Außerdem haben "Freunde" in der Regel keine Fachqualifikation. Ein "DJ" legt andere Kriterien an, als ein "Zuhörer".
Für deine Freunde ist wahrscheinlich die Songauswahl wichtiger als die Übergangstechniken und die genutzten Effekte.
Wie schon gesagt wurde ist der Name an sich nicht so entscheidend wenn die Qualität stimmt. Es hilft natürlich wenn er entweder sehr eingängig oder sehr exotisch ist,
damit man ihn sich gut merken kann und damit auch darüber sprechen kann. Einen Wechsel des Namens würde ich auch nur im Notfall vornehmen.
Was mir leider immer wieder zugetragen wird ist dass mittlerweile eine gute facebook Seite mindestens genauso wichtig ist wie eine gute Internetseite oder im Zweifelsfall sogar wichtiger. Das finde ich persönlich zwar schade aber so ist halt die Entwicklung...
Überhaupt das Thema "social" media. Beim booking geht es letztendlich auch darum wieviele Leute du "ziehst" bzw. erreichst wenn du postest wo du am nächsten Do/Fr/Sa auflegst. Das ist aber dann schon wieder einen Schritt weiter. Im Moment reicht es aus bei deinem Kollegen "Mitläufer" zu sein.
Was für den Anfang mMn definitiv gut ist und das scheinst du ja auch so vorzuhaben wenn ich das richtig lese ist, dass du nicht allein gleich einen ganzen Abend bestreitest, sondern mit einem erfahrenen Kollegen, mit dem du dich am besten noch ganz gut verstehst. Du könntest z.B. das Warm-up machen und dann zum Ende nochmal, später dann vielleicht zwischendurch mal ein wenig. Dann vielleicht mal Peak-time wenn und solange die Fläche voll ist und wenn du dann sicherer bist dann kannst du auch mal versuchen eine geleerte Fläche wieder voll zu kriegen.
So hast du immer die Möglichkeit zu sagen: oh je, jetzt krieg ich zuviel Stress oder es klappt irgendwie nicht mit dem Publikum o. ä. und dein "Mentor" kann sofort eingreifen.
Im Idealfall ist derjenige auch noch technisch versiert und kann dir bei deinen Mixtechniken über die Schulter schauen und ggf. Ratschläge geben.
Wenn ich das jetzt bewerten müsste würde ich neben dem Setaufbau folgende technische Parameter bewerten bzw. sehen wollen:
- konstanter Pegel, nicht übersteuert und wird auch nicht lauter über die Zeit
- richtiger EQ Einsatz beim Angleichen und beim Einsatz im Übergang
- Verwendete Mixtechniken, saubere Ausführung, Varianz (nicht immer nur den gleichen Übergang) und passender Einsatz an der richtigen Stelle (im Song und im Set)
- Beatmatching (wenn verwendet), ansonsten eben sauberer SYNC (Tracks richtig vorbereitet und gegridded)
- Dosierter Effekteinsatz, rhythmisch und musikalisch passend unter Berückichtigung von 1., denn bei manchen Effekten kriegt man leicht Pegelsprünge rein.
(Leider hat man nur eher selten einen EQ im Effektweg wo man z.B. einen wählbaren Low-Cut vorschalten kann. Zum Glück ändert sich das aber langsam...)
- Zu guter Letzt lege ich persönlich auch viel Wert darauf, dass du zumindest dein eigenes Equipment sehr gut kennst und das quasi im Schlaf sicher aufbauen kannst.
In einem Ausmaß, dass es dann auch zuverlässig funktioniert und du im Zweifelsfall auch (versehentlich) verstellte Regler als Fehlerquelle schnell finden würdest.
Nichts ist schlimmer als wenn du eh schon nervös bist wegen des Gigs und dann musst du zusätzlich noch zittern weil du nicht weißt ob dein Setup heute funktioniert. Auch hatte ich einen "Kollegen" der mich ständig angerufen hat weil sein Setup "nicht mehr ging" und dabei hatte er nur wieder beim Auf- oder Abbau irgendeinen Schalter oder Regler verstellt den er nicht kannte bzw. nicht wusste was der macht oder nicht selber finden konnte.