Eure ersten Mixer

mein Erster... Behringer DJX750 ->das schlimmste was mir unter die Hände gekommen ist was mit Musik zu tun hat. Naja, vielleicht war mein altes Millenium Schlagzeug noch schlimmer... Hab ja jetzt mein TAMA.
Mein Zweiter... Gemini PS-424x. Als Übergang nicht so schlecht, ist jedoch jetzt nicht mehr zu gebrauchen.
Mein Jetziger... Pioneer DJM700s. Gefällt mir!
 
preis leistung "passt" eben :D
alles vom djm 700 aufwärts is meiner meinung zu teuer von pio :D
 
Numark M1.......................... muss ich mehr sagen? :d
 
Mein erster Mixer war:

Allen & Heath Xone 32
...wirklich SUPER teil!

aber der musste dann trotzdem im Mai diesen Jahres weichen...

-> Ecler Hak 380 !!
HAMMMER!
 
ich habe mir mit 14 den H&M mx 550 gekauft
der lebt heute nach 20 jahren immernoch . mein vater hat ihn an seiner heimanlage angeschlossen .
da ist jetzt der dvd player, der fehrseher, plattenspieler,
cd player und das radio dran :)
stabieles kleines teil
h_h_mx550_5_kanal_stereomixer.jpg


das war mein zweiter mixer ...
axRwjuL9btnc131505143625P740.jpg


lebt heute auch noch .ist jetzt mehr ein hauruck mixer für irgendwelche spielerein...
die fader kratzen erbärmlich . von daher ...

ja dann hatte ich den berühmten djx 700
der lebte bei mir nur 3 monate . dann kam der djm 600 denn ich heute noch habe ..
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir nen Bä(eh)reninger aufbinden lassen.
Für Elektronische Beats.
Nur dass ich nicht Digital sondern mit Vinyl Auflege.
Also musste ein ecler her. Können wir vergessen das es was von Bä(eh)ringer war?

Mal im ernst ein Gebrauchter Mixer von Ecler gibts schon für 40 Euro.
Okay der SMAC-PRO30 hat 133 Euro gebraucht gekostet aber den Smac First gabs für 40 und dient jetzt als Ersatzteilelieferant für den PRO30, falls mal was getauscht werden muss.
Das Vinyl verweigert seit dem, die Aussteuerung über Behringer XD
 
Bei mir wars ein DJM700 und bin immer noch rundum zufrieden :)
was mir manchmal fehlt, ist ein Filter für jeden Kanal, aber das kann ich verkraften
 
hell yeah, der mccrypt sieht ja freakig aus. wie habe ich R/L beim Mic zu verstehen? wenn ichs in L stecke, kommt dann nur über den linken Kanal Micsound :confused:
 
ich habe mir mit 14 den H&M mx 550 gekauft
der lebt heute nach 20 jahren immernoch . mein vater hat ihn an seiner heimanlage angeschlossen .
da ist jetzt der dvd player, der fehrseher, plattenspieler,
cd player und das radio dran :)
stabieles kleines teil
h_h_mx550_5_kanal_stereomixer.jpg


das war mein zweiter mixer ...
axRwjuL9btnc131505143625P740.jpg


lebt heute auch noch .ist jetzt mehr ein hauruck mixer für irgendwelche spielerein...
die fader kratzen erbärmlich . von daher ...

ja dann hatte ich den berühmten djx 700
der lebte bei mir nur 3 monate . dann kam der djm 600 denn ich heute noch habe ..

haha genau das war auch mein erster. etwas andere optik und von conrad sound craft :d
habe ich uebrigens noch und er laeuft noch ^^
 
Moinsen ;) Also mein erster (und aktueller Mixer) ist der Behringer DDM 4000 ...

meiner Meinung nach n schickes Ding aber ich finde, die LineFader sind zu "Aggressiv" .. also sie regeln trotz drei einstellbarer Modi "Sharp" , "Mid" , "Soft" dennoch zu hart und wer noch kein Gefühl hat, der würgt den Sound, der auf demjenigen Kanal liegt, beim "ausblenden" einfach knallhart ab...


ansonsten aber (auch mit der Effektsektion) echt n tolles Teil..


Überlege mir im Moment, bald n DJM 800 anzuschaffen (Pioneer) ..

Gibt es zufällig jemanden bei euch, der den gleichen Wechsel und somit auch Erfahrungen gemacht hat ??

Gruß :)
 
hell yeah, der mccrypt sieht ja freakig aus. wie habe ich R/L beim Mic zu verstehen? wenn ichs in L stecke, kommt dann nur über den linken Kanal Micsound :confused:

ja so ähnlich . es gibt ein stereo und mono schalter.

im stereo modos kannst du zwei micros trennen und somit ein stereo effeckt vom mic erhalten . wenn du nur eins nimmst hast halt nur auf dem linken oder rechten kanal das mic. im mono betrieb hast die mics dann auf jeden kanal, allerdings ist dann die musik auch mono...

ich hab immer eine y verbindung genommen im stereo betrieb ....

keine ahnung was die sich dabei gedacht hatten ;)
 
Mein erster mixer warn Dynacord SM irg was, irg eins aus den 80ern, baujahr war 84, stand damals in der Disco meines dad, als ers aussoltiert hatte, hatte ichs, war irg wie ned so wirklich was schönes, die fader kratzen und es hatte nur nen Haupt- EQ. Dannach kam dann nen M2, auch von dynacord, was schon besser, schöne lange und vorallem leichtgänige Fader.

