Mobiler DJ - aktive oder passive PA?

Ist wie gesagt nur meine Meinung.

Hatte damals auch über die aktiven JBL EON G2 nachgedacht.
Dann aber doch die passiven EON 1500 aus den genannten Gründen genommen.
Dazu kommen natürlich die höheren Kosten für die Aktiven.
Die EON 1500 ist in puncto Lautstärke und Leistung weder mit der 15P1 noch mit der 15G2 vergleichbar, insofern ist der reine Preisvergleich kein Argument.


So ein Netzkabel ist schnell gezogen.

Großes Risiko besteht, wenn die Gäste auch hinter den Boxen stehen.
Die Anlage steht ja nicht immer wie auf dem Bild oben.

Wenn dann die Musik nur noch von einer Seite kommt, glotzen alle erstmal auf den DJ.:D
Dieser darf sich dann auf den Weg machen und den Stecker wieder reinstecken.
So ein Lautsprecherkabel ist noch viel schneller gezogen - und der Stecker mit deutlich weniger Hemmungen abschneidbar. Ich halte das also nicht für ein zwingendes "Pro-Passiv"-Argument. Sabotage ist in beiden Fällen möglich und damit muss man einfach umgehen können.


Gut geschirmt muss die Musikleitung auf jeden Fall sein. Bei z.B. 10 Meter Länge ist die Gefahr von Störsignalen sehr hoch.
Diese werden an der Box dann auch noch schön verstärkt.
Also hohe Kosten für das Kabel bei Aktiven einplanen.:eek:
Dafür fallen die Kosten für das hochwertige Lautsprecherkabel bei passivem Betrieb weg :rolleyes:. 10 Meter sind nun wirklich keine Distanz für eine NF-Strecke und die Stromkabel müssen nicht zwingend parallel dazu verlegt werden, teilweise können die Boxen an einer Steckdose in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes betrieben werden.
 
Die EON 1500 ist in puncto Lautstärke und Leistung weder mit der 15P1 noch mit der 15G2 vergleichbar, insofern ist der reine Preisvergleich kein Argument.

Die Lautstärke und Leistung war für mich ausreichend.
Zusammen mit den anderen genannten Argumenten habe ich mich für die 1500er entschieden.

So ein Lautsprecherkabel ist noch viel schneller gezogen - und der Stecker mit deutlich weniger Hemmungen abschneidbar. Ich halte das also nicht für ein zwingendes "Pro-Passiv"-Argument. Sabotage ist in beiden Fällen möglich und damit muss man einfach umgehen können.

Ich meinte weniger vorsätzliche Sabotage, gegen die man sicher wenig tun kann, sondern mehr unüberlegte Spielereien der Gäste. Haben sie was getrunken sind sie wie Kinder.

Ein Speakon-Stecker ist nicht so schnell rausgefummelt wie ein Netzstecker.
Von den vielen Drehknöpfchen an der Rückseite der Box mal ganz abgesehen.
Da würde jedes Kind schwach werden. :D

Dafür fallen die Kosten für das hochwertige Lautsprecherkabel bei passivem Betrieb weg . 10 Meter sind nun wirklich keine Distanz für eine NF-Strecke und die Stromkabel müssen nicht zwingend parallel dazu verlegt werden, teilweise können die Boxen an einer Steckdose in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes betrieben werden.

An Lautsprecherkabel , die das verstärkte Signal führen muss man nicht so hohe Ansprüche stellen.
Es sollte somit deutlich günstiger sein.
10 Meter war nur eine Beispielangabe.

Im Endeffekt muss sich jeder vor dem Kauf der Anlage darüber klar werden, was er machen will.
Danach sollte dann entschieden werden ob aktiv oder passiv.

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
 
Hi,
Ich bin auch als Mobiler DJ unterwegs und habe mich vor nem halben Jahr für ein gemischtes System entschieden. Im Endeffekt muss es jeder selbst wissen.

Ich habe also passive Topteile , so bin ich immer flexibel, benötige nur 1 langes Kabel Pro Box und hab keine spielereien.
Der Woofer ist aktiv, da dieser sowieo nahezu immer unterm Tisch steht, da habe ich ja aufjedenfall Strom und ich kann super die Basslautstärke , wie auch Frequenz regeln. Und man hat entsprechend nur 3 (Strom, Master L, Master R) ziemlich kurze Leitungen.

Das mit dem rumfummeln an den aktiven Lautsprechern finde ich auch ein starkes Argument : Ich war letztens auf einer Jugendparty, da hat ein Besoffener immer den Lautsprecher umgedreht, dann hab ich mich damit auseinandergetzt und dachte jetzt ist endlich ruhe... Beim abbauen bemerkte ich, dass beim Stativ für die 3-Punkt-Traverse (also mit teurer technik usw.) eine Flügelschraube zum arretieren fehlte. Und das Stativ stand viell. 2m von mir weg... ich hab keine Ahnung wie er das geschafft hat. Er hat sie mir 3 Wochen später zurückgegeben :)
 
Ja ganz ehrlich, da wird doch jedem klar, dass die Vorteile überwiegen!
Und wer schon das Geld für eine vernünftige passive hat, wird es wohl auch für eine aktive haben, oder meinst Du nicht?
 
Die frage ist doch indoor oder outdoor .
Und ich als Sonnen OA Fanatiker und Winter Indoor Nomade würde behaupten :

Bei der mobilen Lösung für Indoor würde ich die Aktive variante empfehlen - SAUBEREN Strom gibt es jede menge und die Wege sind relativ kurz . Außer dem kann man es so hin stellen das keiner da hin kommt und daran rumfummelt.

Für OA also Outdoor auf jeden fall Pasiv mit digi amp -
Der Strom ist nicht nie so schön sauber wie Indoor deshalb DIGIAMP ( so wie letztens ich glaub das war 6x können auch 8x doppel 18" Bass + 6x doppel 12" Tops auf jeden Fall das alles an einem ca. 2 - 3 kW Notstromagregat 16 A 220V Schucko steckdose sagen wir mall ca. 10 - 15 kW musikleistung aus 2kW strom !!!Und das beste der Stromagregat hat nicht mal ein mukser gemacht und lief ganz ruhig ohne den typischen stottern bei jedem Bass.

Die unendlich langen Wege sin auch kein Problem da nur 2 Kabel gelegt werden müssen.

Ist "Wetterfester" Muß mir keine Gedanken machen
wegen der Strom zuleitung jeder Box.

Bei Transport schenken sich die beiden Systeme nichts
KABELSALAT IST KABELSALAT und der ist nicht zu vermeiden , man kann ihn nur eingrenzen.

Für "Grillfeste" ist wiederum eine Aktive besser .
Geringeres Packmaß , soweit ich weiß sind die ganzen kleinen Aktiv PA mit einem Bass mit digitalen AMP´s bestückt also auch da kein problem wegen Strom.

Zum Thema Klang : Als Mobiler Dj gilt ->
Seit dem wir ein EQ haben, SIND WIR FROH !!!!:D

Meine lösung:
Mittlere Pasive PA mit 1x 15" Bass + 12" Top pro seite
die Top´s können auch als fullrange betrieben werden
Günstigen Amp mit 220V stecker , völlig ausreichend auch bei voller boxen bestückung und einem Notstromagregat mit nur 220V 16A anschluß.
2 x Peavey Pro-12 Top 250W/4 Ohm
2 x Peavey Pro-Subwoofer 300W/4 Ohm
1 x Hitec Audio HA 600 Endstufe
Ein Psychoakustikprozessor Behringer ultrafex pro - für die 2 Boxen Situation
Bald kommt noch dazu ein EQ Behringer DEQ2496 Ultra-Curve - die günstigste allinone lösung.
 
