Stirbt unser Vinyl langsam aus?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
allein aus finanzieller sicht ist mp3 für den va mit sicherheit kein quatsch. interessanter weise sprichst du im plural, und das in sachen mp3 immer öfters. gespaltene persönlichkeit? oder weist du mit empirischer sicherheit, das alle so denken wie du?

für mich gehts da auch um die finanzzielle sicht der dinge.
ich spreche hier auch für leute die final scratch, serato oder anderes benutzen wie cd player und was essonst noch alles so gibt.

die ganze diskussion ist halt sinnlos darum gehts mir.
mann kann doch mich zum beisiel nciht als schlechten dj hinstellen nur weil ich das neue medium gerne benutze.

was am ende bei rauskommt, das ist entscheidend.
 
Danny_DJ schrieb:
Also diese diskussion hier rauszukramen finde ich kindisch. von stachO hätte ich das jetzt nicht gedacht.

ich nutze serato; kaufe vinyl nur, wenns anders nicht geht. das feeling ist ungeschlagen gut. darum bleib ich der platte treu - als timecode.
Das habe ich auch nur geschrieben, weil es dort so "schlecht" geschrieben und umschrieben wurde. Sonst hast Du natürlich Recht.

Daß das Feeling ungeschlagen ist, das kann ich nur bestätigen. Aber Du hast es ja geschrieben: Zum Glück gibt es ja Timecode-Systeme. Da bleibt das Feeking immer erhalten.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang mal zu wissen, ob die Nadelproduktion bei Ortofon stabil ist oder ob auch sie abnimmt.
 
@DDD: in welchem dunklen Kämmerlein muss man hocken, um sich sowas schon wieder einfallen zu lassen? :D

Fakt ist doch erst einmal folgendes: solange nicht ein Großteil (und ich meine damit den Löwenanteil an DJs) Vinyl-Emulatoren nutzt, wird die gute alte Schallplatte auch weiterleben.
 
ich denke gerade an diesen ultra-kranken 60er-film "die zeitmaschine"... omg, ich glaub' ich hab' den noch NIE nüchtern geguckt :rolleyes: aber so weiss ich wenigstens, wo solche gedanken herkommen :D
 
Der Film ist aber wirklich gut. Kann mir vorstellen, dass Du Dir beim Knülle-sein diesen sich drehenden Schirm mit Spirale drauf angeguckt hast.

Hrhr.
 
ich nehm mittlerweile was kommt. wobei der digitale anteil der tracks auf meinen sets jetzt shon bei >40% ist.
das hat zwei gründe:
die lieferzeiten für vinyl und die preise sind für mich nicht ok.
das handling neuer cd laufwerke ist ja mehr als genial.
man sollte nicht immer nach hinten schauen, die zukunft beginnt jeden tag auf´s neue, man muß eben offen für neues sein. (danke tom b. ;))
 
Also ich konnte mir seitdem ich nur noch mp3s kaufen den ein oder anderen Equipmenttraum erfüllen da ich sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr...
sehr viel Geld spare!

Auh mag ich das Handling von TTs nicht mehr so gerne da das mixen dadurch so lange dauert.
Aber ich finde ja auch mitlerweile die Pitchbendtaster am S3500 besser als das Rad am CDJ... :D
 
ich vermute und hoffe, vinyl wird niemals sterben. die schwarzen scheiben sind einfach sexy und klingen lecker warm...

allerdings wird die digitale entwicklung immer weiter voranschreiten, und das darf man nicht außer acht lassen. rane ssl und m-audio torq, vor allem torq in verbindung mit ableton (wenn es hält, was es verspricht - kommt laut m-audio übrigens im september/oktober), werden das "normale" auflegen mit vinyl in den schatten stellen.

was cds betrifft... man kann mit ihnen halt krassere sachen machen und sollte sie auch nicht unterschätzen. der nachteil ist, dass durch die entwicklung der dj-cd-player jetzt sehr viele leute denken, sie wären die derben pro-djs... :(

@snaip: stimmt, da stimme ich Dir voll zu. durch wav- und mp3-downloads kriegt man für das gleiche geld das 6- bis 7fache an musik - und wenn man sich mit etwas weniger zufriedengibt, bleibt gut geld über für equipment :) auch ein grund, weswegen ich die vinyl-schiene nicht fahren will.
 
Zuletzt bearbeitet:
tranqui schrieb:
was cds betrifft... man kann mit ihnen halt krassere sachen machen und sollte sie auch nicht unterschätzen. der nachteil ist, dass durch die entwicklung der dj-cd-player jetzt sehr viele leute denken, sie wären die derben pro-djs... :(
wer es mit platten nicht rafft, wird auch mit cd´s nicht weit kommen, und umgekehrt.
 
tom beltor schrieb:
finde ich ein bischen quatsch. ;)
wenn ich der meinung bin serato scratch ist das was ich benutzen will, dann ist das so.
wieso haltet ihr euch immernoch für was besseres?
nur weil ihr sie teurer einkauft als wir.

zum thema qualitaet: es gibt auch flac

finde dieses aufhetzen gegen digital nicht die feine englische.
sinnlos ist es sogar meiner meinung.
fortschritt laesst sich nciht aufhalten. ;)

legt auf mit dem was ihr für richtig haltet wir tun das unsere.

Ich war 2 Jahre Resident in nem Bremer House/Techno/Elektro Club mit am Anfang 1-2 wöchentlichen Gigs und am ende nurnoch 1 mal im monat weils mir zuviel wurde.

Ich bin mit meinem DJ-Kumpel rausgeflogen weil wir mit Serato auflegen wollten... RAUSGEFLOGEN ... JOB LOS :)

Aber bevor ich mich verbiege geh ich lieber ...

grüße...
 
Kaype, dein Chef wird die Schiene nicht allzulange fahren.

Er wird irgendwann probleme haben, leute zu finden, die sowas nicht machen.

Hat er auch was gegen Ableton Live?
 
medium hin oder her........ letztendlich hat der Dj beim auflegen mit Vinyl mehr Show zu bieten. also ich meine die Zauberei mit den geschickten Fingerlein am Plattenteller und am Mischpult bezaubert mehr als das langweilige gedrücke auf irgendwelchen Tasten. der Partygänger kann auch noch nachvolziehen welche platte gerade läuft und sieht+hört live und direkt die Auswirkung jedes Handgriffs.
...und ein gewissen Kultstatus hat ja auch die Plattenhülle/Cover, kann man auch mal zeigen... wenns schön bunt ist ;-)

meine Meinung..... der geneigte Clubgänger wirft gern ein Auge auf des Djs Finger... für seinen Eintrittspreis sollte er auch ein gewisses Maß an Entertainment und Kultur erwarten können.
der höhere Beschaffungspreis des Vinyltonträgers rechtfertigt auch eine entsprechende Dj-Gage ... meine Meinung: ein notbook jockey sollte nur die Hälfte bekommen *gröhl*

soll ja jeder machen wie er will, hier im osten deutschlands wird die gute alte Platte sehr geliebt ... und Clubbetreiber legen gott sei dank noch wert auf das klassische Handwerk

!SAVE THE VINYL!
 
Jan Sun schrieb:
meine Meinung..... der geneigte Clubgänger wirft gern ein Auge auf des Djs Finger... für seinen Eintrittspreis sollte er auch ein gewisses Maß an Entertainment und Kultur erwarten können.
der höhere Beschaffungspreis des Vinyltonträgers rechtfertigt auch eine entsprechende Dj-Gage ... meine Meinung: ein notbook jockey sollte nur die Hälfte bekommen


:rolleyes:

Klar...Nur weil ich jett z.B. mit Serato auflege, wird meine Gage direkt mal um ca. 50 % runtergesetzt, weil ich auch nur die Hälfte an Ausgaben habe.

Lächerlich, was hier manche in den Raum werfen...
 
hahah grad mit meiner Mutter über das Thema gesprochen ...

ganz spontan meinte Sie: ....

Balettanzen schaut auch nicht besonders elegant, reizvoll aus wenn man Turnschuhe verwendet.....

wie recht Sie nur hat ...... :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Scratch-Live-lg[1].jpg
    Scratch-Live-lg[1].jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 186
ich denke die combo wird sich durchsetzten!
Es is halt einfacher mal kurz zu brennen (z.B eigene Tracks) als Platte zu kaufen bzw. pressen zu lassen!
Aber das Auflegen mit Platte is halt schöner und vorallem fetter vom Sound!
Desweiteren sieht man ja auch im producing das analog sich trotzdem weiter durchsetzt obwohl erheblich günstiger am rechner oder mit groovebox produziert wird.
Die Combo 2xVinyl und Cd-Player is glaub das optimum an Vielseitigkeit!
 
stelle mir gerade eine baletttänzerin mit dicken buffelos vor - hm?

ach gott so eine diskussion läuft wirklich immer auf das eine heraus. also dank neuer technik, finde ich persönlich reine cd-djs garnicht mehr so weltfremt, wobei es halt auf location und anlass ankommt.
in einen schönen club gehört der einsatz von turntables einfach noch dazu finde ich, und wenn es halt hier und da über timecodevinyls läuft.
da mix aus den medien macht es, warum nicht auch neue techniken nutzen?
sollte da jedoch einer nur noch mit ´nem laptop stehen, das einzig und allein ans mischpult angeschlossen ist, dann fänd´auch ich es mega lächerlich.

was jedoch der größte schwachsinn in meinen augen ist, wenn djs ihren preis über den platteneinkauf rechtfertigen wollen.
ich sag immer noch, qualität hat ihren preis! und qualität steht dabei für mich als synonym dafür, dass der dj mit seiner musikauswahl und seinen skills die crowd erwartungsgemäßt begeistert und unterhalten hat - dabei ist es mir völlig egal ob nun über vinyls, cds oder timecodevinyls. wer sein handwerk behersch, hat auch seinen preis verdient.
wenn ich mir beim schreiner einen schrank bestelle, ist es mir ja auch egal, ob der nun billiges aldi-werkzeug oder teures profi-werkzeug zur fertigung benutzt - was für mich zählt, ist die qualität des fertigen schrankes.
 
Zoidberg schrieb:
im producing das analog sich trotzdem weiter durchsetzt obwohl erheblich günstiger am rechner oder mit groovebox produziert wird

?? äää - nein tut mir leid. wenn kein rechner b.z.w. der rechner nur als sequenzer eingesetzt wird, zeichnet man trotzdem mit einem digitalen HD-recorder auf, und nicht mit einer bandmaschine. selbst in fetteren studios ist ein analoger-summierer das einzige, was analog ist.
 
Ich bin mit meinem DJ-Kumpel rausgeflogen weil wir mit Serato auflegen wollten... RAUSGEFLOGEN ... JOB LOS

engstirnigkeit.
vielleicht hat er das system auch nur nicht ganz verstanden. :)


meine Meinung..... der geneigte Clubgänger wirft gern ein Auge auf des Djs Finger... für seinen Eintrittspreis sollte er auch ein gewisses Maß an Entertainment und Kultur erwarten können.

also ich kann dir sagen, wenn ich in den club gehe, dann möchte ich feiern und nicht gaffen.
und wenn ich mal zum dj schaue finde ich es schoen wenn er mit zur musik abgeht das fetzt auch.
aber immer auf die finger schaun, noe

der höhere Beschaffungspreis des Vinyltonträgers rechtfertigt auch eine entsprechende Dj-Gage ... meine Meinung: ein notbook jockey sollte nur die Hälfte bekommen *gröhl*

meiner meinung nach sind die gagen doch schon im keller.
von daher bekommt mann wenigstens die mp3s raus beim auflegen.
zumal deine aussage ziemlicher schwachsinn ist.

