Traktor Stammtisch: Pro 2 & Scratch Pro 2

Dann hol ich mir das Ding mal zum ausprobieren. Ich hoffe, dass ich das auch alles ohne Erfahrung mit Internettutorials hinbekomme :) Danke für die Hinweise, Jungs! :)

Hab ich damals auch hingekriegt, ist echt cool was man damit anstellen kann.
Man kann auch einstellen ob die Samples nur während des Drückens abgespielt werden sollen und so Späße :)
 
Guten Abend liebe DJs :)
Ich hab mir vor ca 2 Wochen den Traktor Kontrol S2 gekauft. Mir wurde der Controller empfohlen, da er für Einsteiger recht gut sein soll. In dem Packet war natürlich auch das Programm Traktor Pro2 vorhanden. Ich weiß dass ich erst ein richtiger Frischling in dieser Szene bin, jedoch steht mir meinem Ehrgeiz, Leute mit guter Musik zu unterhalten, etwas im Weg (unter anderem). Vielleicht ist diese Frage etwas lächerlich aber trotzdem.
Kann ich mit dem Traktor Kontrol S2 gute Beatmatchings machen bzw ist es möglich? Sehe nämlich bei den ganzen Tutorials nur, dass das Beatmatching mit Plattenspieler gemacht wird aber habe es noch nicht an einem Controller gesehen.

Vielen Dank schon mal im Vorhinein für die Antwort :)
 
DJRom, beatmatching heißt nur, dass du die schläge von 1 bis 4 im Takt eines Liedes übereinander legst. Klar kannst du also auch Beatmatchen mit einem Controller :) Ist sogar noch viel einfacher als mit Vinyl, da du 1. einen Temposync Button hast und 2. nur die Software steuern musst und keine Mechanische/Physische Platte mit ihren Tücken!

Grüße
 
Hallo,

So nochmal ne Frage. Ich hab mich jetzt gefragt, was denn der unterschied zwischen LPK25 und LPD8 ist, in Hinsicht auf die Funktionalität die Samples in Traktor zu steuern? Sollte doch eigentlich von der Belegung her auch funktionieren, oder?

Ich würde mich nämlich dann für das LPK25 entscheiden, da ich die Regler am LPD8 nicht wirklich brauche für Traktor und gerne Akkorde einspielen wollen würde wenn ich nicht auflege sondern produziere.

Kann mir jemand sagen ob ich damit richtig liege, oder einige Vorteile vom LPD8 aufzeigen gegenüber dem LPK25? :)

Grüße
 
naja pads sind halt übersichtlicher und du kriegst nen ledfeedback
 
Also Andrew Spoon, ich kann es trotzdem zum triggern von Samples benutzen? LED Feedback brauche ich nicht wirklich, da ich die Samples ja höre. Ich würde wenn dann sowieso keine laufenden Drumloops oder sowas benutzen für Performances sondern nur Oneshots. Für Performance benutz ich immernoch Hotcue Juggling, das gefällt mir besser :)
Aber zum Produzieren wäre so ein Keyboard Layout natürlich um längen besser, vor allem wenn man ein bisschen Klaviererfahrung hat ?

Grüße
 
Deine Lösung heisst MPK MINI :)

Vereint LPD8 und MPK25, ich hatte das Teil mal. Die Pads sind super (LED-Feedback und man kann mit Midi viel geiles Zeug machen, z.B. die LEDs im Takt blinken lassen oder das Master-level darüber anzeigen lassen. Die Klaviatur ist die vom MPK25, die ist (wie bei dem Preis zu erwarten) ziemlich mau und war auch iener der Gründe weshalb ichs wieder verkauft hab. Musste inzwischen aber festellen dass sich fast alle Midi-Keyboards beschissen spielen,(hatte n paar Jahre Klavierunterricht) von dem her ist das kein Gegenargument mehr.
 
ALTER SCHWEDE Waidler! Danke! Das ding ist ja mal das Non Plus Ultra für meine Zwecke :D Ich lieb dich. Hab mich ewig gefragt ob es das ding 2 in 1 gibt, und nichts gefunden. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu dumm zum Googlen. Wird im laufe des Tages bestellt!
 
ja klar kannst dus via midi mappen, du kannst quasi jedes gerät, dass midi sendet dafür benutzen. die tasten beim lpk 25 liegen aber sehr dicht beieinander und ich weiß nicht, ob du inner hektischen livesituation dann immer die richtigen tasten findest ;) daher würd ich dir entweder zum mpk 25 raten oder zum lpd 8 + nen halbwegs gescheidtes midi keyboard
 
Ja das MPK25 is zwar ganz nett, aber für meine zwecke 1. zu teuer und 2. erfüllt das Akai MPK Mini komplett seinen Zweck bei mir. Pads für Oneshots und ein Keyboard Layout für Chords beim Produzieren. Was will ich mehr :)

Grüße & Danke nochmal für die Hilfe!!
 
