Die frage um die ohren

Piepen ist eine Schutzfunktion deines Gehörs. Das Piepen selbst ist also nicht schlimm. Es ist nur eben ein Garant dafür, dass du zu hohe Lärmbelästigung hattest.

Hm das habe ich ja so noch garnicht gehört.
Kann man das im Netz irgendwo nachlesen?

Mich interessiert es seit längerem, was denn eigentlich der Grund für das Piepen ist, aber nachgeschlagen habe ich nocht nicht.
 
Also ich gehe seit über 12 Jahren nur mit Gehörschutz in Gefilde größerer Lautstärke. Das erste und einzige Piepen nach der Mayday 98 hat gereicht.

Ich benutzte seit Jahren die Alpine Music Safe. Die gibt es in silber oder weiß mit 3 verschieden starken Filtern dazu + Ersatzstöpsel, sind enorm klein (gerade mal 20mm) und kosten rund 20-25€. Die sind unauffällig, angenehm zu tragen und sorgen dafür, dass ich auch in 20-30 Jahren meine Mukke ohne große Einbußen hören kann. ;)
 
Ich hab enorme Probleme in den letzten Wochen gehabt...War einfach zu faul um die Dinger zu benutzen, gestern habe ich sie wieder benutzt ist einfach viel angenehmer danach im Bett zu liegen und seine Ruhe zu haben. Empfehle auch die alpine music safe.
Habe sie für 25 gekauft.
 
das piepen sind die ohrhäarchen die sich nicht sofort aufrichten bzw garnet mehr aufrichten.

das is wohl kaum eine schutzfunktion ^
 
Richtig, es sind die Häarchen. Aber kurzzeitig gibt es dieses Piepen ja auch so mal zwischendurch. Sollte nicht weit länger als 1min dauern. Das ist ja mehr mit nem kurzen - wie soll ich sagen - "streck dich mal" im Gehör zu vergleichen...

Aber gut, du hast Recht, hab es etwas ungenau ausgedrückt. Es ist eine Folge der Schutzfunktion des Gehörs.

Tatsache ist halt nur, dass es gut ist, das Piepen nach überhöhten Lautstärken noch zu hören. Ist dies nicht der Fall hat dein Gehör die Schutzfunktion sehr wahrscheinlich nicht mehr und du hast kein sicheres Indiz mehr dafür, dass du eine zu hohe Belastung hattest (was evtl zu Übermut führt usw...). Soll's auch geben. Das ist natürlich dann gefährlich, dann wird dein Gehör nicht mehr lange mitmachen...
 
naja ich würds als "schutzfunktion" eher nicht bezeichnen, eher eine folge eines zu lauten ausgesetzten pegels, bzw als erste anzeichen einer mögichen schädigung, denn wenn sich die häarchen nicht mehr aufrichten und "am boden" bleiben dann erzeugt es einen dauerton im jeweiligen frequenzgang /bereichs , folge --> Tinnitus

aber du hast recht. besser irgendwas zu hören als garnichts mehr zu hören :)
 
Was ich gelesen/gehört/gelernt habe ist Tinnitus nicht so eindeutig auf diese Ursache zurückzuführen. Schon allein aus dem Grund, dass Tinnitus nicht immer ein periodischer Ton in der Folge ist. Tinnitus kann sich auch in unperiodischem Rauschen, Kratzen oder sonstwas äußern. Damit ist es nicht durch den Ausfall von Sinneszellen im Cortischen Organ zu begründen.

Würde mich sowieso wundern, warum nun durch den Überdruck auf diese Zellen einige umknicken und einen "Dauerton senden" sollten.


Fakt ist: unbedingte Folge von ständiger Lärmbelästigung ist der langsame Verlust der Hörfähigkeit. Richtig, wie du gesagt hast, einmal bei den Häärchen des Cortischen Organs, die die besonders belastete Frequenz abdecken (Lärmsenke bei 2kHz bei vielen Leuten heute), aber auch tendenziell IMMER im Hochtonbereich. Einfach weil die Druckwelle im Innenohr zuerst und mit etwas mehr Kraft natürlich die vordersten Häärchen umwirft. Gereizt werden die ja bei jeder Frequenz, nur sendet jedes Häärchen eben bei einer bestimmten Frequenz den Sinnesreiz weiter. Die tieferen Frequenzen liegen weiter hinten und kriegen nicht ganz so viel Druck ab, wie die vorderen. --> Der Hochtonbereich nimmt in der Wahrnehmung schneller ab - kennt ja sicher jeder, dass die Großeltern das Fernsehfiepsen nicht mehr hören.

Das zeigt aber auch, dass die Häärchen, die überlastet werden absterben (oder sowas), jedenfalls keinen Reiz mehr aussenden. Deshalb kann ich mir grad nicht vorstellen, dass einige nun meinen doch ihre Sinustöne senden zu müssen :). Widerspricht jedenfalls dem, was ich bisher darüber gehört habe.


Fakt ist, viele Menschen, die schon derbsten Gehörverlust haben, haben keinen Tinnitus und viele Menschen, die Tinnitus haben, haben sonst ein sehr gutes Hörvermögen. Natürlich nicht alle. Der direkte Bezug: Disko ohne Gehörschutz = Tinnitus ist definitiv nicht gegeben. Der Bezug: dauerhafter Diskobesuch ohne Gehörschutz = schnellerer Gehörverlust dagegen schon.




Tinnitus kann tausende Ursachen und Wirkungen haben. Das Fiepen, das nach dem Diskobesuch durchaus mal 1 bis 2 Tage anhalten kann ist keiner. Hört sich an wie einer, ist aber keiner.





Soll jetzt kein Streitgespräch werden. Letztlich simma uns ja alle einig, dass es uns besser geht, wenn wir einfach mit gesundem Menschenverstand mit unserem Ohr umgehen...

Deshalb wird aber 1 Diskobesuch, bei dem man mal seine Ohrschützer vergessen hat nicht gleich Tinnitus und Taubheit zur Folge haben. N bisschen was hält unser Gehör schon aus.
 
ok dem ist nichts mehr hinzuzufügen :) bin da leider net so tief in der materie drinnen
 
Ich bin erst am Anfang meiner DJ Karriere und will mir jetz eben für den Club auch mal so Gehörschützer kaufen... Bin bei meiner Suche nach den passenden Teilen mal auf diesen Shop gestoßen...
Sind diese Ohrschützer das richtige was ich mir rausgesucht hab, oder brauch ich da doch was stärkeres??
 
Ich finde wenn man in nem Club selber auflegt, kann man doch ruhig auch mal die Musik statt mit 120 DB auf 95 DB laufen lassen. Klar kann man sich mit Ohrstöpseln schützen und die Leute wollen es auch ordentlich laut haben, aber muss man denn so weit gehen, dass einem als Gast schon die Ohren richtig wehtun (ein richtiges Stechen)? Ich bin ja selber ein Fan von lauter Musik, aber ich finde übertreiben brauch man es nicht. Ein gesundes Mittelmaß ist wohl die beste Lösung. Das sag ich als Bar und nicht als Club DJ, da ist das natürlich was anderes.
Aber dazu hab ich eine Geschichte: In meiner Gegend war mal ein großes Event in nem guten Club und der DJ der dort an diesem Abend war hat gute Musik gemacht und vor allem eine richtig gute Lautstärke gefunden. Das heißt es war wirklich ordentlich laut, aber keineswegs so, dass einem die Ohren klirren. Naja gut, ich hab bei ihm zugeschaut (kenn ihn einigermaßen) und hinter ihm saß der Resident. Und plötzlich kommt der Resident (vorher schon ein bisschen was getrunken, war unübersehbar) und schreit "Mach mal lauter, das is ja voll leise" und dreht am Master Regler vom Mixer rum und plötzlich is es soo laut, dass man wirklich bei jedem etwas höheren Ton ein extremes Klirren im Ohr gehabt hat und der Schädel schon richtig gebrummt hat (kennt ihr bestimmt, dieses Gefühl). Das Schlimme ist, die Lautstärke hat sich den ganzen Abend nicht verändert, der DJ hatte wohl auch nicht den Mumm sich gegen die "Idee" des Residents durchzusetzen. Naja als ich nachhause bin hab ich mich beim Reden fast schon nicht mehr gehört. Ich hab mir echt Sorgen gemacht, am nächsten Tag war aber zum Glück alles vorbei...
 
Ich finde wenn man in nem Club selber auflegt, kann man doch ruhig auch mal die Musik statt mit 120 DB auf 95 DB laufen lassen. Klar kann man sich mit Ohrstöpseln schützen und die Leute wollen es auch ordentlich laut haben, aber muss man denn so weit gehen, dass einem als Gast schon die Ohren richtig wehtun (ein richtiges Stechen)? Ich bin ja selber ein Fan von lauter Musik, aber ich finde übertreiben brauch man es nicht. Ein gesundes Mittelmaß ist wohl die beste Lösung. Das sag ich als Bar und nicht als Club DJ, da ist das natürlich was anderes.
Aber dazu hab ich eine Geschichte: In meiner Gegend war mal ein großes Event in nem guten Club und der DJ der dort an diesem Abend war hat gute Musik gemacht und vor allem eine richtig gute Lautstärke gefunden. Das heißt es war wirklich ordentlich laut, aber keineswegs so, dass einem die Ohren klirren. Naja gut, ich hab bei ihm zugeschaut (kenn ihn einigermaßen) und hinter ihm saß der Resident. Und plötzlich kommt der Resident (vorher schon ein bisschen was getrunken, war unübersehbar) und schreit "Mach mal lauter, das is ja voll leise" und dreht am Master Regler vom Mixer rum und plötzlich is es soo laut, dass man wirklich bei jedem etwas höheren Ton ein extremes Klirren im Ohr gehabt hat und der Schädel schon richtig gebrummt hat (kennt ihr bestimmt, dieses Gefühl). Das Schlimme ist, die Lautstärke hat sich den ganzen Abend nicht verändert, der DJ hatte wohl auch nicht den Mumm sich gegen die "Idee" des Residents durchzusetzen. Naja als ich nachhause bin hab ich mich beim Reden fast schon nicht mehr gehört. Ich hab mir echt Sorgen gemacht, am nächsten Tag war aber zum Glück alles vorbei...
Na ja also das is schon n Extemfall... Aber so wie du das erzählst hört sich das so an, als wäre das so ziemlich normalfall bei den DJs und ich muss sagn, bei den Clubs hatte ich so ne extreme Lautstärke wie du beschreibst noch nie gehört...
 
Für die Elacin Fanbois:
Ein guter Hörgeräteakustiker schickt einen erstmal wieder weg.
Ab zum HNO Arzt und erstmal Haare im Gehörgang entfernen lassen.
Dann kann man wiederkommen und der Abdruck wird gemacht.
Tipp für Sparfüchse: Nicht direkt nach Elacin fragen. Oft haben die eigene Produkte und vor allem ein eigenes Labor in Deutschland, z.B. in einer anderen Filiale.
Bei mir waren die Dinger in einem Tag fertig haben nur 89.- Euro gekostet.
Einziger Unterschied ich mußte mich für einen Filter entscheiden der fest ist, kein Wechselfilter. Die Dinger sind jetzt ca. 7 Jahre alt und noch immer in Ordnung.
Regelmässig mit 0815 Geschirrspühlmittel reinigen, bissl den Schmalz rausdrücken und fertig. Hab -25 dB Filter drin und am Klang ändert sich nichts, nur Lautstärke wird angenehmer. 10 Minuten vorm Clubbesuch rein damit und alles ist gut. Dann kann man sich auch normal unterhalten ohne zu schreien ;)

Zu Hause immer schön Zimmerlautstärke und im Studio regelmäßig 30 Minuten Sound ausmachen. Nicht nur weil die Ohren geschädigt werden, sondern auch bei längerer Belastung ermüden und sich dann die Wahrnehmung ändert und verfälscht.
 
Alpine Music Safe?

wer würde mir die den noch empfehlen.
Ich habe die letzte male im Club kein gehör schutz gebraucht, sobald mir die music einwenig zu laut wurde habich meine headys angezogen (reloop RPH 10) die dämpfen an sich ganz gut.
Würdet ihr aber dennoch Alpine Music Safe kaufen?
 
Ich hatte letzte woche einen Gigi in Husum, wo ich 10 Stunden mixen musste und es doch sehr auf die Ohren ging, da ich direkt hinter der PA stand...jedoch hatte ich mal von meinem Betrieb Hear Safe Gehörschutz bekommen und habe diese dort auch zum ersten mal benutzt. Ich war echt begeistert von diesen Teilen. Zwar haben die eine leichte Charakteristik doch war diese recht angenehm und wenn es doch ein etwas aufwendigerer Übergang war, dann habe ich die auch mal rausgenommen. Doch es gab auch momente, wo ich mir an die Ohren fassen musste weil ich den Gehörschutz nicht mehr spürte, da er so perfekt am Gehörgang angepasst war.

Fazit: die 150 Euro sind gut angelegtes Geld für die Gesundheit der Ohren. ;)
 
Für die Elacin Fanbois:
Ein guter Hörgeräteakustiker schickt einen erstmal wieder weg.
Ab zum HNO Arzt und erstmal Haare im Gehörgang entfernen lassen..
Najut, daran macht man aber nun nicht gleich nen guten Akustiker fest. Habe schon 2x Abdrücke machen lassen (1x Gehörschutz, 1x InEar-Aufsatz) und beide sind vollkommen in Ordnung. Der zweite Akustiker hat etwas tiefere gemacht. Die halten etwas besser im Ohr. Haare sind da nicht im Weg bei der Abformung. Trifft vielleicht einfach nicht für jeden gleich zu.
Alpine Music Safe?

wer würde mir die den noch empfehlen.
Ich habe die letzte male im Club kein gehör schutz gebraucht, sobald mir die music einwenig zu laut wurde habich meine headys angezogen (reloop RPH 10) die dämpfen an sich ganz gut.
Würdet ihr aber dennoch Alpine Music Safe kaufen?
Kopfhörer im Club? Na da würd ich mir ja dann doch blöd vorkommen :D

Klar kannste die Alpine Music Safe kaufen. Der Schutz vor zu lauter Musik ist auf jeden Fall gewährleistet. Probier sie aus. Wenn dir der Klang zu sehr verfälscht wird, dann hol dir lieber angepasste mit gutem Filter.

ABER: Auch bei denen ist der Klang nicht 1:1 original nur leiser. Auch die dämpfen nicht vollkommen linear. Ich habe mit Elacin auch Probleme ordentliche Übergänge (nach meinem Qualitätsmaßstab) klanglich gut zu gestalten.
 
"Kopfhörer im Club? Na da würd ich mir ja dann doch blöd vorkommen :D"

ehm ich habe aufgelegt als deejay braucht man schon headys ;)
 
das mit den kopfhörern hab ich beim publicviewing gebracht...
einfach in ears rein und dann tats auch nich mehr weh.^^
 
Alpine Music Safe?

wer würde mir die den noch empfehlen.
Ich habe die letzte male im Club kein gehör schutz gebraucht, sobald mir die music einwenig zu laut wurde habich meine headys angezogen (reloop RPH 10) die dämpfen an sich ganz gut.
Würdet ihr aber dennoch Alpine Music Safe kaufen?

Hast du den Thread denn eigentlich gelesen? :rolleyes:

kuckst du:
Ich benutzte seit Jahren die Alpine Music Safe. Die gibt es in silber oder weiß mit 3 verschieden starken Filtern dazu + Ersatzstöpsel, sind enorm klein (gerade mal 20mm) und kosten rund 20-25€. Die sind unauffällig, angenehm zu tragen und sorgen dafür, dass ich auch in 20-30 Jahren meine Mukke ohne große Einbußen hören kann. ;)

Gruss, T.
 
ja aber vielleicht gibts welche die mir mehr sagen können über die Alpine music safe!
 
Direktere Behandlung gegen Hörverlust
Knapp ein Fünftel aller Deutschen über 14 Jahren leidet an irgendeiner Form von Schwerhörigkeit. Die kann verschiedene Ursachen haben. Für diejenigen, deren Hörschaden im Innenohr entsteht, gibt es nun neue Hoffnung: Die Firma Draper Laboratory aus dem amerikanischen Cambridge hat ein Implantat entwickelt, das Medikamente in einer kontrollierten Dosierung ans Innenohr abgeben soll...
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Direktere-Behandlung-gegen-Hoerverlust-1032799.html
http://www.heise.de/tr/artikel/Therapie-in-der-Hoerschnecke-1032250.html
 
Schon krass,
wobei ich irgendwie noch nicht so recht an die Regenerierung glauben mag. Die funktioniert ja bei den Haaren auf'm Kopf auch nicht (wie ich selber miterleben darf... :( )
Auch da lässt sich der Haarverlust nur aufschieben.

Aber gut, ich steck nicht so weit drin, wer weiß, was die Mediziner so alles möglich machen.
 
Habe mir fürs Auflegen einen Hörschutz von Neuroth herstellen lassen. Diese werden extra für das Ohr des Kunden angepasst. Der Vorteil an den Dingern ist das sie nur Frequenzen herausfiltern die schädlich sind und somit hat man noch immer den vollen Musikgenuss :). Außerdem sieht bei denen von Neuroth keiner das du nen Schutz drinnen hast wenn die Person nicht direkt neben dir steht :)!
 
ja aber vielleicht gibts welche die mir mehr sagen können über die Alpine music safe!

Also ich hab mir übergangsweise den besagten Gehörschutz gekauft und getestet. Bin eigtl. für den Preis sehr zufrieden. Sonst hatte ich nach jedem Gig fiepende Dumpfe Ohren, total unangenehm. Jetzt is das soweit verschwunden, wenn man morgens den Laden verlässt ...

Muss wohl dazu sagen, dass ich eigtl. die ganze Nacht die Dinger trage, nur nicht dann ,wenn ich auflege ... da das meistens nicht mehr als 2 h/Abend ist, geht das aber einigermaßen klar. Gut sehen die Dinger nicht aus, aber sie tun ihren Dienst ...
 
Also nach einem 5h-Set sind meiner Ohren einfach total erschöpft und wenn der Club nicht ne ordentliche Anlage hat bei der man hinter DJ-Pult auch mal halbe Lautstärke machen kann, dann ist es gegen Ende auch sehr schwer nicht nur noch Matsch zu hören.

Ich mach das allerdings nun schon 10 Jahre und habe immernoch spitzen Werte beim Hörtest!

Das Geheimnis ist denke ich alles in Maßen zu tun!
 

Neue Themen


Zurück
Oben