soll ja jeder machen wie er will, hier im osten deutschlands wird die gute alte Platte sehr geliebt ... und Clubbetreiber legen gott sei dank noch wert auf das klassische Handwerk

mist ich komm auch aus dem osten,aber bisher war noch immer ein cd player am start.
oder wenn mann serato nimmt, auch 2 turntables und nen mixer. ;)

aber das ist es wovon ich am anfang sparch, diese diskussion ist sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder so wie er Bock hat :) und mit welchem Medium. Ich nutze persönlich zu 50 % Vinyl und der ander Part geht da schon Richtung Neues Medium.

Aber loslassen kann ich auch nicht vom guten alten Vinyl.

//EDIT://

Denke aber nicht das es aussterben wird, eine Randgruppen dasein wird immer gegeben sein, solange die old Generation noch unter Euch sein wird :D
 
Zuletzt bearbeitet:
DDD schrieb:
Meist stehe ich auf irgend ner Kanzel und Gucke aus wie Mr. Tagesschau,
weil man nicht mal meine schönen Beine sieht.



ulrich_wickert.jpg


DDD live @ the decks :D :D :D
 
platten haben zur zeit den vorteil das man sich damit gut luft zufächeln kann :D
mit cds bringt das mal garnix :p
ich mache meine oldschool sets mit mixvibes weil mir die platten zu wertvoll sind um sie überall rumzuschleppen
die aktuellen tracks werden von vinyl gespielt
mit cd playern auflegen mag ich überhaupt nicht

so bevor ich jetzt zu sehr abschweife:
ich schätze aber schon das sich vinyl noch lange halten wird
 
Jan Sun schrieb:
letztendlich hat der Dj beim auflegen mit Vinyl mehr Show zu bieten. also ich meine die Zauberei mit den geschickten Fingerlein am Plattenteller und am Mischpult bezaubert mehr als das langweilige gedrücke auf irgendwelchen Tasten.
oh mann, ich hab' mir selten so einen abgebrochen. woher nimmst Du denn den quatsch? is klar, dass vinyl sexy aussieht, aber das heisst ja nicht gleich, dass ein digitaldeck-user dem publikum keine show bieten kann! ROFL! ich glaub' ich spinne!

"oh nein, alter, ich kann meine platte nicht ins publikum werfen und mit keinem cover rumfuchteln, man bin ich als dj langweilig geworden, wo is die nächste brücke ey" :confused:

jetzt mal im ernst, wenn Du so aufs aussehen stehst, dann stell' Dich mal mit 'nem cdx vor 'ne crowd, und warte ab wie lange es dauert bis eine/r kommt "wouah, cool, was is'n das fürn ding, wo is'n da die nadel? was, das ist ein cd-player? boooaaaaaaaah". und wenn Du dann anfängst, mit einer hand zu jugglen, drehen sie komplett durch... wenn ich mir jedes mal dafür 'ne kerbe in das gerät ritzen würde, hätte das bald kein gehäuse mehr :)

aber trotzdem bleibt für mich der sound und was Du damit anstellen kannst, nicht das aussehen, das wichtigste. und in dem bereich haben cd-decks die schwarzen scheiben schon lange ausgebremst, dagegen kann keiner was sagen außer er hat keinen plan von technik...
 
Jop...Soll mal einer versuchen, mit einem Plattenspieler zu loopen. Da hört es schon auf...
 
Es geht doch um die Engstirnigkeit, dass ein DJ, der mit Vinyl-Emulator + MP3s auflegt, nicht glaubwürdig erscheinen muss. Nicht nur beim Clubbetreiber, sondern auch bei den Clubgängern.
Stichwort: Zwielicht, könnte seine Musik aus dem Netz ziehen usw. Es sieht doch so aus: eine CD ist leicht kopiert, eine MP3 auch, eine Vinyl? Neee...

Eigentlich wollte ich es nicht posten - aber darauf läuft es doch hinaus - jedes Mal, wenn solche Threads entstehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben