[Mixer] Denon DN X1500

H

HardStyleXpert

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
7 Mrz 2004
Beiträge
61
Reaktionen
1
Denon X1500 ausführlich getestet

Hallo Djs ;-)

Ich habe heute in Hamburg bei Amptown den Denon X1500 ausführlichst getestet und mit dem A&H Xone 62 und DJM 600 und Tascam X9 verglichen.

Meine Meinung ist: Der A&H + Denon machen das Rennen um Längen. Zu der Begründung gleich mehr.

1) Äusserlicher Eindruck
´
Auf den ersten Blick sieht das Ding echt mächtig aus. In den Maßen dem DJM 600 annähernd gleichkommend wirken die ganzen Potis und Lämpchen sehr reizüberflutend. Ich wußte zunächst gar nicht, wo ich hingreifen sollte.
Naja, aber das Problem hat sich gelöst - dazu später mehr.
Ich finde die potis haben ne angenehme Größe - sie sind nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Gummiert, also nix mit abrutschen.
Die Digitalanzeige für die Effekt- und Filterzuweisungen ist sehr deutlich, blendet aber zum Glück auch net ;)
nach kurzer Eingewöhnungszeit hat man auch den Überblick über die ganzen Knöppels & Sektionen.
Ein DJM 600 oder A&H wirkt natürlich wesentlich aufgeräumter, aber m.E. ist ein extremer Funktionsumfang gepaart mit hochwertigem Design und super Verarbeitung zusammengekommen

2) Die Fader

Gut, Crossfader ist von P&G - hat mich aber nicht wirklich interessiert. Die LineFader gehen gut, haben m.E. einen idealen Druckpunkt. Besonders schön: Wenn man mal den LF etas ruckartig nach oben zieht springt er nicht gleich wie bekloppt zurück.
Die Lautstärke wird gleichmäßig rausgegeben, wird meiner Meinung nach allerdings zum Ende hin auch etwas stärker.
Die LED-Ketten von master & Channel stimmen überein, wenn der Master-Poti auf 7.5 oder 8 steht. Ab dann gehts in den Headroom.

3) Der EQ

Super, trennt genau das, was man braucht. Beim kompletten rausdrehen allerdings ist er sehr empfindlich - ein halber Milimeter kann schon bedeuten, dass der Kanal ein Stück zu weit eingedreht ist.

4) Effekte & Filter

Hören sich gut an. Zwa rnix neues, aber besonders die Filter sind geil. Einer ist fest programmiert, der andere variabel.

5) Sampler

Nicht benutzt, aber hat ne Tap-Taste zum Speed angleichen. Kann auch manuell via Drehpoti gepitcht werden.

6) Wärme

Wird recht gut warm - wenns eingebaut wurde, sollte man sich überlegen, ob man sich nicht unten nen Kühlkörper dranschraubt ;)

7) KLang

Optimal. Kein Kopfhörer-Hintergrundrauschen und der Ausgang hört sich auch sehr sauber an. Empfinde ich besser als den vom Pioneer. Also für meinen Hausgebrauch auf jeden Fall ausreichend. man sagte mir auch, dass der Klang mit A&H auf jeden Fall mithalten kann - zumindest in kleinen bis mittleren Hallen ;) Zuhause gibts keinen Unterschied.

Fazit:

Super Design, geile Quali - ich denke Langzeitleben dürfte kein Problem sein, denn Denon hat m.E. eine geniale Qualität verbaut. Das Mixen hat richtig Spaß gemacht. Also für mich die wohl beste Investition in einen starken Mixer.

Vergleich zum A&H 62:

Finde den Denon besser - rein Subjektiv bietet er mehr Leistung für SUPER Qualität und ne geile Ausstattung. Ich denke das könnte u.A. zum neuen Clubstandard werden... Ich hoffe es zumindest!

Der A&H hat zwar sehr geile Fader und nen super Klang, aber die etwas überladene Oberfläche des Denon gepaart mit den geilen Features haben mich nun endgültig zu 100% überzeugt.

Gruß aus Hamburg, HSTXPRT
 
Hier noch die Bedienungsanleitung, falls es jemanden interessiert: Klick
 
[Mixer] DENON DN-X1500 - extra ausführlich

Der ausführliche Mixertest des DENON DN-X1500 inklusive des ersten Software Updates

1_big_DNX1500_2_0.jpg


UVP: EUR 999,-
Straßenpreis Juli 2005 (Deutschland): EUR 750,- bis EUR 800,-

Internetadressen

Hersteller: www.denon.de www.usa.denon.com www.d-mpro.eu.com
Foren (Ansprechpartner Silvio Zeppieri alias „DENON“): www.dn-s5000.com www.dn-x1500.com www.denondjforums.com
Software Updates: www.denondj.com


Gliederung:
  • Marktgeschichtlicher Hintergrund
  • Auf den ersten Blick
  • Ein- und Ausgänge/Hinterseite
  • Bedienoberfläche
  • Power On
  • Effekte
  • Sampler
  • Die Presets
  • Update via USB
  • Was gibt’s sonst noch?
  • Pro/Contra
  • Fazit
Marktgeschichtlicher Hintergrund

Denon ist seit 1991 auf dem DJ-Equipment-Markt tätig und auf die Digitalschiene spezialisiert. Mit ihren Doppel-CD-Playern waren sie DER Standard schlechthin in Clubs und Discos. Jedoch wich der Marktanteil in letzter Zeit dahin: zum Einen verursacht vom Hauptkonkurrenten Pioneer, der moderne Doppel-CD-Player und die ersten DJ CD Turntables (CDJ-1000) mit großen Jogwheel und hochwertiger Scratchfunktion auf den Markt brachte. Des weiteren sank der Ruf Denons aufgrund von Problemen mit den CD Laufwerken, die bei anderen Marken quantitativ geringer ausfielen. Drittens hat Pioneer auch so einige Locations und Große DJs gesponsert.

Also machte man sich bei Denon auf, technischen Vorsprung zu erreichen und brachte 2002 das High-End-Doppellaufwerk DN-D9000 heraus (mit den selben Funktionen wie der DN-S5000). Anfang 2003 folgten der DN-S5000 (erster Single-CD-Player mit aktivem Teller), der kleine DN-D4000 und Mitte 2003 Der kleine Single-Bruder DN-S3000. Fast wurde es übersehen: Denon hatte auch 2 DJ Mixer im Programm, die jedoch wie ihre 2 Turntables nie den Durchbruch schafften und keine Konkurrenz für Pioneer waren.
Man wollte also zum Ersten den eigenen Mixern Nachfolger schaffen, zum Zweiten den Disco-Standards DJM-500/600 das Wasser abgraben und als Drittes einen idealen Spielpartner für die DN-S Laufwerke haben.


Auf den ersten Blick

Er sieht dem Pioneer DJM nicht ohne Grund in Abmessungen und Layout ziemlich ähnlich. Es war genial einfach – einfach genial aufgebaut, ergonomisch, einfach zu begreifen und hat sich mit seinen Allroundtalenten einen guten Ruf gemacht und weltweit etabliert. Warum sich also die Mühe machen und um jeden Preis das Rad neu erfinden wollen?

Daher lauten die Eckdaten des Konzepts wie die des Pioneer DJM-Mischpults:

- DJ Clubmischpult mit 4 Kanälen + Mikrofonsektion (alles mit Gain und 3-Band-Equalizer)
- Diverse Ein- und Ausgänge
- Frei zuweisbare Effektsektion mit Sampler (8 Sekunden), sowie externer Effektweg

Damit wären aber auch schon alle Gemeinsamkeiten genannt.


Ein- und Ausgänge/Hinterseite

Das Mischpult besitzt 8 gewöhnliche Stereo-Line-Eingänge (Cinch), von denen 3 wahlweise auf Phono schaltbar sind. 2 Mikrofoneingänge (1. Combo Klinke/XLR symmetrisch, 2. Klinke symmetrisch) fehlen genausowenig wie 3 unterschiedliche Ausgänge: Master in Cinch und XLR, Booth als Cinch und Record (mit festem Pegel). Die Boni sind 4 Faderstart-Ausgänge in Miniklinke (für Kanäle 2,4,6,8), 4 Mono-Klinkenports für Ein- und Ausgänge zu externen Effektgeräten, 1 Digitalausgang als Coax (wie Record fester Pegel) und ein USB Port zum aktualisieren der Software und Erweiterung. Mittels einer Trim-Schraube kann der Master-Ausgangspegel nachjustiert werden. Zu guter letzt kann man mittels eines Schalters den Master als Mono schalten.


Bedienoberfläche

Der X1500 ist für den Betrachter zuerst ein wenig optischer Overkill, da die Regler die ganze Oberfläche besetzen und es noch mehr sind als beim Pioneer. Wenn man den Blick dann schweifen lässt, stellt sich aber das Gefühl ein, dass alles logisch geordnet und durchdacht platziert ist.

Die Hauptsektion in der Mitte mit den 4 Kanälen und Crossfader ist optisch vom Rest durch eine silbergraue Lackierung getrennt. Auffällgstes Merkmal ist dabei das Dot-Matrix-Display, welches oberhalb des Crossfaders zentral platziert wurde. Von dort aus lassen sich viele Einstellungen wie Kopfhörer-, Eingangs-, Effekt- und Samplerzuweisungen und BPM Werte ablesen. Auch die kompletten Voreinstellungen (Presets) werden mittels eines Menüs und des Displays vorgenommen.
Am Kopf der Kanalzüge befinden sich die Matrix-Kanalschalter, mit denen jedem der vier Kanäle einer der 8 Haupteingänge beliebig zugeordnet werden kann. Man kann also auch zum Beispiel gleichzeitig 4 mal den selben Eingang auf alle Kanäle legen.
Dann folgen die obligatorischen Gain- (-∞ bis ca. +30 dB) und 3-Band EQ-Regler (alle beginnen bei -40, HI/MID bis +10, LO bis +6 dB) mitsamt einer 13er-dreifarb-LED-Kette pro Kanal. Dann die EQ-Schalter, mit denen die Klangreglung blitzartig umgangen werden kann, die Cue-Schalter und die Crossfader (CF) Zuweisungen pro Kanal. Dann gibt es noch einen Schalter, der den Faderstart über Linefader aktiviert und je einen pro Seite für Crossfaderstart. Nicht zu vergessen ist natürlich der Regler für die stufenlose Justierung der CF-Kurve.

Auf schwarzem Grund haben wir dann links und rechts die sekundären Bedienelemente. Links 2 separate Mic-Kanäle mit Level und 3-Band-EQ (+/- 12 dB), On/Off-Schaltern sowie Talkover- und Post-Regler. Letzterer sorgt dafür, dass das Mikrosignal auch in Digital-, Record- und Booth-Pfad geschleust wird (entgegen der Standardeinstellung Master Only).
Darunter die Zuweisung für externe Effektoren (Off, CH 1-4, Main Mic, Master, Sampler) und dessen Wet/Dry-Knopf. In der Ecke dann die Headphone-Cue-Sektion mit Level-, Mix- und Split-Regler und einer 6,3mm Stereoklinkenbuchse.

Rechter Hand befindet sich oben die Output-Abteilung: 13-stellige Master-LED in Stereo (auf Cue Split schaltbar), ein großer Master-Poti (mit rot beleuchteter Umrandung) und Master-Balance. Der Boothausgang kann nicht nur separat im Pegel eingestellt werden, sondern auch den Kanälen 1-4 oder Master zugewiesen werden. Man kann sein Cueing theoretisch über Monitore übernehmen, oder hat einen Quasi-Zonen-Ausgang.

Dann folgt der Sampler mit Zuweisung (Off, CH 1-4, Master, Main Mic), Mode-Schalter, A- und B-Knöpfen plus Cue und einem CF-Zuweiser.
Passend dazu darunter die Effektsektion (Off, CH 1-4, Master, Main Mic, Sampler), Parameter-Poti, Wet/Dry sowie Cue- und Powerschalter und BPM (Tap-) Button.

Die Oberfläche ist wie die gesamte Außenhaut aus wertigem Metall und lässt keinen Anlass zur Beschwerde. Ebensowenig wie alle stufenlosen Drehregler, die angenehm gummiert und geriffelt sind. Die Kanalfader sind leichtgängig und VCA gesteuert. Leider sind sie sehr wacklig und bleiben selbst hinter denen von 200-Euro-Numark-Mixern in der Sauberkeit der Lagerung zurück. Der Crossfader von Penny + Giles (welche auch von Ecler, Rane und Allen & Heath verbaut werden) fällt dagegen mit einer sehr angenehmen Führung auf. Wirklich mangelfreier, butterweicher und sauberer Lauf. Alle quadratischen Druckknöpfe sind bei Aktivierung hintergrundbeleuchtet. Diese sind recht wabbelig und machen leider den Eindruck, als ob sie weniger lange als die von Konkurrenten halten. Selten klemmt die Funktion etwas. Denon hat den Fehler derart eingeräumt, dass in anderen Mixern nun neuartige Schalter eingebaut sind. Alle Schalter, die mit Crossfader/Faderstart-Zuweisungen beauftragt sind, sind vertieft angebracht und somit ideal vor Fehlbetätigung geschützt. Die Linefader sind gegen einfallenden Staub geschützt, was einem verlängerten fehlerlosen Betrieb zuträglich ist. Klassenüblich können das Line- und Crossfaderboard unabhängig voneinander ausgewechselt werden. Es wird jedoch kein Rotary- (Drehpoti) Linefaderboard angeboten werden, da laut eigenen Angaben die Bautiefe nicht ausreichend sei. Für den X1500 gibt es auch ein 19“-Rackmountkit separat erhälich (RMDJ 1500).
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 2