Mitlerweile, da ich in der disoc nur nen M1 zu verfügung hatte, mixe ich nur noch mit nem M1 und auch nach bald 20 jahren ist das mischpult immernoch in meinen augen klasse und vorallem ausreichend.

Ich finde Pio, Al..&h... auch gut, nur es bietet mir zu wenig anschlussmöglichkeiten und großer freund von effekten bin ich auch ned, daher immernoch Mein geliebts M1 :D
 
Mein erster mixer warn Dynacord SM irg was, irg eins aus den 80ern, baujahr war 84, stand damals in der Disco meines dad, als ers aussoltiert hatte, hatte ichs, war irg wie ned so wirklich was schönes, die fader kratzen und es hatte nur nen Haupt- EQ. Dannach kam dann nen M2, auch von dynacord, was schon besser, schöne lange und vorallem leichtgänige Fader.

Mitlerweile, da ich in der disoc nur nen M1 zu verfügung hatte, mixe ich nur noch mit nem M1 und auch nach bald 20 jahren ist das mischpult immernoch in meinen augen klasse und vorallem ausreichend.

Ich finde Pio, Al..&h... auch gut, nur es bietet mir zu wenig anschlussmöglichkeiten und großer freund von effekten bin ich auch ned, daher immernoch Mein geliebts M1 :D

klar mit dem M1 faehrst immer gut. das ist was richtig gutes, nicht so blinkendes, ueberteuertes plastikspielzeugs ala pioneer etc.

nur haupt-eq wie bei deinem ersten ist auch mal interessant. vermisse ich manchmal weil die uebergaenge anders sind als mit eq pro kanal.
muesste ein pult geben wo man das an- und abschalten kann :)
 
klar mit dem M1 faehrst immer gut. das ist was richtig gutes, nicht so blinkendes, ueberteuertes plastikspielzeugs ala pioneer etc.

nur haupt-eq wie bei deinem ersten ist auch mal interessant. vermisse ich manchmal weil die uebergaenge anders sind als mit eq pro kanal.
muesste ein pult geben wo man das an- und abschalten kann :)

Abschaltbarer Main eq (nicht genau das, wonach du fragst, aber Vlt interessant, da noch deutlich puristischer) bietet der rane mp 24, mein aktuelles Schätzchen
 
Dann geb ich auch mal meine Battlemixer Historie dazu

1. Numark DM 950 ... ich war jung, naiv und hatte kein Geld :D

2. Vestax VMC-002: klein,kompakt,knuddelig, gut verarbeitet.
Leider hatte die erste Serie noch keine CF-Curve und
der CF war auch bald hinüber

3. Vestax PMC 05 Pro II: an der Kiste hab ich endlich mal was gelernt

3 1/3: Aufrüstung durch einen Selbstbau Magnet Crossfader
3 2/3: + Pro-X-Fade

4. Numark DXM Pro: sehr,sehr feine Kiste. So günstig kommt man an keinen wirklich guten Battlemixer. Wird absolut unterschätzt das Teil!
4 1/2: + Innofader

5. Vestax PMC 05 Pro IV: seit der IDA bin ich angefixt, der Crossfader
wurde von Vestax nur für mich gebaut ... der Rest von dem Mixer ist übrigens auch Bombe :D
 
Abschaltbarer Main eq (nicht genau das, wonach du fragst, aber Vlt interessant, da noch deutlich puristischer) bietet der rane mp 24, mein aktuelles Schätzchen

ja genau, der mp24 waere quasi die eine haelfte des ganzen da er 'nur' einen EQ hat fuer alles. gain pro kanal sollte allerdings sein.

ich wunder mich manchmal schon, jetzt haben die aktuellen pulte so viel technikspielzeugs aber gescheite features sind kaum dabei ... nur spielzeugs, schade :rolleyes:
 
Also beim M1 von Dynacord, kann man die EQ´s von jedem kanal an und aus schalten, eig kann man sie somit auch aus lassen, dann hat man nur überhaupt keinen EQ mehr am mischpult, aber wenn man dann noch nen EQ dazwischen hängen hat zwischen Mischpult-out und Verstärker-input geht das eig :D
 
Also beim M1 von Dynacord, kann man die EQ´s von jedem kanal an und aus schalten, eig kann man sie somit auch aus lassen, dann hat man nur überhaupt keinen EQ mehr am mischpult, aber wenn man dann noch nen EQ dazwischen hängen hat zwischen Mischpult-out und Verstärker-input geht das eig :D

heheeh das waere eine moeglichkeit. wobei dann der externe EQ ein bypass haben sollte damit man wechseln kann je nach bedarf.
aber ne gute idee und geht mit jedem mixer (den eq pro kanal im zweifel ueberall auf 0 lassen und den externen nehmen).

hmm, das macht mich jetzt irgendwie an :p gleich mal schauen was es an guten 3 band eqs gibt :D
 
der 1. mixer war n mc krypt schrotthaufen der die ganze zeit gebrummt hat :D
 
Mein erster Mixer war der gute alte Ecler SMAC PRO 3. Das war damals in den Neunzigern ein ziemlich begehrtes Einsteiger-Modell. Hab heute noch den Nachfolger PRO 30 im Keller stehen.
 
Beschämenderweise war mein erster Mixer ein Behringer VMX100. Das ist glücklicherweise sehr lange her...
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben