Für Freunde der Rundheit!

@ bossa:

mach ich die tage mal, habe gerade etwas viel um die ohren.

@ mrpopmusik:

muss ich bei so nem ferritkern irgendwas beachten oder kann ich da jeden nehmen? über welche bauteile im urei sprichst du? die, die in diesem bild groß, gelb und mit gelben und orangen kabeln dran sind? http://www.ureidj.com/img/products/1620_insideA.JPG

danke schon mal für eure antworten. bitte beachtet, dass ich über strom, elektrobauteile etc. folgendes weiß: nicht anpacken, tut weh und strom kommt aus der wand. ;)
 
Na wie gesagt, erst mal ne Aufnahme schicken. Damit man noch mal unterscheiden kann, ob das wirklich weißes Rauschen, Brummen, Flirren oder sonstwas ist. Wenn es nicht brummt, sondern weiß rauscht, sehe ich die guten Ratschläge von Pop als unnötig an. Wenn es brummt, oder flirrt können sie ggf. die Rettung sein.


Wobei beim Brummen/Flirren die Suche losgeht. Das können auch irgendwelche Netzteile ganz anderer Geräte sein, was dann erklärt, warum das "plötzlich" so auftaucht. Hatte mal ein Billig-China-Netzteil für n Macbook, das konnte man in der ganzen Wohnung nicht mehr genüsslich Musik hören.
 
Hey Leute kennt ihr wen in Belrin der nen DJR 400 besitzt? Einer meiner besten Freunde liebäugelt seit Jahren mit dem Stück, würde ihn vorher aber gern mal antesten.
 
Sorry, kenne auch niemanden mit DJR 400 .. ist ja auch ein rares Luxusteil.
Der Omnitronic TRM-202 scheint ein guter Klone bzw. alternative zu sein..
Hat den hier jemand und kann etwas zur Klangqualität sagen?
Bald soll der neue, überarbeitete TRM-202 kommen.. hoffentlich mit 2 Kanälen mehr wie beim DJR 400..
Aber vor April wird das eh nix..
 
@ danny:
schau mal hier, die haben den djr 400 da stehen und das set ist wohl auch in berlin aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=v0QgLlcd5zc (Tama Sumo Boiler Room Berlin Daytime DJ Set)
evtl. kannst du über youtube / email mit denen kontakt aufnehmen.
 
Die Puristen werden sicher schimpfen, doch für mich hat er fast alles was ich mir wünschen würde.
Auf den Preis bin ich aber wirklich mal gespannt. Djtechtools nennt ja $2,199, djworx hingegen sogar $3499.

Die Potikappen kenne ich noch vom Empath Rotary, die waren eigentlich ganz griffig. Filter pro Kanal und ein Master-EQ ist schon eine tolle Sache, hat ja auch nur noch ein anderer Mixer, der wird aber leider nicht mehr produziert.....;)

Verstehe ich das Richtig, dass man die einzelnen Kanäle noch mal dem "Submix-Kanal" zuweisen kann, und dort auch noch mal mit EQ und Filter bearbeiten kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Supergeiles Teil! Hat wirklich alles, was ich mir wünsche.
Der Preis (UVP $3.499 ist übrigens der richtige) ist heftig, aber der Mixer wird es sicher wert sein.
Vermutlich wird er sich auch irgendwo knapp unter 3.000€ einpendeln.
Eine schöne Alternative zum gebrauchten PMC-CX Rotary, nach dem ich mich lange umgesehen hab.
 
@moodyzwen

Wenn der draußen ist, bestelle ich uns den mal, dann machen wir 'ne schöne Session .....danach muss er aber wieder zurück, 3400 $, ich glaube mein Schwein pfeift, das finde ich schon sehr happig....

Rechtfertigen die von Rane erwähnten "Einbauteile" denn einen so hohen Preis? Was meinen unsere Experten dazu?

Edit: Auf den Kanälen lässt sich die Trennfrequenz ja einstellen. Die Option 300 oder 150 Hz für den Bass finde ich nicht so gelungen. Beim Denon DN-1500 konnte man diese ja auch übers Menü umstellen, da waren 200 oder 220 immer eine gute Wahl. Schade, das es beim Rane nicht stufenlos oder kleinschrittiger geht. Das wäre doch sicher kein so großer Aufwand gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Rane ist zwar genau der Mixer den ich immer gesucht habe aber 3400usd was = 3400€ bedeutet finde ich einfach eine Frecheit.
Für 3400€ kannst du dir auch eine spezialanfertigung bei ADT (dem deutschen SSL) zb anfertigen lassen..für selben Preis.
Aber gut..wer's braucht
 
3400€ finde ich krass hart.

Aber ich stand vorher nie so auf diese Mixer Designs, weis nicht warum.

Nun hab ich den gesehen, und denk mir krasser ****** das is dassss ding GEIL.
Ich mein die Xone sind ja schon schick, aber mit dem ding würd ich gern mal meine platten durchschleifen.
 
@ danny:
schau mal hier, die haben den djr 400 da stehen und das set ist wohl auch in berlin aufgenommen.
https://www.youtube.com/watch?v=v0QgLlcd5zc (Tama Sumo Boiler Room Berlin Daytime DJ Set)
evtl. kannst du über youtube / email mit denen kontakt aufnehmen.

Ich nehme mal an die Tama hat den selber.

Ich bin noch am umhören mit dem DJ400….


Was den Rane angeht:

Perfekte Performance-Maschine. Ob der Preis anhand der Bauteile gerechtfertigt ist? Nunja, es steht ja nicht viel zu den Bauteilen. Aber wenn der Isonoe mit dem betriebenen Aufwand unter 3000$ kostet fress ich n Besen. Man kann auf jeden Fall den Bauteilaufwand betreiben, der einen solchen Preis bei dem Funktionsumfang rechtfertigt. Und dieser Aufwand kann auch in Sachen Klang und Haltbarkeit gerechtfertigt sein. Noch dazu wenn eine große Firma wie Rane davon nicht gleich 1000 Stk produzieren wird.

Ob da nun alle Elkos aus dem Signalweg verbannt und in allen Wegen minimalste Bauteiltoleranzen gewählt wurden, ob die entscheidenden Wege auf der Platine so kurz wie möglich und servicebedürftige Teile gesockelt und/oder gesichert und alle elektromechanischen Teile hochwertigst und alle Schalter mit Relais gelöst wurden können "wir Experten" auch nicht sagen, solange wir das Ding nicht von innen gesehen haben.

Aber zutrauen würde ich Rane das, was sie da versprechen schon. Außer die Service-Freundlichkeit. Rane-Mischer waren schon immer super eng und unübersichtlich. Und bei dem, was die da auf den Raum in analoger Weise gepackt haben, wird das nicht anders sein. Aber soooo schlimm ist das nicht. Will man eine Service-Freundlichkeit, wie sie bei Rodec/HiLevel als Maßstab gesetzt wird, dann bräuchte so ein Mixer einfach andere Dimensionen.


Ich glaube alles in allem wird das Ding in angesprochenen Kreisen ein Renner. Nicht jeder Mischer muss für Studentenportmonees gemacht werden. Wenn er all das wirklich so gut macht, würde ich für sonen Mischer durchaus auch 3000€ zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich richtig Schei$e von dir! :mad:
Sowas macht man nicht.
Brauchen wir auch nicht drüber diskutieren.
Hmm.
Warum genau macht man das nicht?

Bei wirklichem Interesse und keiner weiteren Möglichkeit das zu testen, halte ich das für legitim sich sowas zur Ansicht bestellt um das ausgiebig auszuprobieren.

Eine Auto bestellt man auch nicht im Internet ohne vorher mal eine Probefahrt zu machen.

Nicht jeder einen Händler vor Ort um sowas anzutesten.
Bei dem angesetzten Preis würde ich auch nicht die Katze im Sack kaufen.

So lange das Dingen nicht auf einer Veranstaltung sondern nur zu Hause läuft ist doch alles in Ordnung.

Bin leider auch sehr DJ Technik geil und würde den super gerne mal antesten.
Selbst wenn es erst mal nicht zum Kauf reicht vom Budget, könnte mich solch ein Test ja überzeugen daraufhin zu sparen.

Schlimmer sind wohl die ganzen Käufer bei Amazon die sich regelmäßig viel bestellen und nur ein Bruchteil davon tatsächlich behalten.
Da könnte man ruhig einen Riegel vorschieben.

Sollte man vielleicht nicht alle über einen Kamm scheren.
So'n DJ Mixer bestellt man mit Sicherheit nicht jede Woche ;)
 
Das ja, aber er will den ja gar nicht, denn:
Ich kenne Ihn persönlich und auch wenn wir noch nicht drüber gesprochen haben:

Er will den Mixer, da bin ich mir sicher ;)

Zur Bestätigung und Sicherheit wird es angestet bevor es ans sparen geht.
Würde auch nicht erst sparen und dann antesten, sondern umgekehrt.

Bei solch einer Investition müsste ich mir persönlich auch sehr sicher sein.
Gerade bei Mixern brauche ich eine Zeit um mich reinzuarbeiten und warm zu werden.

Habe schon diesbezüglich einige gebrauchte Fehlkäufe in Sachen Mixer hinter mir...
 
@moodyzwen: Danke fürs in die Bresche springen. Jedoch muss ich gestehen, dass die beiden hier mit Ihrer Vermutung richtig liegen - wenn er wirklich 3400, oder etwas in dem Bereich kosten soll, dann bestelle ich den nur zum probieren und Spaßhaben. (Und das ist ganz richtig, diskutieren brauchen wir darüber nicht.)

Ein bischen Hoffnung was den Preis angeht, habe ich aber noch, wenn man sich mal die UVP vom Sixty-four und den Straßenpreis anschaut. Vielleicht kommt der MP2015 dann ja doch mal in Preisregionen, die einen ins grübeln bringen.

Schade, dass es keine abgespeckte Version ohne Interface gibt. Und vier hochklassige Phono-Preamps brauch ich persönlich auch nicht.
 

Zurück
Oben