Pioneer CDJ-2000 Review

Also jetzt mal grundkurs für Dummies.
Ich als USt Pflichtige Firma kaufe einen CD Player für 1500 netto
Im selben Monat verkaufe ich Getränke für 1785,- Brutto

Dann muß ich genau 0,- an Ust zahlen
 
Puh, da bin ich ehrlich gesagt überfragt. Ich denke schon, da er zwar keine Produkte verkauft, aber dennoch USt. an das Finanzamt abführt. Dadurch hat er auch eine USt. Identifikationsnummer und wäre vorsteuerabzugsberechtigt.

Ich versuch mal das wiederzugeben, was mir mein Studium vermitteln sollte: Wenn das Unternehmen umsatzsteuerabzugsberechtigt ist, hierunter fällt meines Erachtens kein Kleingewerbe, da dieses keine Steuern bis zu dem Freibetrag bezahlt, dann kann es diese abführen. Bei Einkünften selbständiger Arbeit, wie zum Beispiel bei einem Alleinunterhaltung fällt diese Investitionen unter Werbungskosten und man darf sie abführen. Bei Discotheken dürfte es genauso aussehen.

Jetzt aber zum Player. Habe mir mit Begeisterung die Videos angeguckt und bin begeistert. Besitze selbst 3x1000mk3. Im Raum Bielefeld wird es wahrscheinlich noch lange dauern, bis sich ein Club die Dinger anschafft, allerdings würd ich mir die Teile einfach mitnehmen. Die Zeitersparnis beim Suchen der Tracks ist riesig. Auch wenn die Player sehr teuer sind, konnte man eigentlich im Vorfeld davon ausgehen, dass der Preis ungefähr in der Liga spielen wird. Dafür braucht man nun keine Cd's mehr brennen und der Arbeitsaufwand: brennen, Labels erstellen, ich bedrucke die Cd's auch noch zusätlich fällt einfach weg. Grade vorm WE wurde es oft mal eng, wenn man noch 60 Lieder brennen wollte und dann sind sie doch wieder unsortiert aufner Mp3 CD gelandet. Ist zwar jetzt konkret in meinem Fall, aber wenn ich die Arbeitsstunden plus die Stressersparnis gegenrechne, lohnen sich die Player auf jeden Fall, vor allem für die Nerven ;-)

Beste Grüße
Baconman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuch mal das wiederzugeben, was mir mein Studium vermitteln sollte: Wenn das Unternehmen umsatzsteuerabzugsberechtigt ist, hierunter fällt meines Erachtens kein Kleingewerbe, da dieses keine Steuern bis zu dem Freibetrag bezahlt, dann kann es dieses abführen. Bei Einkünften selbständiger Arbeit, wie zum Beispiel bei einem Alleinunterhaltung fällt diese Investitionen unter Werbungskosten und man darf sie abführen. Bei Discotheken dürfte es genauso aussehen.

Jetzt aber zum Player. Habe mir mit Begeisterung die Videos angeguckt und bin begeistert. Besitze selbst 3x1000mk3. Im Raum Bielefeld wird es wahrscheinlich noch lange dauern, bis sich ein Club die Dinger anschafft, allerdings würd ich mir die Teile einfach mitnehmen. Die Zeitersparnis beim Suchen der Tracks ist riesig. Auch wenn die Player sehr teuer sind, konnte man eigentlich im Vorfeld davon ausgehen, dass der Preis ungefähr in der Liga spielen wird. Dafür braucht man nun keine Cd's mehr brennen und der Arbeitsaufwand: brennen, Labels erstellen, ich bedrucke die Cd's auch noch zusätlich fällt einfach weg. Grade vorm WE wurde es oft mal eng, wenn man noch 60 Lieder brennen wollte und dann sind sie doch wieder unsortiert aufner Mp3 CD gelandet. Ist zwar jetzt konkret in meinem Fall, aber wenn ich die Arbeitsstunden plus die Stressersparnis gegenrechne, lohnen sich die Player auf jeden Fall, vor allem für die Nerven ;-)

Beste Grüße
Baconman

Das gabs aber bei anderen Herstellern schon lange. Sogar mit der Möglichkeit eine Tastatur anzuschließen um Tracktitel direkt einzugeben. Da hieß es dann immer das kein DJ seine MP3s auf ner Festplatte mit rumschleppt weil das zu unsicher sei, das suchen in den CDs übersichtlicher etc. Das Display bei dem Pio ist zwar schon etwas größer, aber an dem eigentlichen Problem, nämlich der Datenflut ändert dieses nichts.
 
dafür gibts ja die super Recordbox dazu. Dort kann man alles vorsortieren und muß garnicht mehr überlegen beim Auflegen ;-), naja früher mit Platten wars ja auch vorsortiert. Ach war das schön. Damals als noch 150 Platten und 20 CD´s gereicht haben.
Heute muß man ja mindestens 6000 Trax dabei haben sonst rührt sich ja garnichts mehr auf der Tanzfläche
 
Also jetzt mal grundkurs für Dummies.
Ich als USt Pflichtige Firma kaufe einen CD Player für 1500 netto
Im selben Monat verkaufe ich Getränke für 1785,- Brutto

Dann muß ich genau 0,- an Ust zahlen

Lebensmittel sind bei uns in Österreich nur mit 10% versteuert, weiß nicht wie das in Deutschland heißt.
Aber ich versteh auch nicht wirklich was du uns mit dem Post sagen willst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lebensmittel sind bei uns in Österreich nur mit 10% versteuert, weiß nicht wie das in Deutschland heißt.
Aber ich versteh auch nicht wirklich was du uns mit dem Post sagen willst...

Also das Gerät würde 1500 netto kosten.
Die Mwst. beträgt bei 19% 285 Euro.
Wenn der nun für 1785 Getränke inkl. Mstw verkauft, hätte er diese Summe entsprechend "frei".

Wobei hier nicht berücksichtigt ist, daß die Getränke in der Anschaffung ja auch einer Umsatzsteuer unterliegen.

Edit: Und die Getränke sind in Gläsern, da geht mal das ein oder andere kaputt im Club usw. usw. also ein ganz vereinfachte Rechnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mit 20% statt 19% gerechnet, hab vergessen, dass ihr 1% weniger habt. Trotzdem ist dieses Beispiel falsch, da die Getränke IMHO nur 7% USt. unterliegen, aber das passt hier wirklich nicht mehr rein :).
 
Ich hab mit 20% statt 19% gerechnet, hab vergessen, dass ihr 1% weniger habt. Trotzdem ist dieses Beispiel falsch, da die Getränke IMHO nur 7% USt. unterliegen, aber das passt hier wirklich nicht mehr rein :).

Jau, Mega Off Topic, trotzdem kurz das Zitat aus Wikipedia

Steuersätze

* Regelsteuersatz (§ 12 Abs. 1 UStG)

Die USt beträgt für jeden steuerpflichtigen Umsatz 19 % der Bemessungsgrundlage.

* Ermäßigter Steuersatz (§ 12 Abs. 2 UStG)

Die Steuer ermäßigt sich auf 7 % für bestimmte Umsätze, z. B.

* für Milch und Milchmischgetränke, nicht jedoch (anderweitige) Getränke → (Ausnahme: Milch und Milchmischgetränke mit einem Milchanteil von mehr als 75 %, unabgefülltes Wasser);
 
Jop dann hast du damit wohl recht :).
Tatsache: Als größerer Veranstalter bekommt man die Geräte durch den Abzug der USt. als Vorsteuer und alle anderen Ermäßigungen um einen moderaten Preis, darum werden sicherlich einige nachrücken.
 
Die Zeitersparnis beim Suchen der Tracks ist riesig. Auch wenn die Player sehr teuer sind, konnte man eigentlich im Vorfeld davon ausgehen, dass der Preis ungefähr in der Liga spielen wird. Dafür braucht man nun keine Cd's mehr brennen und der Arbeitsaufwand: brennen, Labels erstellen, ich bedrucke die Cd's auch noch zusätlich fällt einfach weg. Grade vorm WE wurde es oft mal eng, wenn man noch 60 Lieder brennen wollte und dann sind sie doch wieder unsortiert aufner Mp3 CD gelandet. Ist zwar jetzt konkret in meinem Fall, aber wenn ich die Arbeitsstunden plus die Stressersparnis gegenrechne, lohnen sich die Player auf jeden Fall, vor allem für die Nerven ;-)

Beste Grüße
Baconman

Ich denke dass ist eine Sache der Selbstorganisation. Eigentlich finde ich es schwieriger, wenn man auf nem display suchen muss. jedenfalls ohne suchfunktion und tastatur.
Und mit den 6000 Tracks wie Dadampa etwas später meinte, bleibt nur zu sagen, dass das einfach übertrieben ist. Ist es so wichtig ALLES dabei zu haben, nur weil man jetzt die möglichkeit hat.
Das beste ist, man kennt sein Set von vielleicht 300 tracks sehr gut und brauch nicht suchen, wenn man an ein lied denkt. und 300 tracks sind immer noch mehr als genug.
da ändern die player auch nix dran.
 
ich kenne jetzt shcon ne disko die die teile bestellt hat. ich weiß jetzt nicht wie viele aber die haben 5 areas, d.h. rein theoretisch könnten die 10 bestellt haben.

und bei den wirklich im verhältnis geringen anschaffungskosten für dj equipment (da kann man sagen was man will, alleine ein pa-verstärker bzw. movinghead und davon gibt es etliche in discos, ist so teuer wie zwei pioneer cd player) wird das sicher nciht die einzige diso sein die sich schon die 2000er bestellt hat !!!!

ich rede von großraumdiscos nciht von clubs.
 
Das sehe ich halt auch so. Kauf mal einen amtlichen Verstärker nur um die Tieftöner in einem aktiven System zu fahren und wenn dann noch nen Controller dazu kommt. Kaufen werden die meißten, das war das gleiche mit den CDJ 1000, erst haben sich die kleinen Clubs gewunden und dann haben sie gekauft.
Die Dinger werden in den Ridern stehen also musst du sie haben.
 
Getränke werden im Club mit 19% MwSt verkauft. Nur zur Info.

So und jetzt mal im Ernst. Welcher DJ mit ResidentJobs hat weniger als 3000 Trax dabei??
:d
 
Die Dinger werden in den Ridern stehen also musst du sie haben.

Son Rider mach ich mir auch noch mal zurecht, nur steht dann da Denon DN-S3700, und da kenn ich erst einen Laden den die haben *g* Was machen die Clubs da eigentlich wenn die einen Act unbedingt haben wollen, da dann solch ein Player benötigt wird, die den player aber nicht haben? Leihen wird man sich den ja nun auch nicht an jeder Ecke können.

Btw. das ich nen Rider brauch war n Scherz, mir latten, würd auch an nem Dualplayer auflegen wenn ich meine nicht mitnehmen kann (aus platzgründen oder was auch immer), hauptsache die Teile laufen.
 
Wirklich guter skratchworx Artikel. Ich möchte allerdings noch einen Kommentar unter dem Artikel betonen, den ich 120% unterschreiben würde, mit Ausnahme davon, dass ich keine CDJ 400 habe und auch nicht mit CDs auflege oder aufgelegt habe ;):

My problem with the new generation of CDJs (cost aside) is that Pioneer clearly still do not get why some of us use software - it's because it gives us easy access to a lot of music on a large screen.

If these had been CDJ-1000s with added HID support in a similar vein to the CDJ-400, I'd have been interested (although I'd still not buy a pair to replace my 400s at the stupid mark up they're charging). But the simple version is that small screens with just a few tracks on them, and navigation via knobs and buttons just isn't good enough. With a laptop, I can scan through my entire collection in seconds, looking for inspiration. Not being able to easily pick tunes is the reason I left CDs behind, and there's no way I'm artificially crippling my track selection abilities just so I can use dedicated hardware.

Add keyboard, mouse and external monitor support and maybe we'll be talking.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Artikel ebenfalls gelesen - bin sichtlich beeindruckt vom 2000er - Aber dieses Zitat ist genau der Punkt den ich genauso sehe!
Wirklich guter skratchworx Artikel. Ich möchte allerdings noch einen Kommentar unter dem Artikel betonen, den ich 120% unterschreiben würde, mit Ausnahme davon, dass ich keine CDJ 400 habe und auch nicht mit CDs auflege oder aufgelegt habe ;):



Grüße
 
@ z3ck3: In den Ridern der großen kommt Denon eigentlich nicht vor. Ich hab auch noch nie einen gelesen in dem Denons stehen, zumindest nicht als Muss - Kriterium. Meistes werden eine Reihe von Playern angegeben, z.B. CDJ 800 MK II aufwärts.

Ich kenne lediglich einige Rider die Denon ausschließen *gg*.
 
die dinger werden doch noch gar nicht ausgeliefert......
Hmm... irgendwas sagt mir daß es für "Betatester", Schlüsselkunden und andere besondere Kunden Testgeräte gibt ;)

Ja aber die Crowd kann dir auch genauso Getränke aufn Mixer oder CDJ schütten, die kanns eben genauso erwischen.
Kaputt gehen kann alles, und da hat auch keiner Angst vor.
Ist natürlich auch richtig - aber der Mixer und der CDJ gehören dem Club, das Laptop mir... das ist für mich ein nicht unwichtiger Unterschied... :rolleyes:

Kann er das als eigentlicher Endkunde noch? Schließlich ist er das letzte Glied der Wertschaffungskette...
Der Endkunde ist der Gast im Club - er ist der einzige der die USt tatsächlich bezahlt.

und bei den wirklich im verhältnis geringen anschaffungskosten für dj equipment
IMHO auch ein guter Pluspunkt für den CDJ-2000. Die sind wesentlich ausfallsicherer als Laptops und einfacher und schneller zu ersetzen. Das spart dann wieder Kosten für Wartung & Support (technischer Support für den DJ) und im Extremfall rettet es die Einnahmen, da die Party dann weitergehen kann. Stell die mal die Verluste vor, wenn der DJ wegen einem Laptopdefekt nicht (weiter)spielen kann...
 
Stell die mal die Verluste vor, wenn der DJ wegen einem Laptopdefekt nicht (weiter)spielen kann...
Das mir doch egal, die zahlt doch er bzw. seine Agentur u/o Versicherung falls vorhanden.
Muss er halt auf ein anders Medium umsteigen und falls des auch nicht möglich, vorausgesetzt des ist keine "one-person-show" den Abend, übernimmt halt einer der nächsten nach Möglichkeit oder, im schlimmsten Fall, die Gäste dürfen ihre CDs aus dem Auto holen und in der Zwischenzeit gibt es für alle eine Runde Freibier
...also das wäre alles mögliche, (lustiges Erlebnis/enttäuschend/Katastrophe/never4get,[...], aber definitiv nicht das Ende der Party!
Des weiteren wird halt Ersatz-Equipment und/oder adäquater Ersatz-DJ organisiert, ich wüsste ja wo ich mir meine Kohle wiederholen würde.


sorry4ot, aber ging grad so locker von der Hand... :D
 
dafür gibts ja die super Recordbox dazu. Dort kann man alles vorsortieren und muß garnicht mehr überlegen beim Auflegen ;-), naja früher mit Platten wars ja auch vorsortiert. Ach war das schön. Damals als noch 150 Platten und 20 CD´s gereicht haben.
Heute muß man ja mindestens 6000 Trax dabei haben sonst rührt sich ja garnichts mehr auf der Tanzfläche

wieso brauchst du 6000 trax damit die tanzfläche sich rührt????

das is jawohl wirklich übertrieben!

live bootlegst du 200 auf einmal oder legst du 30 stunden sets?

hab letztens gewarmupped und hatte eines unglücklichen zufalls halber grad mal 50 tracks dabei

laden is gebounced ;)
 
Hmm... irgendwas sagt mir daß es für "Betatester", Schlüsselkunden und andere besondere Kunden Testgeräte gibt ;)

Da hast du definitiv Recht, spätestens nach der Pro DJ Night heute Abend dürfte sich bei den "Betatestern" was tun in Bezug auf neues Equip...

IMHO auch ein guter Pluspunkt für den CDJ-2000. Die sind wesentlich ausfallsicherer als Laptops und einfacher und schneller zu ersetzen. Das spart dann wieder Kosten für Wartung & Support (technischer Support für den DJ) und im Extremfall rettet es die Einnahmen, da die Party dann weitergehen kann. Stell die mal die Verluste vor, wenn der DJ wegen einem Laptopdefekt nicht (weiter)spielen kann...

Ob sie ausfallsicherer sind als gute Laptops, ist reine Spekulation - siehe MEP 7000...
Die 2000er müssen sich im Einsatz ersteinmal beweisen.
Ausserdem stehen eigentlich fast in jedem Club CD Player herum, die als "Ersatz" oder im Notfall genutzt werden können FALLS tatsächlich mal der Laptop oder die Festplatt ihren Geist aufgeben sollten... Da geht die Party dann auch weiter :)
Für sich sind das IMHO gute Player, keine Frage. Und wenn ich nicht schon mit Laptop und Timecode auflegen würde, wären sie durchaus eine Überlegung wert. Für mich dagegen sprechen der relativ hohe Kurs, den Pioneer veranschlagt und die Tatsache, daß ich lieber Laptop und 2,5" Harddisk mitnehme als 2 Kisten CD Player...

Gruß, TAK
 

Ähnliche Themen

Plattendreher82
Antworten
1
Aufrufe
245
Netwizard
N
P
Antworten
7
Aufrufe
541
BastlWastl
BastlWastl
viper9711
Antworten
3
Aufrufe
239
Netwizard
N

Neue Themen


Zurück
Oben