Mein Mp3 Archiv und wie werd ich legal?

D

DeeKayS4

Aktives Mitglied
Dabei seit
18 Sep 2005
Beiträge
35
Reaktionen
1
Ort
Österreich
Hallo!!
Also ich würd mal gern wissen welchen Tip ihr für mich hättet. Bis jetzt hab ich mein ganzes mp3 Archiv durch Rippen von Original Cds/Vinyls und auch durch viele (leider illegale) Downloads in Tauschbörsen aufgebaut. Es ist alles super sortiert und strukturiert und das möchte ich auch keinen Fall mehr missen.

Allerdings möchte ich eine wasserfeste Sache haben und es sollte alles legal sein weil ich ja öffentlich damit auflege.

Gibt es schon ein Musikportal bei dem man Sachen ohne DRM downloaden kann also die reinen mp3 Files? Ich arbeite viel mit BPM Studio und das frisst leider keine anderen Formate.

Oder kann man pauschal eine Gebühr entrichten oder nachzahlen damit man mit den Files auflegen darf.

Mein Archiv in der Form möchte ich auf keinen Fall aufgeben schließlich stecken jahrelange Arbeit und Liebe zum Detail dahinter.
 
Zunächst mal - illegal gesaugte MP3's bleiben illegal, egal was du damit anstellst. Lösung wäre, die gleichen MP3's nochmal herunterzuladen und sie so auszutauschen, dann aber mit den Unterschied der Quittung.

Dann lies dir erstmal den Thread durch:

https://www.deejayforum.de/39-busin...adete-mp3-files-mit-serato-legal-im-club.html

Zum Thema shops & MP3 fragst du am besten andere hier. Ich bin einer der Wenigen aus der vinyl-only-Fraktion ;)

greetz
 
Schritt eins: Alles illegale löschen
Schritt zwei: Suchfunktion im Forum benutzen ... Gibt zich Seiten, wo du legal MP3 kaufen kannst (djdownload.com, traxsource.com, etc pepe) ohne DRM
Schritt drei: Dort die gelöschte Musik kaufen
Schritt vier: Glücklich sein
 
Bei Waffen-, Drogenhandel und Prostitution hängt auch viel liebe zum Detail und aufwendige teure Arbeit hinter, legalisiert kriegt man es trotzdem nicht.

...korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber wenn man nunmal illegal eine Sounddatei aus dem Netz runtergeladen hat und Quellen wie musicload durch Emule, Kazaa, LimeWire, etc. umgangen hat, wie will man sowas rückgängig machen?

Wenn ich im Laden Ware klaue, kann ich einer Strafanzeige auch nicht mehr entgehen, wenn ich die Ware im Nachhinein bezahle.

Zumindest ist der Tatbestand der Straftat nach wie vor erfüllt und das ist bei deinen gedownloadeten Files genau das gleiche.
 
Bei Waffen-, Drogenhandel und Prostitution hängt auch viel liebe zum Detail und aufwendige teure Arbeit hinter, legalisiert kriegt man es trotzdem nicht.

zwischen drogen/waffen/menschenhadel und musiksaugen ist dann doch ein kleiner unterschied. polemik bringt hier rein gar nix.

...korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber wenn man nunmal illegal eine Sounddatei aus dem Netz runtergeladen hat und Quellen wie musicload durch Emule, Kazaa, LimeWire, etc. umgangen hat, wie will man sowas rückgängig machen?

sorry, aber wer bei musicload kauft hat genau so einen an der schüssel, wie emulesauger. wer drm shice unterstützt schadet auch der allgemeinheit. (in welchem umfag kann ich nicht abschätzen)

Zumindest ist der Tatbestand der Straftat nach wie vor erfüllt und das ist bei deinen gedownloadeten Files genau das gleiche.

jau, und er ist einer der wenigen, die so langsam checken, dass es so nicht funktioniert und sucht nach einem weg, legal zu werden. ich finde das sollte man unterstützen. andere ziehen einfach los und machen mit geklauter mukke kohle. nur den weg den er sich vorstellt, den gibts halt so nicht.
aber das kann man auch auf andere art und weise sagen...


es gibt es nur die lösung, wie sie klaustopher schon beschrieben hat:

ALLES illegal erworbene muss weg. selbst wenn du dir z.b. originaldatenträger nachkaufst, so ist es im ungünstigsten falle über hashwerte und ähnliches nachzuweisen, dass die mp3 einst auf illegalem wege auf deine festplatte gewandert sind.
wenn du dir vorher vll. ne datenbank anlegst, hast du es leichter die stücke über onlineshops wie beatport, juno und wie sie alle heißen wieder zu beschaffen.

wichtig ist halt jetzt ned nur zu labern, sondern auch konsequent zu sein und das zeugs zu schreddern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mden Ausführungen von Klaustopher nur anschließen. Bei deinen gerippten Files besteht kein Grund zur Sorge - solange du im Besitz der Original-CD bist!

Alles andere, was über Emule etc. kommt, MUSS runter vom Rechner. Am besten gleich zusammen mit Emule! Dann kann dir erst mal keiner ans Bein pinkeln. Hierzu nutzt du am besten ein Programm wie z.B. Tune Up Utilities, damit kannste deine Dateien mit höchster Sicherheitsstufe löschen lassen - und es ist sehr schwer, diese gelöschten Daten dann wiederzubeschaffen!

Die illegalen Files musst du dir natürlich neu kaufen - mit Rechnung! Dann kann dir niemand mehr was...

Shops dazu findest du hier!

Bezüglich des Themas DRM habe ich mal diesen Thread verfasst. Vielleicht hilft dir das noch nen kleines Stück weiter, um die Frage zu beantworten, was legal ist und was nicht.

Du musst wissen, was du für Musik suchst... Sind es Underground-Tracks, dann findest du sicherlich das meiste ohne DRM. Suchst du allerdings Kommerz-Tracks, wirste wohl überwiegend nur bei den DRM-Shops fündig.... (Tipp von mir: Schau mal bei Saturn-Download nach, die haben sehr viel an elektronischer Musik [Kommerz] - aber das dann auch als MP3).
 
Ich sag nur der gute Wille zählt
und das ist schonmal der Anfang.

ne frage wieviele mp3s haste denn und was für welche

brauchst du die auch alle???
sonst könnteste wirklich halt nur die besten bzw die die dir am besten gefallen oder jene mit dennen du zb musik machen willst dir dann auf legalem wege kaufen laden wie auch immer.
 
zwischen drogen/waffen/menschenhadel und musiksaugen ist dann doch ein kleiner unterschied. polemik bringt hier rein gar nix.



sorry, aber wer bei musicload kauft hat genau so einen an der schüssel, wie emulesauger. wer drm shice unterstützt schadet auch der allgemeinheit. (in welchem umfag kann ich nicht abschätzen)



jau, und er ist einer der wenigen, die so langsam checken, dass es so nicht funktioniert und sucht nach einem weg, legal zu werden. ich finde das sollte man unterstützen. andere ziehen einfach los und machen mit geklauter mukke kohle. nur den weg den er sich vorstellt, den gibts halt so nicht.
aber das kann man auch auf andere art und weise sagen...


es gibt es nur die lösung, wie sie klaustopher schon beschrieben hat:

ALLES illegal erworbene muss weg. selbst wenn du dir z.b. originaldatenträger nachkaufst, so ist es im ungünstigsten falle über hashwerte und ähnliches nachzuweisen, dass die mp3 einst auf illegalem wege auf deine festplatte gewandert sind.
wenn du dir vorher vll. ne datenbank anlegst, hast du es leichter die stücke über onlineshops wie beatport, juno und wie sie alle heißen wieder zu beschaffen.

wichtig ist halt jetzt ned nur zu labern, sondern auch konsequent zu sein und das zeugs zu schreddern.

Jaaa jaaa, ich merk schon, man muss von Smileys Gebrauch machen, um nicht für Aussagen (die jeder für sich auslegen kann) auf den Deckel zu bekommen.

