Das ist tatsächlich ein interessanter Punkt!
Ich schätze mal, dass es daran liegt, dass optische Verbindungen nicht robust genug für den täglichen Roadeinsatz sind.
Zusätzlich ist die Frage an welcher Stelle die Störung "Teil des Nutzsignals" wird, ab diesem Punkt kriegt man sie nämlich nicht wieder raus.
(Das wäre wie ein Versuch aus dem Track z.B. das Piano oder die Gitarre rauszufiltern.)
Ein optischer Ausgang am Mischpult wäre in diesem Fall wohl schon zu spät.
Es müsste eine Trennung zwischen Laptop und Mixer her ODER ein funktionierender Potentialausgleich.
Außerdem ist die professionelle Veranstaltungstechnik nicht für Laptop-DJs mit USB Controllern erdacht worden.
DJs sind hier eher eine ungeliebte Randerscheinung, geht es doch hauptsächlich um Livemusik. Leider.
Im professionellen Bereich hat man auch kaum Probleme mit diesen Themen.
Außer der Sache mit dem Laptopnetzteil erledigen sich alle anderen Fehlerquellen durch die Verwendung der professionellen Technik quasi automatisch.
Dieses Problemchen kriegt man in der Regel hin indem man ein Netzteil mit Eurostecker kauft oder beim MAC das Fehlen der !Funktionserdung! inkauf nimmt.
Alternativ ginge eine "USB-DI-Box", also eine galvanische Trennung im USB-Strang. (Ist aber teurer als ein neues Netzteil.)
@Terence:
Das Problem ist, dass anhand der Fehlerbeschreibung "deutliches Rauschen bei manchen Tönen" keine exakte Diagnose gestellt werden kann.
Es gibt einfach zu viele mögliche Ursachen. In dem von mir oben verlinkten Thread werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten genannt u.a. DI-Boxen.
Den anderen habe ich so schnell nciht gefunden, war aber auch in 2020, der wäre noch besser geeignet gewesen.
Da ich auch schon mal einen HP Laptop zum Auflegen genutzt habe und da leider feststellen musste, dass das mitgelieferte Netzteil nicht den
Bestimmungen entspricht half bei mir eben nur der Nachkauf eines Voltcraft-Eurostecker-Netzteils.
Das Original von HP hat die Erdung auf den sekundärseitigen 2-poligen Laptopstecker irgendwie durchgebrückt, also einen "PEN-Leiter" gebaut.
Das würde aber nicht zu einem "Rauschen" passen, aber "Rauschen" ist halt ein eher subjektiver Begriff der viel beinhalten kann.
Neben technischem "Rauschen" (z.B. White Noise / Pink Noise) welches definiert und standartisiert ist gibt es halt noch eine ganze Menge weiterer
"Rauschgeräusche" von offener Endstufenleistung bis fehlerhaftes Poti gibt es viele Varianten.
Deswegen oben die drei Punkte zum abchecken.
Es hilft einfach sich damit zu beschäftigen, wenn man sich aus dem eigenen "Bedroom" rausbewegt und anfängt sein Equipment woanders anzuschließen oder Fremdequipment zu nutzen. Hier kann nämlich jedes Mal irgendein Problem auftreten und da oft nur noch wenig Zeit bis zum "Einlaß" ist sollte sich der DJ schon ein wenig technisch auskennen.
(Abgesehen davon dass es einigermaßen peinlich/unprofessionell dem Veranstalter und Gästen gegenüber wirkt, wenn der gebuchte DJ bei jedem Problemchen mit den Schultern zuckt und hilfslos die Flügel streckt. Soweit sind wir hier natürlich noch nicht, aber wie gesagt Wissen schadet nie, das wollte ich damit ausdrücken.)
Naja und mit Pegeln muss sich ein DJ auskennen, denn das ist seine Kernkompetenz.
Wenn man sonst gar nichts macht, aber ein gleichmäßiges und gut ausgepegeltes Audiosignal (mit gleichmäßiger Lautstärke ohne Sprünge) ist einfach Pflicht!