Traktor Stammtisch: Pro 2 & Scratch Pro 2

Du hast den Filter auf Deck A voll drin.... (4:51 im Video);)

Edit: Gerade das Video erstmal zuende geschaut.... bekomm ich jetzt ne Kiste??;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast den Filter auf Deck A voll drin.... (4:51 im Video);)

Edit: Gerade das Video erstmal zuende geschaut.... bekomm ich jetzt ne Kiste??;):D
So'n Mist!! da war jemand schneller! :p
Jepp Filter Deck A steht voll auf links Anschlag... Zusätzlich steht der Key-Regler von Deck A voll rechts... was aber nichts macht, weil ja Key nicht aktiv ist (LED aus) Gibts dafür evtl. noch nen kleinen Prossecco als Trostpreis?
:p :p
 
Hat niemand eine Idee zur Frage mit dem Mapping
"Assign Deck to scratch control"?

Gruß
 
Das wird an der Soft Takeover Funktion liegen.

Sprich du müßtest bei wechseln der Software Version
halt alle Fader von derren Position wieder "mitnehmen".

Abschalten könnte es zu ungewollten Sprüngen kommen oder
gewöhnst dir halt eine Art deffinierte Beenden/Start Einstellung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern meinen ersten Gig mit dem neunen Tsp2 und dem Audio 10 DJ Audio Interface. Und muss sagen lief besser als ich dachte, auch wenn ich das Layout noch sehr ungewohnt ist. Und ich noch einiges ummappen muss. Das sample deck was in den Videos als so toll beschrieben wird überzeugt mich iwie noch nicht vlt ist es auch noch falsch eingestellt. Ich denk bis ich die richtigen Einstellungen habe wird es noch ein paar Tage dauern. Aber allegemein macht es einen guten Eindruck, auch wenn ich es noch relativ unübersichtlich finde und immernoch nicht verstehe was die Sync Funktion da soll.
 
Mal ne Frage von nem Dummen:

Habe natürlich zu spät dran gedacht, vor dem Neu-Analysieren der Tracks den BPM Lock für alle zu aktivieren.

D.h. Traktor hat bei allen die BPMs neu geschrieben. Habe jetzt natürlich wenig Lust, meine komplette Collection zu überprüfen wo die BPMs und Grids stimmen und wo nicht...

Kennt jemand eine Möglichkeit, die von TSP2 geschriebenen Informationen zu löschen? D.h. es würden bloß die von TSP gesetzten Tags übrig bleiben? Dann könnte ich hinterher auf alle Tracks den BPM Lock setzen und sie in TSP2 noch mal analysieren lassen. Dauert zwar auch Zeit aber bei weitem nicht so lange wie jeden Track einzeln zu überprüfen...

Und als vorweg genommenen Einwand: Klar, ich kann die Tracks auch von Hand angleichen, aber für den Sampleplayer hätte ich doch gerne die Grids sauber gesetzt...
 
Ah... deswegen muss man jetzt im AudioSetup die intere SK angeben, hab mich schon gewundert, da ja T2 immer noch keine zwei unterschiedliche Soundkarten verwalten kann.

wäre wirklich langsam an der zeit , mehrere AI's zu verwalten...
 
...da ja T2 immer noch keine zwei unterschiedliche Soundkarten verwalten kann.

wäre wirklich langsam an der zeit , mehrere AI's zu verwalten...

das wird auch nicht kommen. erstens fungiert die soundkarte als dongle bei den scratchversionen und zweitens bekommt man bei zwei soundkarten probleme bzgl. unterschiedlicher latenzen.
wozu soll man bei einer professionellen software auch unprofessionelle hardware unterstützen und sich damit probleme ans bein binden?
 
Also ich hab jetzt ne Woche lang das Programm ausgiebig getestet.

Mein Fazit: Viel Licht aber auch ein wenig Schatten.

Poitiv:
+Design (mir sagt das neue Design zu, alles ist übersichtlich, und leicht bedienbar)
+ neue Funktionen sind auch ganz brauchbar, Sampledecks als auch Loop Recorder funktionieren so weit ganz gut. Die Gridanpassung der Samples funktioiert größtenteils ganz gut. Schön ist auch die Lautstärkenregelung und Filteroption pro Sampledeck)
+ neue Effekte sind auch ganz gut, wobei ich die sicherlich nicht oft benutzen werde.
+ Kalibrierung der Timecode Platte funktioniert jetzt schneller und fast immer automatisch (TS Pro hatte da manchmal Probleme)
+ Doppelbelegung der Soundkarte für Sample Deck und Trackdeck (damit kann man die neuen Features auch mit der Audio 2 oder Audio 4 mitnutzen)
+ Klang (finde den bissel druckvoller)
+ es läuft stabil ohne Absturz (aber das war bei TS Pro auch so)

Neutral:
= 4 Waveformen, sehr hübsch und die farbliche Unterteilung nach Claps Drums, Vocals usw. auch sehr praktisch, jedoch sind alle außer diese bunte Spektrum Waveform bei den Beats sehr dunkel, und das ist eigentlich das wichtigste für mich. Klar hilft im Prinzip, wenn man Grid auf Full stellt, und die weißen striche sieht, aber man sieht nicht genau, wann nach nem Break die Beats wieder einsetzen (sowas hat man zwar im Blut, aber dennoch unpraktisch) Vorallem wenn der Rechner oder das Notebook nen Meter entfernt steht, sieht man teilweise zu wenig. Entweder macht man da was mit dem Fensterhintergrund (weg vom Schwarz), dass sich das besser absetzt, oder ne Helligkeitseinstellung in den Optionen)
= BPM Erkennung und Grids. Teilweise besser und genauer als bei TS Pro, aber manchmal analysiert der nen haufen Schrott zusammen.
= "Platinuim Notes"-verbesserte Tracks übersteuern 8 man kommt in den Limiter) bei Lautstärke 0 leicht, das gabs früher nicht. Also insgesamt ist der Ausgangspegel ein wenig lauter als früher. Das ist nicht so schlimm, man muss eben bissel runterdrehen.
= Playlists müssen erneut alle analysiert werden. (um euch Ärger zu ersparen, lockt vor der analyse die BPMs, denn aus Erfahrung kann ich sagen, besser wirds nicht ;-) )

Negativ:
- CPU Auslastung ist sehr viel höher. Nicht schön bei nem alten Notebook.
- Synq kann man immernoch vergessen, eigentlich muss man immer "nachdrehen" mit dem Phaser beim spielen ohne Timecode (obwohl man die tracks ordentlich gegriddet hat!). Bei Timecode stört das logischerweise nicht. somit sind dann aber die loops auch manchmal nicht genau.
- wenn man mit hotcues im track spult, zeigt er immer nur die rechte seite der waveform an. Nervig und Hässlich.
- Gain Analyse ist immernoch totaler Huf. Sowas von ungenau, ich kann zum einheitlichen Lautstäreanpasen der Tracks nur Platinium Notes empfehlen, dass ist 1000 mal genauer als alles was da Traktor analysiert)
- BPM ein"tap"en ist sogut wie unmöglich geworden, wenn mal die BPM absolut nicht stimmen sollte. Das war bei mir immerhin 5 mal der Fall (bei über 1000 Tracks). Dann kann man nur schätzen oder nen anderes Programm dafür nutzen.
- Timecode spielen bringt einige Probleme mit sich
1. Die Tempo (BPM) Anzeige eiert im normalen Zustand total -> das ist quasi unpitchbar.
2. Mit "Stable BPM" kann man das zwar korrigieren, jedoch wackelt immernoch der Pitch Fader wie ast (hässlich), und die Tempo Anzeige hinkt doch sehr hinterher beim einpitchen an nem Turni/CD Player. Das einpitchen dauert als um einiges länger als bei TS Pro. -> schneller gehts dann doch wieder mit den Ohren ;-)
3. Das Tempo (BPM) kann man nicht mehr im Timecodemodus am Rechner oder Controller nach korrigieren, dass geht echt nur im normalen Playmodus. Totaler schwachsinn finde ich, das ging früher perfekt. vorallem wenn der Pitchbereich vom benutzten Gerät nicht so der Bringer (Pitchgenauigkeit) ist.
4. Der Patter ist sowas von überflüssig. Der macht einfach was er will, und ist weder vom Grid noch von der Phase offensichtlich beeinflusst. Ich hab das Teil gleich wieder ausgeschalten (verkleinert nur unnötig die waveform). Phase stimmt, grid stimmt, Tracks liegen astrein übereinander aber der Patter eiert durch die Kante, als wäre er nur sinnlosses Design acessoire. wem soll das dann helfen? Bei Serato sah das immer besser aus...

Also ich warte noch auf den nächsten Patch mit meiner abschließenden Bewertung. Ich würde TS Pro noch nicht deinstallieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich zu 100% unterschreiben!
Ich hatte zusätzlich noch Probleme mit den Music-Foldern.....:rolleyes:
Schade nur, dass man vieles nicht per Demo, sondern nur durch Update herausfinden kann. Hier wäre eine echte "Trial" Version wünschenswert gewesen!

Riff
 
3. Das Tempo (BPM) kann man nicht mehr im Timecodemodus am Rechner oder Controller nach korrigieren, dass geht echt nur im normalen Playmodus. Totaler schwachsinn finde ich, das ging früher perfekt. vorallem wenn der Pitchbereich vom benutzten Gerät nicht so der Bringer (Pitchgenauigkeit) ist.
.

Das stört mich auch im moment noch...Habe mir in TSP1 ne Taste fürs Tempo-Resetten gelegt, die funktioniert im timcode mode jetzt nichtmehr. Das nervt richtig, besonders wenn man mal den timcode-modus zu nem ungünstigen zeitpunkt zugeschaltet hat, und der track mit -40% tempo läuft, und man erst zurück in den internal mode schalten muss um das tempo zu resetten.
 
Boah, ist TSP2 (noch) ein Müll!
TC passend geroutet, geht nicht... geht nicht, geht nich.... geht... Stunde problemlos allles weg rocken, poing, geht nicht mehr ...eine einzige Peinlichkeit,
spielen Freitag auf jeden wieder mit 1.2.7, das läuft bei absolut(!) identischem setup problemlos das ganze Wochenende durch! :eek:
 
das wird auch nicht kommen. erstens fungiert die soundkarte als dongle bei den scratchversionen und zweitens bekommt man bei zwei soundkarten probleme bzgl. unterschiedlicher latenzen.
wozu soll man bei einer professionellen software auch unprofessionelle hardware unterstützen und sich damit probleme ans bein binden?

na ja....ich meine natürlich nicht beide zusammen.
mir zb wäre schon geholfen wenn ich zu hause zum produzieren das babyface
und on the road die audio 2 nutzen könnte.

habt ihrs geschnallt jungs.....
 
Du hast den Filter auf Deck A voll drin.... (4:51 im Video);)

Edit: Gerade das Video erstmal zuende geschaut.... bekomm ich jetzt ne Kiste??;):D

Klar.
Kierspe ist ja nicht weit weg.
Vielen Dank an alle, die mir zur Seite standen!


Gibt allerdings auch noch andere Probleme, wie ich Pyro gestern Abend live demonstrieren konnte.
Filter setzten sich von Geisterhand , das timecodesignal wird nicht erkannt, mal horizontal, mal vertikal, mal als witziger Würfel angezeigt.
Mehrfacher Neustart des gesamten Systems ist erforderlich, ohne auch nur eine Einstellung zu verändern, damit es wieder läuft.

Ich denke das das prog besonders den Wechsel zwischen tsp 127 und der neuen 2er Version nicht mag.
.
 
Da scheint es wohl einiges zu geben wo NI nachbessern muss.

Mir ist folgendes aufgefallen:

Wenn ich einen Loop in ein Sampledeck ziehe, dann läuft dieses Sample direkt los, es kommt aber kein Ton am Mixer an. Wenn ich dann Stopp drücke und Play läuft der Ton.
Ist das ein Bug oder ein Feature? :d
 
Da scheint es wohl einiges zu geben wo NI nachbessern muss.

Mir ist folgendes aufgefallen:

Wenn ich einen Loop in ein Sampledeck ziehe, dann läuft dieses Sample direkt los, es kommt aber kein Ton am Mixer an. Wenn ich dann Stopp drücke und Play läuft der Ton.
Ist das ein Bug oder ein Feature? :d

Feature ;) der Sampleslot ist solange abgedunkelt und stumm geschaltet, bis du das änderst.
Sons hast du teilweise nen doppler, wenn es sofort laut laufen würde.
 
Hat eigentlich schon jemand das Problem mit der Rec-Gain festgestellt.
Das ist jetzt nicht mehr Pre Master sonder der Master Gain bestimmt den Record Level.
Wie kacke ist das denn bitte?? Habe gestern bei NI angerufen dort sagte man mir das sei ein Bug der bereits bekannt ist, aber ich frag mich echt wie kann man denn sowar übersehen??......
 
Ging vorher auch schon, nur musstest du da unter Audio Setup manuell deine interne Soundkarte auswählen...
Das neue in TSP2 ist, dass die Software automtisch zwichen den Karten hin und her wechselt:)
Ist das bei Dir so? Habs gestern mit der Demo ausprobiert. Pustekuchen! Erst T2 mit der "DJing-SK" Echo-Indigo gestartet, T2 geschlossen, Echo-SK raus, T2 wieder gestartet ... obwohl die interne SK eingetragen ist, meckert T2 das kein Audio-Interface vorhanden ist.
Ist das evtl. ein "Feature" welches nur bei der TSP-Version zum tragen kommt?

Nunja, ist aber jetzt nicht weiter schlimm. Die T2 hat ja noch viele andere und schlimmere Bugs intus. Schau mer mal was sich da noch so alles tut...

Meinereiner hat sich zwar heute das T2-Update geordert, aber live eingesetzt wirds frühestens wenn das nächste Bugfixing raus ist. Bis dahin wird nur damit "rumgespielt".
 
Hallo, ich bin es wieder. Nachdem an meiner Audio 10 ein Brummen an A und B war und C und D dann gingen, wird die Audio 10 nun nicht mehr in Traktor erkannt. Sie ist wie immer angeschlossen und ich hatte, seitdem es an C und D ging, nichts verändert. In Traktor steht dann Audio 10 not connected. Kein Plan, was da nicht stimmt. Wie kann ich die Audio 10 zurücksetzten? Ich hatte ein Update der Audio 10 und Traktor gemacht auf 2.0.1. Würde mich freuen, wenn ihr mir helft. Das Brummen an A und B ist keine Brummschleife.
 
Hallo...

Set Up: 2x X1, 1x A&H 1D, TP2 (also kein Timecode, volldigital), externes Mixing mit X92er und MOTU Ultralite Sounkarte über großen Apfelcomputer.

Ich habe folgenden Plan aber keine Ahnung wie ich in umsetzen kann. Ich möchte alle 4 Decks als Trackdecks benutzen und auf Knopfdruck am 1D das Layout zu 2x Track Decks (A+B) und 2 Samplebänke (C+D) ändern können. Das ganze live wenn C+D gerade nicht bespielt werden. Außerdem möchte ich das der eine X1 dann auch dem entsprechend seine Befehlsbelegung ändert um die Sampledecks steuern zu können. Zur Zeit steuere ich 4 Trackdecks mit den zwei X1 und Filter, Keylock, Recording AN/AUS und fast alles anderen Funktionen mit dem Xone 1D. habe gleich drei Kontroller um so wenig an das Notebook greifen zu müssen wie möglich. Also Jungs, ist das möglich oder nicht? Wenn ja wie?

Von den kleinen Problemen habe ich auch so einige, die hier beschrieben werden. Mit dem nächsten Bugfix / Update wird das dann ja hoffentlich was. Ich war einer der ersten die mit einem A&H Xone:4D damals TP1 hatten und da war es mit dem Bugs am Anfang auch so wenn man von Traktor 3 kam. Außerdem ist die Autogrid Funktion nicht so viel besser geworden wie ich erhofft hatte. Perfekt (!) manuell zu gridden und zu analysieren ist meiner Meinung eine große Kunst.

Danke schon mal für hilfreiche Zuschriften.

ps: vielleicht steht ja etwas darüber in der neuen "roten" Traktorbible, aber die ist bei mir noch auf dem Weg (Büchersendungen sind meistens langsam)
 
@Peekay

Bei mir ist es so, dass Traktor immer automatisch auf die interne Soundkarte schaltet, sollte keine weitere Soundkarte angeschlossen sein. Auch wenn ich die TA10 während Traktor läuft abziehe, wird auf die interne Karte geswitcht.

Sobald die TA10 wieder angesteckt wird, switcht Trakor wieder auf diese.
 
Hallo...

Set Up: 2x X1, 1x A&H 1D, TP2 (also kein Timecode, volldigital), externes Mixing mit X92er und MOTU Ultralite Sounkarte über großen Apfelcomputer.

Ich habe folgenden Plan aber keine Ahnung wie ich in umsetzen kann. Ich möchte alle 4 Decks als Trackdecks benutzen und auf Knopfdruck am 1D das Layout zu 2x Track Decks (A+B) und 2 Samplebänke (C+D) ändern können. Das ganze live wenn C+D gerade nicht bespielt werden. Außerdem möchte ich das der eine X1 dann auch dem entsprechend seine Befehlsbelegung ändert um die Sampledecks steuern zu können. Zur Zeit steuere ich 4 Trackdecks mit den zwei X1 und Filter, Keylock, Recording AN/AUS und fast alles anderen Funktionen mit dem Xone 1D. habe gleich drei Kontroller um so wenig an das Notebook greifen zu müssen wie möglich. Also Jungs, ist das möglich oder nicht? Wenn ja wie?


ps: vielleicht steht ja etwas darüber in der neuen "roten" Traktorbible, aber die ist bei mir noch auf dem Weg (Büchersendungen sind meistens langsam)

Nach reiflicher logischer Überlegung Theoretisch möglich, sofern Traktor 2 eine Controllerfunktion "Layout ändern" kennt. Den Rest kriegst du mit Modifiern hin, denk ich mal. Wart einfach mal auf die Traktorbible :D
 
Hat eigentlich schon jemand das Problem mit der Rec-Gain festgestellt.
Das ist jetzt nicht mehr Pre Master sonder der Master Gain bestimmt den Record Level.
Wie kacke ist das denn bitte?? Habe gestern bei NI angerufen dort sagte man mir das sei ein Bug der bereits bekannt ist, aber ich frag mich echt wie kann man denn sowar übersehen??......

Wundert mich aber trotzdem, dass hier sonst noch niemand das Problem hatte....? oder doch?
 

Neue Themen


Zurück
Oben