Also maxxer, danke für die Hinweise

@DeeKay: ich hatte eigentlich nicht vor dir mit meinen Worten ans Bein zu p.issen
 
1.) Liste machen
2.) Nachkaufen ( auf CD / Vinil / Download - neu od. gebraucht)
3.) Gutes gewissen haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das mal so anmerken darf: ich find die Entwicklung gut! Noch vor ein paar Jahren war diese sch... illegale Laderei echt überall. Jetzt checken die Leute so langsam, dass das K*cke war. Und immerhin hat die Musikindustrie mittlerweile auch gepeilt, dass Downloads nicht immer Sch... sein müssen - legale für 99 Cent rocken :)
 
stimme housierer da auf jeden fall zu, denn die illegalen Downloads haben bzw. richten ziemlich großen Schaden an, unter anderen ja auch weniger Arbeitsplätze und Entlassungen usw.
Aber ich habe noch eine Frage zu den illegalen mp3. Wenn man auf ner Party ist und spielt die illegalen mp3s ab....Niemand wird doch irgendwie kommen und schauen ob die legal oder illegal sind oder??? Also ich meine gibt es da irgendwelche Kontrollen.
 
Suchfunktion, Suchfunktion, Melo. Die Gema macht durchaus Kontrollen. Wie, wo, warum, Notfallplan usw. alles hier zu finden.

@housierer: Wobei der Unterschied in dem Fall ist: Er will damit auflegen, also Geld verdienen. Wer mit geklauter Musik Geld verdient gehört nei g'haut...

ciao,
Stefan
 
stimme housierer da auf jeden fall zu, denn die illegalen Downloads haben bzw. richten ziemlich großen Schaden an, unter anderen ja auch weniger Arbeitsplätze und Entlassungen usw.
Aber ich habe noch eine Frage zu den illegalen mp3. Wenn man auf ner Party ist und spielt die illegalen mp3s ab....Niemand wird doch irgendwie kommen und schauen ob die legal oder illegal sind oder??? Also ich meine gibt es da irgendwelche Kontrollen.

Nach Murphy's Gesetzen treffen solche Kontrollen immer nur bei Personen mit illegalen Mp3s auf :D
 
Also ich muss noch nen Satz dazu schreiben.

1. Die Musikindustrie war selbst schuld, das sich die illegalen Plattformen wie Napster ungehindert in den ersten Jahren ausbreiten konnten.

Keiner kann mir sagen das die nicht genügend Kompetenz und finanzielle Mittel hatten, um zu erkennen das digitale Musik in Form von MP3 die Zukunft bedeuten.

Man bot keine Alternative und ging meiner Meinung nach erst recht spät gegen all die illegalen Portale vor. Und erst danach kamen eigene Alternativen!!!

2. Heute Jemanden vorzuwerfen das er sich 1997 mit einem Phillips CD Rekorder ne Kopie von der CD seines besten Kumpels gemacht zu haben, finde ich recht arm. Gleiches gilt für User der ersten Stunde von Napster und Co, wo einfach noch nix von der Industrie kam.

Der Vergleich mit einem Ladendiebstahl hinkt an der Stelle gewaltig.
Denn der Artikel den ich klauen wollte wird mir vom Hersteller garnicht angeboten(also garnicht existent). So ist es eigentlich erst Diebstahl seit dem es legale MP3´s gibt ;)


3. Aus diesen Gründen muss man einfach mit der Zeit gehen, und dem ehemals illegalen User entgegenkommen.
Eine einfache Möglichkeit, über ein Onlineportal, seine illegalen MP3´s legal zu machen, würde allen helfen.
Es würden garantiert viel User einen solchen Service wahrnehmen, und auch entsprechend dafür zahlen. Das macht die Sache legal und bringt Einnahmen für die Industrie.

Das dies natürlich nicht mit jeder MP3 funktioniert ist klar (Whitelabel usw.), aber die Masse sollte funktionieren.

Ich hoffe die Industrie erkennt das und findet eine vernünftige Lösung.

Nachtrag:1

Viele User hier in dem Forum waren zu Napsters Geburt noch zu jung um überhaupt zu wissen was das abging. Wer mit Windows XP und Beatport groß geworden ist, hat eine ganz andere Sicht auf die Vergangenheit, als Jemand der zu dem Zeitpunkt schon 30 Jahre und älter war. Damals war da noch nix illegal im Bewustsein der Menschen, da sprach kein Mensch von. Jahrzehnte lang gab es Videorekorder und Doppelkassetendecks, Dat Rekorder usw. da hat auch keine Industrie aufgemuckt und jeden verklagt der ne Kopie von einer LP machte.

Es gab auchmal ne Zeit da durfte jeder sein Auto vor der Haustür waschen, das war normal. Heute ist das natürlich vernünftiger Weise verboten, und auch gut so. Aber den Leuten von damals heute den Vorwurf zu machen das sie eben genau dies getan haben ist genausowenig ok. Da wird auch Niemand nachträglich verklagt weil er vor 30 jahren sein Auto gewaschen hat.

Nachtrag 2:

Wo liegt eigentlich die Berechtigung der GEMA zwei verschiedene Modelle für Clubbesitzer anzubieten ?
- Es gibt den normalen Tarif, DJ´s legen nur mit Original auf.
- Und es gibt den um fast 50% teureren Tarif wenn der DJ auch noch gebrannte CD benutzt.

Was soll das ? Wenn ich alle CD´s legal habe und mir daraus Sampler (aus Platzgründen) brenne, warum muss man dann mehr zahlen ???
Logisch wäre das nur wenn illegale CDs dadurch (temporär für die Zeit des Auftritts im Club) legal würden, was natürlich nicht der fall ist. Also warum doppelt zahlen ???

Auch hier ist alles nicht ganz Zeitgemäß

BTW. mal ne Frage am Rande

Wie ist das eigentlich mit MP3´s die ich von einer Whitelabel Vinyl erzeugt habe ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Jemanden vorzuwerfen das er sich 1997 mit einem Phillips CD Rekorder ne Kopie von der CD seines besten Kumpels gemacht zu haben, finde ich recht arm. Gleiches gilt für User der ersten Stunde von Napster und Co, wo einfach noch nix von der Industrie kam.
Da stimme ich dir vollkommen zu!
Der Vergleich mit einem Ladendiebstahl hinkt an der Stelle gewaltig.
Denn der Artikel den ich klauen wollte wird mir vom Hersteller garnicht angeboten(also garnicht existent). So ist es eigentlich erst Diebstahl seit dem es legale MP3´s gibt ;)
Das wiederum halte ich für vollkommenen Blödsinn. Die Leute haben zu Zeiten, in denen es keine Online-Music-Shops gab, nicht alternativ zu MP3 gesaugt, sondern alternativ zu CD/Schallplatte.

Das man es damals für weniger illegal hielt stimmt aber schon. Ich war zu den Zeiten von Napster auch ein Sauger, ohne mir darüber bewusst zu sein, dass es nicht richtig war.

@all:

Ich sehe keinen positiven Trend. In den Downloadportalen kaufen doch fast nur Leute ein, die vorher CDs und/oder Platten gekauft haben.
Denn den illegalen Saugern fehlt nach wie vor das Unrechtgefühl. Sonst würden die einen auch nicht dumm (!!!!!!!!) angucken... egal ob man sich nur eine CD kauft, oder Monat für Monat sein halbes Geld in Schallplatten steckt.
 
Das wiederum halte ich für vollkommenen Blödsinn. Die Leute haben zu Zeiten, in denen es keine Online-Music-Shops gab, nicht alternativ zu MP3 gesaugt, sondern alternativ zu CD/Schallplatte.

Auch nur halb richtig, MP3 ist MP3, und LP/Cd ist LP/CD. Bei dem einen hab ich nur Musik, bei dem anderem Booklet Songtexte und ein Medium das ich anfassen kann. Daher nicht ganz vergleichbar. Mal davon abgesehen das es keine MP3 Player oder ähnliches zu dem Zeitpunkt gab.
Fakt ist und bleibt die Industrie hat es damals selbst verpennt.
Hätte man sofort reagiert und ein eigenes Portal ins Netz gestellt und von Anfang an Kampagnen gefahren (Copyright und Co) hätte es nie solche Ausmaße angenommen mit Napster und Co. Und der Sinneswandel bei den user wäre viel eher da-gewesen.

Und deshalb wäre es nur faire ein Lösung für Leute wie den Threadersteller anzubieten.