deine "Lösung" ist ansichtssache und hängt von der Veranstaltung ab, dem Rest kann ich aber zustimmen:)
 
Mich wundert, daß einige das Risiko der "Sabotage" runterspielen. Kommt mal zur Kieler Woche hoch in den Norden, da spielen alle fünf Minuten irgendwelche Spackos an der Endstufe der Aktivboxen! Unter Volllast aus und wieder anschalten ist für manche auch sehr interessant. Haut Dir im Zweifel ne Sicherung im Verstärkermodul durch. Leute stellen auch gern mal ihre Getränke auf die Bassboxen, klemmen ihre Jacken hinter die Boxen und natürlich genau vor den Lüfter.
Ich hab fünf Jahre lang mit Eon G2 gearbeitet und mich oft genug geärgert. Die interne Sicherung ist von außen nicht zu erreichen, wenn sie durch ist. Die Box fällt dann erst mal für den Rest des Abends aus, und morgens darf man dann schön eine Million Schrauben lösen, bis man an die Sicherung kommt. Und wenn man die Garantie nicht verlieren will, darf man das gar nicht selbst. Also einschicken, obwohl es nur ne Sicherung ist. Die Box wiegt 21 kg, Versand ist also auch nicht ganz billig.
Aktivlautsprecher werden über Kaltgerätestecker mit Strom versorgt. Dieser ist natürlich aus Sicherheitsgründen nicht arretierbar. Der wandert im Laufe der Nacht gerne mal bei viel Bass aus der Buchse. Richtig große Aktivanlagen haben manchmal Neutrik Powercon Anschlüsse, die sich wie Boxenstecker festschrauben lassen.

Allerdings gibts nur Ärger bei großen Veranstaltungen. Bei kleineren Feiern und Hochzeiten passiert nix.

Nur dieses Kabelverlegen ist bei Aktivanlagen nervig. Natürlich kann man die Systemkabel (Strom+Line) verwenden, aber die sind dann so dick, daß man sie unter keiner Tür verlegen kann.
Über die Tür ist übrigens ohne Traversenbrücke eigentlich nicht erlaubt (Kabel werden ja gerne mal mit Gaffa über die Türlatte geklebt): im Brandfall schmelzen Gaffa und Isolierung, und die fliehenden Gäste können tödliche Stromschläge erleiden, oder sich im runterfallenden Kabel verfangen. Die Eon G2 mögen es auch gar nicht, wenn Mixer und Lautsprecher an zwei verschiedenen Stromkreisen angeschlossen sind. Gibt das bekannte Netzbrummen.
Aktive Topteile sind meistens aus Kunststoff. Sowas sieht man aber in nobleren Häusern bei Hochzeiten nicht gern.

Entscheidender Vorteil ist die Sicherheit: wenn was ausfällt, gibt es immer noch Musik. Zwar nur mono und meistens leiser, aber immer noch besser als Funkstille. Und man läuft nicht Gefahr, aus Unachtsamkeit mit einer großen Endstufe seine Boxen durchzuschießen.

Die Aktivboxen von RCF sind absolut empfehlenswert, wenn man sich also für Aktiv entscheidet, dann wird man mit den Dingern seinen Spaß haben!
 
...so wie letztens ich glaub das war 6x können auch 8x doppel 18" Bass + 6x doppel 12" Tops auf jeden Fall das alles an einem ca. 2 - 3 kW Notstromagregat 16 A 220V Schucko steckdose sagen wir mall ca. 10 - 15 kW musikleistung aus 2kW strom !!!


Sowas würde ich gar nicht erst erzählen. Auf diese Weise kann man 'ne Menge Schaden anrichten.

Ganz nebenbei: Und wenn Du hundert Bässe anschließt wird die Endstufe nicht mehr Leistung aus dem Netz ziehen, als ihr Datenblatt hergibt. Und das werden wohl kaum mehr als zwei Kilowatt sein.

Aus einer 16A Steckdose kann man maximal 3840 Watt Leistung beziehen.

Außerdem leben wir in Deutschland mittlerweile in der 240V Generation, nicht 220V.

Was ist sauberer Strom?

Wenn Du die Digiamps so favorisierst: wie kann man sich so eine Endstufe leisten, aber dann nicht mal in der Lage sein, einen größeren Generator zu mieten?

Und ich frage mich, wieso Ihr so blöd wart, so viel Equipment aufzubauen, wenn Ihr nur "Strom" (eigentlich Leistung, vor allem Endstufenleistung) für maximal ein Viertel Eurer PA hattet.
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich weiß sind die ganzen kleinen Aktiv PA mit einem Bass mit digitalen AMP´s bestückt


Wirklich? Welche denn? Mir fällt außer KME spontan nix ein, was im "kleinen Aktiv"-Segment mit Digitalendstufe arbeitet.


Amp mit 220V stecker , völlig ausreichend

Gibt es auch Amps mit anderen Steckern? Erzähl uns jetzt nicht, Du hättest auf einer Party schon mal eine Endstufe mit Drehstromstecker gesehen...
 
Hey dos.groovy !

Kann mich Deinem Beitrag über die Nachteile der aktiven Lösung nur anschließen.

Und das nicht nur, weil ich auch aus dem Norden komme.:D

Man merkt, das du weißt wovon Du redest.

In der Praxis ist es z.B. eben nicht immer so, dass man die Boxen so hinstellen kann, dass da Keiner drankommt.

Die Nachteile der EONs kann ich auch nachvollziehen, obwohl ich nur die Passivvariante habe.

Da muss JBL noch was machen.

Futuristisches Design ist eben nicht alles.:D

Sehr hakelig beim Transport, sehr kratzempfindliche Oberfläche usw...:eek:


mc303 sein Beitrag war recht amüsant.

Ich glaube der saubere Strom kommt von den Windrädern die überall rumstehen,:D

Musikleistung ist nicht gleich Elektrische Leistung :D

und Leistung ist kein Strom.:D

und, und, und...

Nicht böse sein, aber ich musste doch hier und da mal schmunzeln.:D:D:D
 
Hab' auch kräftig gelacht, ich hoffe nur, MC 303 fühlt sich jetzt nicht so, als hätte ich mich über ihn lustig gemacht.

Deinen Hinweis mit der anfälligen Oberfläche der EONs kann ich nur bestätigen! (Gut aufgepasst, Kollege!). Im Gegensatz zu Holz kann man leider die Kunststoffgehäuse nicht mal eben schnell überlackieren...

Wenn Schlumpf aus dem Norden kommt, kennen wir uns vielleicht? Wenn nicht, sollten wir...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Schlumpf aus dem Norden kommt, kennen wir uns vielleicht? Wenn nicht, sollten wir...

Ich denke wir kennen uns nicht.
Komme aus Stralsund.
Das ist noch ein paar Km weiter Richtung Osten.:D
Vielleicht laufen wir uns ja mal über den Weg.:)
 
Hallo,

hoffe der Fred ist noch nicht tot, aber einige Aussagen kann man einfach so nicht stehen lassen.
Für OA also Outdoor auf jeden fall Pasiv mit digi amp -
Der Strom ist nicht nie so schön sauber wie Indoor deshalb DIGIAMP
Falls Digiamp=Schaltnetzteilamp gilt hier: Selbst namhafte Hersteller haben Probleme mit der Schaltnetzteiltechnologie bei Spannungsschwankungen. Die Stufen die das problemlos wegstecken können, kann man momentan an einer Hand abzählen. Lieber robusten "Analogamp" wählen, die sind da nicht so wählerisch.

( so wie letztens ich glaub das war 6x können auch 8x doppel 18" Bass + 6x doppel 12" Tops auf jeden Fall das alles an einem ca. 2 - 3 kW Notstromagregat 16 A 220V Schucko steckdose sagen wir mall ca. 10 - 15 kW musikleistung aus 2kW strom !!!Und das beste der Stromagregat hat nicht mal ein mukser gemacht und lief ganz ruhig ohne den typischen stottern bei jedem Bass.
Das ist nicht verwunderlich, da Musik einen sog. Crestfaktor hat. Selbst einer reiner Sinus, den keine PA der Welt länger als 10 sec ohne Rauchzeichen abkann, hat einen Crest von 1:4, d.h. die dauerhaft eingespeißte Leistung ist 1/4 der abgegebenen "Musikleistung". 9-12kW PAs kann man relativ problemlos an einer 16A Sicherung betreiben, beachte Einschaltstrom und eben Crestfaktor (bei DnB kanns kritisch werden)

Bei Transport schenken sich die beiden Systeme nichts
KABELSALAT IST KABELSALAT und der ist nicht zu vermeiden , man kann ihn nur eingrenzen.
Bei einem passiven System mit ordentlich vorverkabeltem Amprack lässt sich der Salat schon erheblich einschränken, und ich behaupte mal: Ab 2 Bässen und einem Top pro Seite ist eine passive Variante in der Verkabelung in ca. einem drittel der Zeit einer Aktiv-PA erledigt.
 
Bei einem passiven System mit ordentlich vorverkabeltem Amprack lässt sich der Salat schon erheblich einschränken, und ich behaupte mal: Ab 2 Bässen und einem Top pro Seite ist eine passive Variante in der Verkabelung in ca. einem drittel der Zeit einer Aktiv-PA erledigt.

Hallo!

Das würde ich an deiner stelle mal so nicht behaupten. Aufbau meiner CA8 aus dem Haus KME (jede seite 2 Bässe und 1 Top) dauert nachdem die Gehäuse alle in Bühnennähe habe ca 10-12 minuten wenn ich es eilig habe und alleine bin. Da würde ich gerne mal sehen wie du das in ca 3 minuten schaffst bei einer passiven anlage.
Ob Aktiv oder Passiv, der Kabelsalat bleibt sich doch gleich. Man muss sich nur gut Vorbereiten und schon klappt das wie am schnürchen.

Uwe
 
Ich würde sagen: Ab zu Wetten Dass!!! :D:D:D

Dann aber die Blickdichte Brille auf und die Stecker mit dem Radlader reinstecken!:D:D:D

:cool:(((Achtung: Das war ein Spaß!!!))):cool:
 
Auf der PLS Frankfurt hätte ich bei Dynacord im Wett-Stacken einer Dyna XA 28 fast die Anlage gewonnen, das war 1998. Also 6 Boxen in den Boxring schleppen, stapeln & verkabeln in 1:09 min.

Leider hat Jemand in 48 sec aufgebaut. :(

Nun ja, auch größte Anlagen wie Turbosound Aspect oder Function One sogar als 2 x 21" bieten mittlerweile integrierte Amps als Aktiv-PA.

18 KW als Class-D Amp bietet u. a. wiederum Asid-Höllstern an 230 Volt mit SMPS Schaltnetzteil & ist teils sogar 1 Ohm stabil.
 
Das mit dem "sauberem" strom: ich hatte immer ein Radsport Team das kräftig in die pedale getreten hat aber seit dem T-Mobile Team(ob wohl der auch nicht so wirklich sauber war - DOPING ! ) aufgelöst wurde musste ich auf Hamster im Laufrad umsteigen :) leider hat mir da WWF ein strich durch die Rechnug gemacht von wegen Tierschutz und so :) ....
Ich meine Spannug Spitzen und Schwankungen.
Und da ist der Strom was aus der Steckdose kommt "sauberer" als der aus dem Aggregat .(voraus gestezt es nicht ein Anhänger oder sogar gleich ein ganzer
Container)

Und das mit dem Digi AMP war ein Test das uns verblüfft hat.Zugegeben ich habe da wenig bis gahr keine ahnung. Es war glaube ich sogar der Asid-Höllstern . Wir haben nämlich auch an gleichem Aggregat ein "Anlaog AMP" angeschlossen und da könnten wir nur 2 bässe und 2 topteile betreiben. Unterschied wie Tag und Nacht
DIGI AMP - mehr boxen und der Aggregat surrt nur so vor sich hin Brrrrrrrrrrrrrr
Analog AMP- weniger boxen un der Aggregat geht mit dem Bass mit: BrrummtttttBrummttttBrummmtttt

Und zum Thema Kabelsalat bei unserem Standart unvermeindlich .
 

Anhänge

  • DSC00182.jpg
    DSC00182.jpg
    54 KB · Aufrufe: 152
Zunächst einmal zu dem vermeidlich sauberen 'Strom', wie es hier betitelt wird.
Alle Netztformen weisen Spannungsschwankungen auf, eine Spannung somit absolut gleichförmig darzustellen, bedarf hoher Kompensation (von vagabundierenen Strömen, Rückeinspeisung, Blindwerten etc.pp. abgesehen), wobei wir hier wohl weiterhin von PA-Systemen die Rede sein lassen wollen.
Ferner ist anzumerken, dass ich es für abdingbar halte, eine 12.000 W Anlage, über einen B16 Sicherungsautomaten laufen zu lassen (siehe nicht zuletzt Auslösecharakteristik)- die verlegte Aderstärke von 2,5 (eventuell gar lediglich 1,5) am Rande angemerkt.

Bestrebt um Homogenität. Unter Homogenität verstehe ich zum Einen das (sicherlich auch etwas geschmacks -und musikstilabhängige) ausgewogene Verhältnis innerhalb des kompletten Übertragungsbereichs eines
Beschallungssystems und zum Anderen, im Sinne der Schallpegelverteilung, eine möglichst gleichmäßige Abdeckung / Versorgung des zu beschallenden Bereiches, ohne zu starke Lautstärkeerhöhungen im Bereich direkt vor und zu starkem -abfall in größerer Entfernung (zum Beschallungssystem). Letztere Homogenität hängt allerdings wiederum maßgeblich von der Art des Abstrahlverhaltens ab und würde uns in der Unterscheidung zwangsläufig auch zu den (zumindest über einen gewissen Frequenzbereich nahezu) zylinderwellenförmig abstrahlenen Lautsprechern führen.
Bei all den benannten Systemen handelt es sich aber prinzipiell um so genannte "sphärische Kugelstrahler", die gesetzmäßig einer
anderen Regel bzgl. des Lautstärkeabfalls auf Distanz unterliegen, als die
benannten zylinderwellenförmig abstrahlenden.

Die wirklich hochpegelfesten Lautsprecher aus dem Bereich der
zylinderwellenfömig abstrahlenden sind zudem preislich in einer ganz anderen
"Liga" angesiedelt, die erschwinglichen, wie z.B. Bose L 1 (Modell 1 oder 2) oder die demnächst erscheinenden "Topteile" der Fohhn Linea Serie (die allerdings im Vergleich zum Bose schon deutlich pegelfester sind), kommen bzgl. Ihres erzielbaren Schalldruckpegels nicht an die
konventionellen Topteile (allg. JBL, Fohhn, HK [...]) heran.

Um somit entscheident gegenwirken zu können, sind höherwertige Systeme ersucht, welche sich da u.a. mit ausgefeilter Controllerelektronik, hochwertigen Treiberkomponenten und ggf. hochwertigem (Passiv)Weichendesign selbst bis in den Grenzbereich hinein noch "gutmütig" steuern lassen und in der Lage sind, die einzelnen "Bestandteile" des komplexen Musiksignals, wie Vocals, Instrumente usw. noch differenziert aufgelöst und damit gut wahrnehmbar wiederzugeben.
Im Folgenden seien einige Varianten angemerkt.
Bei Fohhn herrscht die Philosophie vor, dass nicht der max. Schalldruckpegel, sondern die Performance des Systems Vorrang hat. Erst dann kommt, allerdings direkt danach als zweites, wichtiges Kriterium, auch der Wirkungsgrad und der erzielbare Schalldruckpegel beim Systemdesign zur "Anwendung" (ähnlich verhält sich das bei Lautsprechern von D&B [nicht zu verwechseln mit db technologies aus Italien]), allerdings sind diese weitaus hochpreisiger angesiedelt und passen bei Weitem nicht in das fiktive Budget, von rund 10.000 Euro (Fohhn Xperience IV).

Bei JBL und anderen Herstellern würde ich das tendenziell als konträr bezeichnen, auch wenn hier natürlich je nach verwendetem Controller / Amp entsprechende Filtersätze und Limiter zur Verbesserung der Performance besonders zu hohen Lautstärken hin und auch zum Schutz des Systems zur Anwendung kommen.

Mit einer Kombination aus SRX 715 und SRX 718 S mit entsprechendem Amping käme man pegelmäßig absolut auf das Niveau der Fohhn, salopp gesagt und je nach Entzerrung (durch XTI- oder
externem Amping mit externem Controller á la DBX Drive Rack PA / 260) würde ich den Unterschied zw. Fohhn und JBL SRX als High-Fidelity gegenüber Rock´n Roll bezeichnen, ohne das z.B. Vocals oder Gitarren, oder allgemein gesagt, der Mittenbereich bei der Fohhn deshalb unterbelichtet bleiben.

JBL PRX und MRX, trotz aktiv und passiv, verwenden die gleichen Treiberkomponenten und liegen performance- und pegelmäßig unter der SRX Serie . Das in den PRX Aktivboxen integrierte Crown Controllerendstufenmodul ist natürlich bzgl. der Dimensionierung der Endstufenleistung und der Controllerparamter optimal auf die PRX Lautsprecher bzw. ihre Komponenten optimiert, zudem erfolgt die Trennung im Topteil zwischen Hochtöner und Bassmitteltöner aktiv, d.h. elektronisch vor der Endverstärkung, was geringere Übernahmeverzerrungen, höhere Phasentreue und im Prinzip keinen Leistungsverlust bedingt durch den Wegfall der passive Weichenelemente bedeutet. Zudem ist die Leistung der im Prinzip zwei, in einem Topteil integrierten Endstufen (eine für den
Hochtontreiber, eine für den 15"er) gemäß unterschiedlicher Leistunsaufnahme und unterschiedlichem Wirkungsgrad dimensioniert und damit optimal / homogen verteilt. Das Design und die Verarbeitung der PRX ist im Vergleich zur MRX zudem ansprechender und
höherwertiger. Auch die PRX- und - entsprechendes Amping und optimale Einstellung vorausgesetzt – die MRX Komponenten kommen rein pegelmäßig betrachtet schon in die Nähe die Fohhn
heran, verhalten sich aber eben im Grenzbereich lange nicht mehr so gutmütig und "sauber" wie oben beschrieben die Fohhn.

Es gibt sowohl bei den Fohhn Komponenten, als auch bei den SRX und MRX Komponenten, die Möglichkeit, das System so aufzubauen, dass eine spätere Erweiterungsmöglichkeit um weitere
Passivsubs- und / oder -tops möglich ist. Dann sollte das Amping aber von vorne herein so stark dimensioniert werden, dass die zusätzlichen Lautsprecher am vorhandenen Amping
sicher betrieben werden können. Da z.B. der MRX 518 S in 4 Ohm ausgeführt ist, sollte dann eine 2-Ohm-stabile Endstufe veranschlagt werden, wenn später noch 2 Subs zusätzlich daran betrieben werden sollen. Somit nähern wir uns je nach dem dann preislich aber auch etwas mehr an das Fohnn Xperience IV Power System an.

Zusammenfassend sei gesagt, dass bei Beschallungen bis ca. 250 Personen alle benannten Systeme pegelmäßig ausreichen und die "Venues" damit hochwertig beschallt werden können.

Die Fohhn ist, muss sie aber auch schon preislich gesehen, das beste System (sein). Preis-leistungsmäßig sehr interessant ist das SRX 7 System, das dem Fohhn System pegelmäßig in
nichts nachsteht, zu hohen Lautstärken hin im oberen Mittenbereich aber etwas stärker entzerrt werden sollte und keinen ganz so fundamentalen Bass liefert. In der Höhenauflösung ist die Fohhn nicht zu schlagen. Ich habe einmal spaßhalber ein Fohhn System mit passiven XS 4, passiven XT 5 Tops und D 2.1500 ( für die Subs) und D 2.750 (für die Tops) zusammengestellt und nach Systemrabattierung festgestellt, dass dieses auf dem Niveau des Fohhn Xperience IV Power Systems liegt, aber durch die gewählte(n) Endstufen (-dimensionierung) den zusätzlichen Betrieb zweier XS 4 Passivsubs und zweier XT 5 Tops ermöglicht und damit besonders in punkto späterer Erweiterung
des Bassbereichs einen Preisvorteil darstellt.

Das MRX 5 System fällt gegen SRX und Fohhn schon insgesamt klar ab, ist aber mit EUR 4795,- dennoch ein sehr interessantes System. Allerdings bietet das darin enthaltene XTI 2000
Amping im Bassbereich aus meiner Sicht keinen ausreichenden Headroom für 2 zusätzliche Subs und die XTI Amps reagieren zudem bei Niedrigimpedanz (2 MRX 518 S pro Seite = nominell 2 Ohm pro Kanal) und zugleich hoher Leistungsanforderung sehr empfindlich!
Ähnlich verhält sich beim SRX 7 System, das mit den XTI 4000 Amps zwar für bis
zu 4 Tops, aber mit entsprechendem, sinnvollem Headroom (Leistungsreserve der Endstufe) nicht
wirklich für 4 SRS 718 S ausgelegt ist.
Im direkt Vergleich PRX 5 gegen MRX 5 System ist das PRX performancemäßig vorzuziehen, allerdings ist eine Erweiterung nur um wiederum aktive Komponenten möglich (quasi wie zweites PRX 5 System).

Die extrem hochwertige Verarbeitung der Fohhn und Ihr hoher Wiederkaufswert /Werterhalt rechtfertigt schon ein gutes Stück weit den höheren Preis.

Zudem möchte ich die Perspektive der Nuancierung des Syntax in vagen Umlaut setzten (;

Herzlichst,
Fabian.
 
das hk-actor system kann ich nur empfehlen arbeite jetzt schon 7jahre mit diesem sytem und auch fast jedes wochenende es ist einfach unkaputbar bei guter behandlung
 
hallo,
so mein erster beitrag. habe mir gerade mal alle antworten durchgelesen. es sind ja jetzt schon sehr viele markennamen in activ pa bereich gefallen. aber was haltet ihr den von der dynacord madras serie. also ich bin auch mit der hk actor serie angefangen und muss sagen, dass sich wirklich nicht schlecht ist. aber als ich dann das madras system gehört habe, gab es für mich kein zurück mehr. also seit 3 jahren arbeite ich mit dem madras system.
die tops bieten einen sauberen druckvollen klang auch in der sprachübertragung und auch als fullrange top. der bass ist der hammer für ein aktiv system. kommt sehr druckvoll daher. wie gesagt ein tolles system mit dem ich sehr zufrieden bin.
 

Zurück
Oben