Tag die Herren,

hab gestern nen kleinen Gig gehabt und dabei ist folgendes passiert.

Mein Setup besteht aus Traktor Pro 2, gesteuert durch 2 CDJ 350 über die .tsi File von pioneer selbst.Ich mixe extern, die Ausgänge sind die beiden Soundkarten der CDJs. Während Deck A lief hat sich der Player auf Deck B wohl irgendwie "ausgeklinkt" oder so... die Steuerung über MIDI war nicht mehr möglich und wenn ich das Deck manuell gestartet habe hat auch die Soundkarte keinen Output gegeben. Nachdem ich den Player aus und wieder eingeschaltet habe ginge wieder, bis das selbe nach ner halben Stunde nochmal passierte, wieder mit der selben Lösung, das war dann auch das letzte mal.

Meine Frage: Hat jemand schonmal was vergleichbares erlebt und weiß woran das liegen kann bzw wie das zu beheben ist? War jetzt gestern nicht ganz so schlimm, ging ja dann immer wieder. Ist nur ziemlich blöd wenn das nen Player trifft, dessen Deck gerade spielt...
 
bei mir hat sich auch mal die soundkarte vom mixer aufgehangen ... war dann nich so geil, weil einfach mal der sound weg war. ist bei mir aber bisher erst einmal vorgefallen und dann auch nicht wieder. ich hab allerdings keine ahnung woher das kam
 
Oder meint er "Beatjuggling"?

Ne, meinte glaub ich eh beatmatching :)
Meine eigentliche große Frage ist eig die, dass ich bisher nur DJs gesehen habe die mit 2 Platten-/CDplayer und einem Mixer. Und daher denke ich mir dass man mit einem Controller nicht richtig (in einem Club od bei einem Event) auflegen kann bzw. man wird nicht gebucht ohne Erfahrung mit Plattenspieler od halt CD Players:confused:
 
Ganz einfach, in den Clubs der Welt sehten CDJ´s oder 1210er. Somit also kein Controller.

Die DJ´s auf den Events haben DJ´n noch mit Platten oder CD´s erlernt und wollen dabei bleiben. Außerdem hast du kaum aufwand, da du innen Club nurn Laptop, die Soundcarte und die Timecode Vinyls oder CD´s mitnehmen musst, anstatt nen completten Controller im Koffer.

Dazu kommen die Platzprobs innen DJ- Kanzel´n.


Das ein DJ schlecht ist, weil er einen Controller mit SYnc hat, ist leider oft verbreitet, wurde hier oft durchgekaut! (Ja ich kenne meine einstellung dazu). Letztlich ist es aber egal, du wirst gebucht wegen deiner Music, ned weil du 2 Platten innen Takt bekommst.
 
JA so kann mans auch sagen :D ALso es geht nicht ums technische können (Also mit welchen Geräten man auflegt), sondern ehr ums können die leute mitzureißen und ne geile party zu veranstallten
 
Ist i-eine Seite der timecode vinyls besser zum scratchen geeignet? Unterscheiden sie sich überhaupt , außer in der Länge ihrer Bespielbarkeit?
 
naja, theoretisch die kürzere seite, weil die rille da nicht so eng geführt wird und deshalb (rein produktionstechnisch gesehen) tiefer sein kann, was die gefahr einer springenden nadel ein wenig verringert.

hab mir die scheiben gerade angesehen und auf den ersten blick wirken beide seiten ziemlich ähnlich. ich bilde mir aber ein, dass die minutenmarker auf der kürzeren seite auch einen hauch weiter auseinander liegen, was meine theorie bestätigen dürfte.

solange die platten aber in gutem zustand (sprich: sauber und nicht verbogen) sind und du ein ordentlich eingestelltes, scratchtaugliches system (zb shure 44-7) verwendest sollte es auf beiden seiten einigermaßen hinhauen.
 
nach meinem subjektiven eindruck flutscht die seite mit der beschriftung besser. also, wenn das logo oben liegt. ist aber ein rein subjektiver eindruck
 
Die schwarzen und bunten Timecodes von NI sind auf beiden Seiten gleich tief gepresst.

Nur die "glow in the dark" Edition (oder wie die hießen), da war die 10min Seite tiefer gepresst.

Ni schrieb das mal irgendwo. Ich hab auch grad mindestens 15min gesucht, aber ich find es einfach net.
 
das Update 2.5.1 hat mich gerade erreicht. Mit Advanced HID für die CDJ 2000 / 900..

Und diversen anderen Sachen.
Ich hold mir nicht, weil wegen CDj 850.. :(
 
Nein, leider gar nichts, was mit den CDJ 350/850 zu tun hat. :(
 

Zurück
Oben