auch schon überholt zu sein.

Ich hatte auch mal den numark 5000fx angeschaut. Der Mixer wird nur zuhause verwendet. Ich lege hauptsächlich house aus. ein paar scratches sollten aber drin hängen. Ich bitte um euren erfahrenen rat.

Gruß
Maxwie
 
da würd i keinen davon kaufen ... wenn ich mir für zuhause n pult kaufen würd und nich so viel investieren möchte, dann würd ich mir nen reloop rmx-40 kaufen ... das steckt beide in die tasche und kostet die hälfte :)
 
da würd i keinen davon kaufen ... wenn ich mir für zuhause n pult kaufen würd und nich so viel investieren möchte, dann würd ich mir nen reloop rmx-40 kaufen ... das steckt beide in die tasche und kostet die hälfte :)

Also von dem bin ich garnicht überzeugt und wir wurde im Store davon auch abgeraten !
Also ich muss ja sagen dafür das Pioneer standart ist, verkaufen die Stores hier in der Gegend keine Pioneers mehr weil sie zu viele Probleme mit dem 500er und 600er hatten !
 
naja wenn du nen richtigen pioneer haben willst, und mehr ausgeben willst, dann musst du wohl doch schon zum 700er oder 800er greifen! ^^
 
es sollte erstmal standard sein,dass standard mit D geschrieben wird *g*

zum anderen: im direkten vergleich rate ich dir dann doch lieber zum DJM 600.
da kannste nix verkehrt mit machen
 
An die Leute die 800 Euro für ein Pult ausgeben wollen: Warum denkt ihr nicht an andere Alternativen? Ich will ja keine Werbung machen aber für c.a 200 Euro mehr bekommt ihr nen Xone 42. Wäre doch vllt mal eine Überlegung Wert einen Monat weiter zu spaaren und eventuell mehrere Jahre glücklich zu sein. Dann sollte man sich auch wirklich fragen "brauche ich wirklich 4 kanäle?". Wenn nicht dann warum nicht einen Rane empath für 150 Euro mehr?

Im ernst, ich mein ihr spart 3-4 Monate und dann kommt es auf einen weiteren Monat auch nicht mehr an oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Leute die 800 Euro für ein Pult ausgeben wollen: Warum denkt ihr nicht an andere Alternativen? Ich will ja keine Werbung machen aber für c.a 200 Euro mehr bekommt ihr nen Xone 42. Wäre doch vllt mal eine Überlegung Wert einen Monat weiter zu spaaren und eventuell mehrere Jahre glücklich zu sein. Dann sollte man sich auch wirklich fragen "brauche ich wirklich 4 kanäle?". Wenn nicht dann warum nicht einen Rane empath für 150 Euro mehr?

Im ernst, ich mein ihr spart 3-4 Monate und dann kommt es auf einen weiteren Monat auch nicht mehr an oder?

Eigentlich schon aber ich möchte nich so viel Geld dafür ausgeben z.B. weil ich es mir nicht leisten kann !
400 Euro wären bei mir gut 6 Monate und ich hab dann im Moment kein funktionierenden Mixer ! Also weitere 6 Monate nicht auflegen ! ;)
 
Wenn man den 600er nur mit Linesignalen betreibt, ist die Quali ok. Phono hingegegen klingt zu basslastig und matschig und hat einen sehr schlechten Hochtonbereich.

Wie aber schon gesagt wurde, steht er wohl in noch fast jedem Club. Wenn Du nach dem gehst, was im Club steht, dann sollte es deine Wahl sein. Viele kaufen sich übrigens das Zeug, was in der Disse oder im Club steht, weil sie einfach denken, dass es gut ist und dann nachahmen.
 
Das 600er verschwindet aber zunehmenst aus den Clubs ... Hier in Bremen fällt mir so aus dem Stehgreif kein Mainfloor ein wo das ding noch steht. Höchstens als altes relikt. Auf nebenfloors wird das 600/500er immernoch gerne genommen aber sonst siehste hier überwiegend 62er, 92er oder das DJM 800. In einem Laden steht auch nen DJM 1000.

Also wenn es um nachmachen geht dann muss man aber nochmal kräftig nachlegen was den Kaufpreis angeht ;)
 
Also ich hatte jahrelang den 600er im Einsatz.
War super zufrieden damit, auch gerade weil der Mixer in allen Clubs Standard war. Und das wird wohl oder ist es bereits der 800er von Pioneer übernehmen.
Klar ist der 800er deutlich teurer als der Denon. Kann meiner Meinung nach auch einiges mehr.
Ich bin zufrieden damit!
 
Nur weil er in jedem Club steht will ich Ihn schon lange nich haben, dann könnte es ja auch einer von KME werden ...
Also ich habe mal geguckt, und der Denon DN X 1500s hat eingies mit dem 800er Pioneer geleichzusetzten ! Es ist klar das der Pioneer für das Geld mehr kann, aber manche Futures hat der Denon auch schon und das zu einem anderen Preis :)
 
Bei Denon wird bis heute immer noch die riesen Latenzzeit bemängelt dank diesen Matrix-Mist, absolut nicht empfehlenswert. Cuts sind erst garnicht möglich.


Unfug, hier von riesen Latenzen zu sprechen ist definitiv gelogen.

Es gibt eine Latenz, diese ist aber nur beim Crossfader vorhanden wenn dessen Curve auf lang gestellt ist (und das merkt im normalen Betrieb auch nur einer von hundert), und ich kenne keinen der so cuttet.
Ist die Curve auf Cutten eingestellt, kann man damit genauso cutten wie mit einem DJM 600.

Ich leg im Club mit Djm 600 oder 800er auf, habe aber selbst einen Denon 1500. Und ich würde den Denon dem 600er immer vorziehen. Allerdings werde ich im Laufe des Jahres auch auf einen 800er wechseln (gibt ein paar Features die ich einfach haben will :)) aber der kostet auch das doppelte vom Denon.

Der Denon hat sicherlich seine Macken, z.B. wackeligere Cue Tasten als beim Pioneer, sehr empfindliche Gain Potis. Aber er kann eben auch einiges mehr als der Pioneer, und auch im Klang finde ich ihn doch deutlich besser.

Also an den Threadersteller bei der Wahl zwischen DJM 600 oder DN-X 1500, mein Rat nimm den Denon.
Tip, versuch für 500-550 einen guten gebrauchten bei Ebay zu bekommen, sollte er dir dann doch nicht gefallen (oder du sparts auf nen 800er) hast du bei einem Wiederverkauf praktisch keinen Verlust.

Am Ende musst du aber selbst testen was dir eher liegt.

bei Youtube gibt es übrigens sehr nette Videos zum 1500er, da hat man einen kleinen Einblick was man alles machen kann (und das ist einiges mehr als beim DJM 600).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein rat......schau dich nach nem DJM 700 um (gebraucht) ....mit glück findest du den für 800 - 900 € ;)
 

Zurück
Oben