Power On

Einige Knöpfe sowie das fesche Denon DJ Swirl Logo in Blau leuchten auf und das Display gibt die ersten Informationen aus. Wir stecken die Geräte ein, ziehen den Fader hoch und fahren den ersten Mix. Ein sehr klarer Klang, der in ähnlichen Regionen wie ein Allen & Heath liegen soll (laut Angaben von anderen Forums-Mitgliedern) kommt aus den Boxen. Auch bei roten LEDs ist keine Hörbare Verzerrung im Spiel (internes Limiting). Dies wird unter anderem der Tatsache zu verdanken sein, dass der Mixer jedes Signal, das ihn Betritt, im weiteren weg durchweg komplett digital verarbeitet wird. Deswegen habe ich für Aufnahmen meinen PC auch am Digitalausgang angeschlossen, um mir eine weitere DA-Wandlung zu ersparen. 4 Digitaleingänge hätten den kompletten Signalweg von der Quelle über die Mischung bis hin zur Aufnahme digitalisieren können, wären aber potentielle Preistreiber mit zweifelhaftem hörbaren Klanggewinn. Eher sind unnötige DA-Wandlungen für analoge Zuspieler mit analogem Ziel im Spiel.
Die Gains sind bedauerlicherweise unnötig sensibel, was genauem Einstellen und tanzendem DJing kontraproduktiv gegenübersteht.
Die Kopfhörersektion ist wie die der meisten Mixer ausgangsstark. Mittels Split kann man in der linken Seite den Cue und rechts das Mastersignal hören, falls einem dies mehr liegt. Der Headphone Out kann über Presets mit einem EQ versehen werden (Normal; H, L, H/L boost) und sich so schwachen Kopfhörern anpassen. Leider ist der Cue Out ohne Signal stärker rauschend als der anderer Mixer, wird jedoch bei Signalen von diesen übertönt. Die Buchse wackelt konstruktionsbedingt, das haben andere Hersteller schon besser realisiert.
Die EQs können über die Presets (welche sich einem nach langem Drücken des Tap Buttons eröffnen) in ihren Parametern verändert werden. Sowohl die Frequenz als auch die Breite der geregelten Frequenzen können für jedes Band getrennt geregelt werden. Für die genauen Einstellungen bitte meine Vergleichstabelle (siehe oben) konsultieren.
Die Linefader kann man in drei Stufen in ihrem Übergangsverhalten einstellen und dem Crossfader mit einer Einstellung neben dem Contourpoti noch mehr Schärfe verpassen.
Das informative Display ist hell, klar lesbar und trotzdem nicht blendend. Es bietet alle wichtigen Einstellungen auf einen Blick.


Die Effekte

Man kann den internen und externen Effekten die gleichen Quellen zuweisen (siehe oben) und sie auch gleichzeitig betreiben. Falls an den externen Buchsen kein Gerät angeschlossen ist, warnt ein blinkender Knopf vor dem Dreh ins Leere.
Die internen Effekte sind allesamt alte Bekannte und bedürfen an sich keiner weiteren Erläuterung: Delay, Flanger, Echo 1, Filter 1, Pan, Transformer, Key +/- 100 %, Filter 2, Echo 2. Die 5 letztgenannten sind erst nach Aktivierung über das Menü zugänglich, genauso wie manuelle Effektparameter. Somit kann man sich zu Anfang erst einmal in die Sache hereinfinden, ohne in größeren Menüs unterzugehen. Die BPM des aktuell gewählten Effektkanals werden gut erkannt (außer natürlich bei Breakbeats) und steuern standardmäßig die Effekttimings. Unterschiedliche Zeiten können gewählt und mittels Wet/Dry eingedreht werden. Durch einfaches Betätigen des Taps kann man die BPM auch selbst eintippen oder sogar als Zahl eingeben. Wenn die Manuellen Timings freigeschaltet sind, kann man die Effekte in ihrer Dauer auch sehr genau im Millisekundenbereich modifizieren, was ich persönlich aber nicht benötige. Den Filter 1 kann man als High, Mid oder Low wählen. Der Sound der Effekte ist sehr gut. Beim Key Shift ist ein minimales Delay vorhanden, da der Prozessor beim Umrechnen viel werkeln muss. Echo 1 ist loopend, Echo 2 wie ein herkömmliches mit der Zeit verhallend. Filter 2 stellt einen zeitgesteuerten Tiefpassfilter dar.
Selbstredend können die Effekte vorgehört werden.
Übrigens ist ein zweiter, automatischer Beatcounter vorhanden (über Preset einschalten), welcher den aktuell gecueten Kanal misst.


Der Sampler

Der X1500 kann 8 Sekunden Sound in CD Qualität speichern und vielfältig wiedergeben. Man wählt die Quelle und beginnt mit „A“ die Aufnahme und stoppt sie mit einem Druck auf den Modeknopf. Es wird nicht mit „B“ gestoppt, was den Vorteil hat, dass man zwar B schon setzen kann, aber wenn noch Zeit übrig ist, darüber hinaus noch aufnehmen kann und ggf. den Loop darauf hinaus ausweiten kann. Neben einer 1/100 sec-genauen Justage der Punkte (Verkürzung des Samplers bis auf 5/100 sec) kann die Wiedergaberichtung, Level (-14 bis +6 dB), +/- 100% Pitch (0,1er Schritte) und der Wiedergabemodus gewählt werden.
Entweder ist es eine Endlosschleife (Loop), wird einmalig angespielt (Single) oder wird nur solange A gedrückt ist gespielt (Stutter). Wenn wie gesagt ein B Punkt gesetzt wurde und dann die Aufnahme noch weiter fortgesetzt wurde, wird mittels Exit B Modus die Wiedergabe über Punkt B hinaus bis zum Aufnahmeende fortgesetzt.
Bei der Wiedergabe wird auf Druck auf A sofort wieder zum Anfang gesprungen (Hot Start) und ein Druck auf B setzt einen neuen B Punkt innerhalb der bisher gesetzten AB Punkte. Leicht ist auch das Ändern (Trimming) der Punkte. Trim wählen, A oder B drücken (je nachdem, was geändert werden soll), mit Mode die Punkte verschieben (wird dabei abgespielt) und dann wieder den A oder B drücken – fertig. Mit Druck auf Mode und A wird der Sampler gelöscht. Wenn der Sampler gecuet wird, wird das Signal nicht anderweitig ausgegeben und man kann bequem im Kopfhörer alles voreinstellen, bevor man es auf die Menge „loslässt“. Die Bedienung ist mittels weniger Knöpfe sehr leicht geraten. Größere Distanzen bei der Einstellung manueller Effektzeiten, Pitches und Samplerpunkte können mittels gleichzeitigen Drückens und Drehens der Modeknöpfe überwunden werden. In diesen Dingen besteht auch die bedientechnische Einheitlichkeit zwischen den CD Playern (Sampler/Loop setzen; große Einstellschritte machen) und dem Mischpult und vereinfacht bei Besitz mehrerer Geräte Denons das Erlernen ähnlicher Funktionen.


Die Presets

Man kann über die Presets folgende Dinge einstellen:

EQ Auto/Parametrisch
Headphone EQ
CH Curve
CF Curve
Auto BPM
Manual Effect Settings On/Off
Talkover -20/-10/- dB
Echo 2/Filter 2/Pan/Trans/Key On/Off (jeder separat aktivierbar)
CH/Mic Noisegate On Off (separat aktivierbar)

Ein Noisegate sorgt dafür, dass die Line- und Mikrofonkanäle wirklich erst aufgeschaltet werden, wenn ein Signal anliegt. man kann also Linefader oben lassen, ohne dass zusätzlich Rauschen hinzugefügt wird, wenn kein Signal anliegt. Man kann einstellen, ob das Noisegate aus ist oder es eine hohe oder niedrige Signalschwelle besitzt.


Update via USB

Ein weiteres Novum auf dem Markt ist die USB Schnittstelle, mit deren Hilfe man die Software des Mischers aktualisieren kann. Dies dient zum Erweitern und Modifizieren des Funktionsumfangs. Man benötigt dazu einen PC (Mac nicht unterstützt) mit USB Schnittstelle und ein Kabel von USB A auf B sowie den Treiber.
Zuerst sollte man sich die Anleitung zum Treiber von http://www.usa.denon.com/catalog/pdfs/x1500-USB-instructions.pdf runterladen und durchlesen (PDF).
Dann kann man den Treiber von http://www.usa.denon.com/catalog/pdfs/DN-X1500_USB_Driver.exe downloaden und installieren.
Weitere Instruktionen kann man auf www.usa.denon.com finden.
Das erste Update kam am 23.12.2004 als quasi-Weihnachtsgeschenk heraus.

Die mit dem ersten Update eingeführten Anderungen sind folgende 11:

1. Die Master Trim Schraube ist nicht mehr mit der Master-LED gekoppelt
2. Der Stereo-Mono-Masterschalter hat keinen Einfluss mehr auf das globale Cue-System
3. Wenn alle Gains und Fader runtergeregelt sind, ist das Ausgangssignal komplett stummgeschaltet
4. Cross- und Linefaderreaktionszeiten sind so reduziert worden, dass sie keinen Anlass mehr zur Beanstandung geben
5. Preset für Kanalfader "Sharp" wurde noch etwas schäfer
6. Filter 2 ist nun mittels Wet/Dry regelbar
7. Echo 1 friert den erkannten BPM in Wet-Einstellung ein
8. Eingefrorene ("locked") BPMs werden nun durch blinkenden Tap-Button signalisiert
9. Eingeschaltete Effekte beginnen jedes mal vom Anfang ihres Zyklus (vorher liefen sie im ausgeschalteten Zustand im Hintergrund weiter)
10. Split Cue veranlasst nun automatisch den Master-Cue mit dem entsprechenden Kanal Cue zusammen anzugehen (sinnvoll)
11. Master Cue wird nun vor dem Masterregler abgenommen

Software Version (Release vom 23.12.2004): SYS 6795; Pan 6590; DSP 1020
Alle ab etwa Dezember an die Händler ausgelieferten Geräte müssten diese Software automatisch drauf haben.

Leider hat inzwischen die Erfahrung gezeigt, dass Denon wohl für den 1500 keine Updates mehr bringen wird und damit nur eine Korrekturschnittstelle eingebaut hat (siehe Änderungsliste) und nicht das Potential des Effektaustauschs gegen andere im Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 3

Was gibt’s sonst noch?

Interessant fürs Mixen ist der Matrix Assign. Wie bei vielen Mixern wird der Cue hinter den EQs abgenommen, sodass ein rausgedrehter Bass auch nicht im Kopfhörer ist. Wenn man jetzt z.B. Kanal 1 laufen hat und Kanal 2 mit rausgedrehtem Bass reinmischen will, kann man etwa auf Kanal 3 noch einmal den Eingang von Kanal 2 legen und Kanal 3 in den Kopfhörer legen, wohlgemerkt mit reingedrehtem Bass. So hat man „draußen“ noch keinen Bass aber im Kopfhörer einen anderen Kanal mit dem Bass und Kann so leicht hören, ob der Mix nicht abdriftet.
Was einigen Benutzern (und auch mir) aufgefallen ist, ist dass die Linefaderkappen mit einer dünnen Schicht eines wachsähnlichen Stoffes überzogen sind, die sich eventuell leicht abschälen kann. Das ist aber absolut kein Problem. Man schält dann dieses Zeug runter und die Kappe hat ein etwas kräftigeres Schwarz als vorher. Dabei leidet in keinster Weise die Farbe oder gar die Funktionstüchtigkeit.
Man merkt im Betrieb, dass der Mixer durchaus heiß wird. Deshalb sollte man immer darauf achten, wie in der Anleitung beschrieben, seitlich etwas Platz zu lassen, damit durch die Lüftungsschlitze etwas Zirkulation stattfinden kann. Ansonsten ist der Betrieb unbedenklich. Die Wärme wird von den Effektprozessoren und dem Sampler erzeugt, deshalb schaltet man diese bei Nichtgebrauch am besten einfach aus. Jeder Mixer durchläuft nach der Fertigung (in Japan wohlgemerkt, nicht China oder Taiwan) einen 48-stündigen Full-Power-On-Härtetest, bevor er die Facility verlässt.

