Ich versuche das mal zusammenzufassen:
Du sollst ein gewisses Repertoire an Übergangstechniken beherrschen und diese dann sinnvoll in dein Set einbinden.
Die Auswahl sollte sowohl lange und kaum hörbare Styles enthalten aber auch kurze und prägnante.
So eignen sich z.B. lange und unauffällige Übergänge für Passagen in denen sich wenig ändert oder zum Runterkommen am Ende.
Chop-Mixes sind gut um Energie rein zu bringen und mal was auffälliges zu machen, wo man tatsächlich den DJ "arbeiten hört".
Cuts sind prädestiniert um z.B. Lieder die ansonsten nicht zusammenpassen hintereinander zu setzen, oder weil sie doofe Outros / Intros haben, die Geschwindigkeit krass unterschiedlich ist oder so.
Effekt-Übergänge kann man mal einstreuen um Aufmerksamkeit zu erzeugen z.B. Spins oder Scratches.
Oder am aller krassesten: Mal ein Lied bis zur allerletzten Sekunde auslaufen lassen und dann noch einen kurzen Moment warten bis du das nächste bringst was gleich wieder volle Lotte los geht...
Zwischendurch mal einen Track im anderen "anteasern" indem markante Stellen eingestreut werden. Dann dauert es aber noch ein paar Minuten bis der Track dann wirklich kommt. Irgendwelche Vocals in einen Instrumentalteil oder Track reinbauen oder Melodien unterlegen, eine komplett andere Bassline reinbasteln, die Reihenfolge des Tracks durch Cue-Punkte neu gestalten und ihn dadurch interessanter oder ggf. erst richtig mixbar zu machen indem du aus einer Bridge ein vorher nicht vorhandenes Outro generierst.
Sei kreativ und probier ruhig zuhause wild rum, damit du die guten Sachen dann sicher und reproduzierbar in deine Sets einbauen kannst.
Solange es am Gig / für die Aufnahme rhythmisch passt und das Set ohne "Patzer" weitergeht ist eigentlich alles erlaubt.
Es sollte halt eindeutig Absicht sein und kein zufälliges Rumgedrücke und Fadergeschubse im fertigen Produkt.