BTW:

Du zahlst aber schon GEMA für deine Signatur ;) ?

Denn auch da wollen die Herren Geld für sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da mal ne ganz Dumme Frage! Ich weiss das das hier nicht 100%ig reinpasst, aber ich wüsste auch nicht wie ich das in der SuFU eingeben könnte. Deshalb im vorab.. Sorry

Also.
Wenn ich mir meine Music legal Downloade und mein Rechner abkackt,
dürfte ich mir die Music wieder besorgen ohne zu bezahlen (Hab se ja bezahlt und sie gehört mir)? Oder heisst es dann Pech gehabt?
 
Aus diesen Gründen muss man einfach mit der Zeit gehen, und dem ehemals illegalen User entgegenkommen.
Eine einfache Möglichkeit, über ein Onlineportal, seine illegalen MP3´s legal zu machen, würde allen helfen.
Es würden garantiert viel User einen solchen Service wahrnehmen, und auch entsprechend dafür zahlen. Das macht die Sache legal und bringt Einnahmen für die Industrie.

Dein Post ist zwar gut, aber diese Idee ist Schwachsinn. Das Problem bei der Sache ist, dass man zwar für die Menge an MP3s entsprechend zahlen kann, der eigentliche Künstler sieht dann aber gar nichts davon, außer, es wird bei jeder MP3 entsprechend der Interpret überprüft, was viel zu umständlich wäre.

Ich hätte da mal ne ganz Dumme Frage! Ich weiss das das hier nicht 100%ig reinpasst, aber ich wüsste auch nicht wie ich das in der SuFU eingeben könnte. Deshalb im vorab.. Sorry

Also.
Wenn ich mir meine Music legal Downloade und mein Rechner abkackt,
dürfte ich mir die Music wieder besorgen ohne zu bezahlen (Hab se ja bezahlt und sie gehört mir)? Oder heisst es dann Pech gehabt?

Solange du keinen Beweis hast, dass es auch wirklich so war, wirst du wohl leider Pech gehabt haben.
 
Verdammt mich, aber ich hab noch bis vor einem Jahr geladen. Inzwischen ist alles gelöscht.(Könnt gerne vorbeikommen ;) ). Ich bin damit aufgewachsen.(Bin jetzt 16 3/4) Es war in meinem Freundeskreis ganz normal, dass man sich illegal Lieder saugen kann. Keiner hat das wirklich als Straftat angesehen. 90% die ich jemals gefragt hatte(das waren schon einige) ob sie regelmäßig mal nen Track saugen, haben die Frage ganz selbstverständlich bejaht.

Aber warum auch nicht, ich meine man wurde ja nie wirklich darauf aufmerksam gemacht, dass die ganze Geschichte ne Straftat darstellt. Man denkt sich eben: "Ich bin einer von Millionen, die grad laden; mir wird schon nix passieren, auch wenn die so einen Terz in den Nachrichten machen; auch wenn grad wieder 1-2 Wohnungen durchsucht worden sind. Ja und? Was sind schon so wenige gegen so viele?"...

Es ist einfach überhaupt nicht in das Bewusstsein der Leute gerückt worden, dass das irgendwie etwas wäre, was jetzt ganz schlimm wäre. "Und wenn die Industrie dadurch ewig viel Schaden nimmt, kann ich als einzelner Lader irgendwas ändern wenn ich damit aufhör???". Das ist heute noch so. Diese Kampangnen im Fernsehen und Kino sind ja mal mehr als lachhaft. "Mama, wann kommt Papa wieder nach Hause?"(....)"Raubkopierer sind Verbrecher!" erscheint dann da. Ja und? Es fühlt sich aber niemand als Raubkopierer, der sich mal so 100 Tracks/Monat runterlädt. Deswegen kommt die Message auch heute noch überhaupt nicht an.

Ich bin durch das DJing auf den legalen Weg gekommen. Ich hab irgendwie ein gutes Gefühl ein Original in der Hand zu haben. Meine Schätze anfassen und ansehen zu können. Ich find das Gefühl irgendwie geil. Musik hören macht mehr Spaß. Meine Empfindung.



Soviel dazu. Also machs so wie ich! Liste erstellen von denen, die man wirklich haben will; Illegales löschen; Liste nachkaufen und stolz sein diesen Schritt gemacht zu haben!:)


greetz
Flipsen
 
also bissl ot aber ich finde allein schon die quali der im inet gesaugten files macht es doch schon unmöglich damit zu arbeiten. dann sind die ja noch großteils bearbeitet irgendwelche stimmen oder sonstwas drin. woher ich das weiß? bevor ich mir ne platte online bestelle sauge ich mir oft das mp3 ob´s mir auch iwrklich zusagt... danach wirds aber gelöscht wenn gut wird die vinyl gekauft :), aber da heaton records wieder offen hat und wenn der laden wie so vernünftig wie beim ossman war hat isch das in zukunft eh wieder elredigt :)
 
Nachtrag 2:

Wo liegt eigentlich die Berechtigung der GEMA zwei verschiedene Modelle für Clubbesitzer anzubieten ?
- Es gibt den normalen Tarif, DJ´s legen nur mit Original auf.
- Und es gibt den um fast 50% teureren Tarif wenn der DJ auch noch gebrannte CD benutzt.

Was soll das ? Wenn ich alle CD´s legal habe und mir daraus Sampler (aus Platzgründen) brenne, warum muss man dann mehr zahlen ???
Logisch wäre das nur wenn illegale CDs dadurch (temporär für die Zeit des Auftritts im Club) legal würden, was natürlich nicht der fall ist. Also warum doppelt zahlen ???
ausbeute der gema ganz einfach ...

es gibt leider sehr viele djs die ihre mucke immer noch runterladen und/oder kopieren und wenn die künstler schon nix über die verkäufe von cds/mp3s verdienen dann doch wenigstens über die erhöhte gema gebühr ..
und der dumme is dann der DJ der seine cds legal gebrannt hat und für die ganzen assis mitzahlt die keine lust haben geld für musik auszugeben ...
 
ausbeute der gema ganz einfach ...

es gibt leider sehr viele djs die ihre mucke immer noch runterladen und/oder kopieren und wenn die künstler schon nix über die verkäufe von cds/mp3s verdienen dann doch wenigstens über die erhöhte gema gebühr ..

Vollquark, von der erhöhten Gema gebühr bekommt der Künstler nix, das wandert in den eigenen GEMA säckel.
Ansonsten bin ich mit dir einer meinung.
 
Vollquark, von der erhöhten Gema gebühr bekommt der Künstler nix, das wandert in den eigenen GEMA säckel.
Ansonsten bin ich mit dir einer meinung.

Spitze, dann machen wir jetzt auch ne tolle Orga auf, die auch sagt, sie handle im Auftrag der Künstler und kassieren dann kräftig......Ich halte die Gema in ihrer Grundidee durchaus in gewissen Teilen sinnvoll. Aber was die abziehen kann man nur noch abzokken nennen!
 
Also.
Wenn ich mir meine Music legal Downloade und mein Rechner abkackt,
dürfte ich mir die Music wieder besorgen ohne zu bezahlen (Hab se ja bezahlt und sie gehört mir)? Oder heisst es dann Pech gehabt?

gegenbeispiel:

wenn dir die bude abfackelt und alle deine platten zusammenschmelzen...
wird sie dir dein plattenhändler ersetzen? nein!
die versicherung? nein, denn du wirst keine rechnungen dafür haben.

also wird das auch bei den files keiner machen. wobei da interessant ist, dass beatport schonmal so kulant war, mir meine gekauften tracks nochmal freizuschalten (die speichern ja alle meine deals in "my beatport database" ab).

thema whitelabel auf CDR:
whitelabel ist ja labelfrei und damit nicht gema mitglied. also, wenn du nur sowas spielst, kann die dich mal gernhaben.
das selbe gilt für netlabelpartys, die müssen keine gema abführen.
allerdings muss man sich vorher beim rechteinhaber schlau machen, ob öffentlich aufführung erlaubt ist. das hat hier mal irgendwer gemacht, der für die CC-musik lauter emails an die künstler mit nem formular gesendet hat.
 

Zurück
Oben