Nach dem Update sind einige Softwarebemängelungen (z.B. merkliche Faderlatenzen) ausgemerzt worden.
Einziger Wermutstropfen: die Master ist LED nun von der rückseitigen Stellschraube unabhängig. Man sieht quasi den internen Mix nach dem Masterpoti, aber noch bevor er rausgeht. So sei es beim Pioneer auch. Ich fand es vorher sinnvoller, dass die Schraube an die LED gekoppelt war. So hatte ich die Einstellung, dass bei 0 dB Linesignal, vollem Linefader und Masterdreher auf Markierung bei 8 die Kanal- und Master-LED gleich ausgesteuert waren. Jetzt muss man für gleiche Einstellungen den Master auf 7 haben und das echte Ausgangssignal in der PA ablesen. Ich fände es gut, wenn im nächsten Update eine Presetoption dafür eingerichtet werden würde, dass man es sich aussuchen kann, woran die LED gekoppelt ist.


Pro:
  • Einfacher/Logischer Aufbau (bekannt durch Pioneer)
  • Viele Ein- und Ausgänge
  • Verarbeitung allgemein
  • Effekte, Sampler
  • Klang
  • Matrix Assign
  • Presets
  • User Upgrades (Konzept; praktische Umsetzung quasi kaum erfolgt)
  • Sehr, sehr viele Einstellungen vornehmbar
  • Preis/Ausstattungsverhältnis

Contra:
  • Physisches Fadergefühl (wacklig in der Schiene)
  • Faderreaktion (zwar verbessert aber nicht komplett wie analog)
  • Teilweise als Hitze zu beschreibende Wärmeentwicklung
  • Sehr empfindliche Gains
  • Kopfhörer Grundrauschen und Wackeln der Buchse
  • Unsinniger Headroom der Fader, welche bei 10/10 mehr in den Mix ausgeben, als über Gain reinkommt (kein anderes DJ Pult hat dieses hier wirklich fehlplatzierte Feature)
  • Minderwertige Buttons
Fazit

Mit dem DN-X1500 hat Denon in der Tat ein großartiges Konzept hervorgebracht.
Er ist dem Pioneer in vielerlei Hinsicht überlegen. Er macht alles richtig, was den DJM auszeichnete und erweitert das Konzept um eine ganze Menge an weiteren Funktionen – wohlgemerkt sogar zu einem niedrigeren Preis. Er ist ein sehr vielseitiger Mixer mit einem guten Preis/Leistungsverältnis, der den DJ in seiner Kreativität gut unterstützt. Wie kein zweiter lässt sich dieser Mischer speziell auf die Anforderungen des Bedieners einstellen. Der Funktionsumfang mag zunächst überwältigen, jedoch ist niemand gezwungen, alles sofort zu nutzen. Wie die CD Player kann man dieses Gerät schrittweise in seinen Funktionen „erforschen“ und in wenigen Tagen problemlos beherrschen. Die Bedienung ist überaus logisch und durchdacht gestaltet.
Leider sind einige Schnitzer in der Umsetzung passiert, welche nicht sein müssen. Ob der Denon deswegen eine Konkurrenz zum Pioneer darstellt oder nicht, muss jeder nach eigenen Maßstäben für sich feststellen.

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik: PM oder Renomeefunktion.



Andere Tests von mir:


Denon DN-S5000
Rane Empath Rotary
Vestax PCV-275

Gruß

Danny
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teil 3

Randnotiz
So...wie es aussieht wird das UPDATE kommende Woche released. Es sind mittlerweile auch werksseitig X15000 auf dem Markt mit bereits integriertem UPDATE.
 
also ich bin auch ein DNX begeisterter.....aber meine freude ist ein wenig gedrückt.ich stehe tierisch auf dave "the mix gott"clark und wenn ich so am mixen bin und würde jetzt gerne ma so richtig zerhaken geht das leider nicht richtig wegen den dreh potis für die enzelnen CH kanäle. ein pluspunkt für dasdoch so verhasste DJM Klipschalter für phone/line ...hakhakhak :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
 
und was willst du uns damit sagen? oder willst du hier ne diskussion lostreten Denon / Pioneer ??
das hatten wir hier schon zur genüge.
 
Alternative: "Trans"-Effekt nutzen, der zerhackt schneller, als Du drücken kannst...
 
Und bitte nicht wegen jedem noch so kleinen Pfurz einen neuen Thread aufmachen!
 
oder mal - ganz einfach - sich mit dem crossi vertaut machen :rolleyes:
 
Thomas K. schrieb:
oder mal - ganz einfach - sich mit dem crossi vertaut machen :rolleyes:
Man sollte dafür aber kein allzu dickes Tau nehmen, sonst reisst man das Pult vom Tisch. Gut, damit wird der Sound zwar auch zerhackt, aber ich bezweifle, dass man das noch beatgenau hinbekommt.
 
Johnny schrieb:
Thomas K. schrieb:
oder mal - ganz einfach - sich mit dem crossi vertaut machen :rolleyes:
Man sollte dafür aber kein allzu dickes Tau nehmen, sonst reisst man das Pult vom Tisch. Gut, damit wird der Sound zwar auch zerhackt, aber ich bezweifle, dass man das noch beatgenau hinbekommt.

^Lustig :)

knaebche schrieb:
also ich bin auch ein DNX begeisterter.....aber meine freude ist ein wenig gedrückt.ich stehe tierisch auf dave "the mix gott"clark und wenn ich so am mixen bin und würde jetzt gerne ma so richtig zerhaken geht das leider nicht richtig wegen den dreh potis für die enzelnen CH kanäle. ein pluspunkt für dasdoch so verhasste DJM Klipschalter für phone/line ...hakhakhak :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

^Verstehe grad den Sinn ned... :confused:
 
Hallo ich habe den oben genannten Mixer nun möchte ich über Digitalausgang
meine Nächte Live aufnehmen.
Nun ich weiß wie ich auf Mini CD und auf Laptop aufnehme.
Was ich wissen will, kann man direkt auf eine externe Festplatte aufnehmen, wenn ja währe es nett jemanden hier zu haben der mich aufklärt wie es funzt.

Für alle die den Mixer kaufen wollen:
Super gerät.
Denkt nicht lange über Pioneer nach Denon hat mit diesem Mixer Pio eingeholt
 
Das einfachste (und am besten zu transportierende) ist und bleibt die MiniDisk!

Wenn Du da einen halbwegs passablen Player kaufst, hast Du super Qualität gepaart mit äußerster Mobilität!
 
Danke für die schnelle Antwort. Mir wurde gesagt direkt auf Festplatte würde gehen, naja dann bleibt eben nur die Möglichkeit mit Mini CD.
Gibt es einen besonderen MiniDisc Player der in der Aufnahme besser als andere sind ???
 
Jeder (auch portable) MD-Recorder, der mit ATRAC 4 arbeitet, sollte schon akzeptable Ergebnisse liefern. Meist sind die Dinger jedoch nicht mit koaxialen sondern mit optischen Digitaleingängen ausgestattet - ebenso wie die MP3-Player von IRiver, die mit größeren Festplatten ausgestattet sind und so auch als USB-Festplatte verwendet werden können. Du benötigst in so einem Fall also einen Wandler.
 
Wird wohl stimmen!?!!???!??

Auch wenns linear PGM aufgenommen wurde?

Grüße
 
also da musste dich wohl im ernstfall mit mir anlegen müssen! :D
zur info: auf MD kann man auch ohne jegliche kompressionen aufnehmen ;)
MD Rules!!! :cool:
 
Schrieb ich ja Linear PGM, aber mir hört ja keiner zu.

Grüße

hyline
 
wie könnt ihr nur DDD widersprechen. allein das er sich mal iirrt ist schon sowas von weit hergeholt.....

:p
 
Ja stimmt PCM...löööl

DAT ist natürlich FAV, aber linear PCM steht dem im nix nach. Und wie Du schon bemerktest Tripple D, jedem das seine.
Nette Grüße
hyline

edit:// Außerdem kannman locker diese Sonystage Geschichte umgehn :D :cool:
 
Für meine Formate schon, da alle HI-MD Übertragungen auf den PC am Ende .oma als Filebezeichnung haben :D

Da gibt es ein Proggi, daß unterstützt so ziemlich alle Formate auch deine angepriesenen fast verlustfreien.

Ich lese auch sowas, ja :D :D :cool:

Grüße

hyline
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben