DJ Set aufnehmen (2006)

Kauf dir ein vernünftiges AI zum aufnehmen (also mit mit 1x stereo-line-in), installiere dieses ordnungsgemäß und dann klappt das auch!
 
okay könnt ihr mir eins empfehlen ode rlink schicken wo ich eins kaufen kann?
 
grüße, nun hab ich auch mal ne frage,
da ich mich eher schlecht bis garnicht mit dem ganzen verbindungswirrwarr auskenne, besonders wenns an interne einstellungen der software geht.

also habe 2 technics die über das djm 800 laufen tradellos! also bis hier alles richtig:cool:
jetzt gehe ich per chinch aus den rec des djm in das spdif in/out meines fireface uc, richtig? und ich glaube jetzt kommt meine fehlerquelle....
Ableton neue audio spur, monitor in aktivieren.
audio from: ASIO4All ReWireInput
audio to: master
in den voreinstellungen noch fix die karte angewählt und unter eingänge mono 1&2 und stereo 1&2 aktiviert.
dann geh ich in das arrangement drück play und record.
jetzt nimmt er irgendwas auf nur nicht mein dj set.
tut mir leid hab da echt wenig ahnung von, noch ein lob an das faq.. werd ich mich auch nochmal genauer reinlesen.

gruß
 
Kenne mich zwar mit spdif nicht aus, aber müsstest du nicht, wenn Du von einem analogen Ausgang (Rec Out/Cinch) kommst auch in einen analogen Eingang an der Soundkarte gehen?

Außerdem würde ich bei Audio from die Kanäle Deiner Soundkarta anwählen, über die Du aufnimmst, oder sind die in AsioRewire irgendwie geroutet?
 
nee das mit dem spdif klingt nur hochtragen, sind schon ganz normale chinch eingänge und is eben auch nur die eine möglichkeit die rot-weißen stecker in meiner karte unterzubringen.
aber stimmt mit dem audio from einstellung war käse. hab jetzt Ext. In und dort eben 1&2 mono, stereo angewählt. is trotzdem nach wie vor so.
ich denke eher ich komm mit der soundkarte nich klar.:D
arbeitet hier zufällig jmd unter den gleichen voraussetzungen der mir helfen kann?
 
nee das mit dem spdif klingt nur hochtragen, sind schon ganz normale Cinch-Eingänge
Sind es nicht!

Man man man, 900€ fürs AI augegeben, aber keine Ahnung was da eigentlich gekauft hast.
sp/dif ist eine digitale Schnittstelle, erwartet also "0" und "1" in Form von Signalhüben, das wird der rec-out vom djm nie wie gewünscht liefern!

Digital-out vom DJM oder die analogen Eingänge am fireface nutzen und alles wird gut...
 
Hab mir jetzt auch mal ein Bild der Karte angeschaut und kann das Problem nachvollziehen...

n sind schon ganz normale chinch eingänge und is eben auch nur die eine möglichkeit die rot-weißen stecker in meiner karte unterzubringen.

Es ist nicht die eine, sondern die einzige Möglichkeit, die rot-weißen Stecker unterzubringen. Nur leider die falsche...

Wie Pyro schrieb: von digital zu digital oder von analog zu analog, letzters heißt eben Kabel kaufen, damit Du vom Cinch-Out in den Klinke-In am AI kommst.
 
Wobei sich die analog-ins vom fireface am meisten über ein symmetrisches Signal freuen,
also master- oder booth-out mittels entsprechendem Kabel verbunden und ab geht er.
 
koennt ihr mir nen vernuenftiges interface mit einem aufnahme-eingang empfehlen? am liebsten waer mir, wenn das interface tatsaechlich nur einen eingang und nichts anderes hat :) ps: djm-2000, also auch digitale outs da.

\\edit: mit dem usb des djm kann ich ja zwecks aufnahme nichts anfangen, oder? der wird ja sicher keine audiosignale per usb and den laptop senden koennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchsuche doch einfach mal dieses Thema, dann findest mehr Vorschläge als dir lieb wären! ;)
 
okay, hab gerade von nem kumpel ein interface mit mic in und line in geschenkt bekommen ;)

sind beides 3,5mm klinken.. wie schließ ich denn da jetzt am besten meinen djm-2000 an? per digital out ins line-in? oder mit adaptern das chinch rec out ans line in? und zu guter letzt: gibt das digital out, genau wie das rec out das ja macht, das/die audiosignale ohne beeinflussung von der master-volume raus?

danke :)
 
Ey..., ich hab doch hier erst gerade eben den Unterschied zwischen analogen und digitalen I/Os erklärt! 0o

Und ansonsten ist das ganze eh über, da sich, s.h eigenem edit, selbstverständlich das Summensignal auch wieder an den Rechner schicken lässt.
Ich dachte hier sollte ein weiterer Rechner gespeist werden, was so natürlich nicht möglich ist.
 
Ey..., ich hab doch hier erst gerade eben den Unterschied zwischen analogen und digitalen I/Os erklärt! 0o

Und ansonsten ist das ganze eh über, da sich, s.h eigenem edit, selbstverständlich das Summensignal auch wieder an den Rechner schicken lässt.
Ich dachte hier sollte ein weiterer Rechner gespeist werden, was so natürlich nicht möglich ist.

ja, tut mir leid. ich habe die erklaerungen schon gelesen, sie aber nicht verstanden.

wenn an meinem interface chincheingaenge waeren, waer fuer mich natuerlich offensichtlich, dass da das rec out vom djm dran kommen muss. da das line in aber in form von ner 3,5mm klinke erscheint, da also auch ein digitales kabel reinpassen wuerde, ist es fuer mich als unerfahrenen eben nicht eindeutig. wikipedia und konsorten konnten mir auch nicht weiterhelfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal, Mitschneiden am selben Rechner macht ein weiteres AI überflüssig, da einfach das master-Signal vom DJM abgegriffen werden kann.

-> Handbuch, Seite 8 ff
 
Jawohl! Trotzdem nochmal schönen dank für die antworten!
kann euch ja verstehen, wenn da für euch die vermeintlich leichten fragen tausendmal gestellt werden... möchte mir ja auch die ganze theorie aneignen, habt ihr ein buchtipp oder so? glaube über wiki google und foren wird sehr mühselig, auch für euch;)
also danke nochmal

gruß
 
Die Referenz wäre diese beiden, aber ist teilweise schon harte Kost wenn überhaupt kein Vorwissen.

Ich würde dir somit also doch den Weg übers Netz vorschlagen.
Wenn du irgendwas liest und auf unbekannte Wörter oder Sachverhalte stößt einfach direkt googlen und dann weiter lesen.
Gibt genug FAQ und Tutorials im Netz die dir einfach und zielführend weiterhelfen können, z.B unsere hauseigene faq-section. ;)
 
ah, jetzt hab ich verstanden, was du meinst, pyro. hab ueberhaupt nicht drueber nachgedacht ( obwohl ich es wusste), dass der djm 2000 ja nen AI besitzt.

ich hab den djm jetzt an meinen laptop ( mit audacity) angeschlossen, die djm 2000 software installiert und das usbkabel angeschlossen ( wird auch erkannt). hab bei der software auf 3 kanaele gestellt ( ist die einzige option, wo man nen ausgang hat) und angefangen, bei audacity mit diesem kanal aufzunehmen.

zu meinem erschrecken hab ich dabei festgestellt, dass das das mastersignal ist, welches bei mir nicht bis +10 getrimmt und "gemastert" ist, sondern immer im gruenen bereich liegt, und deswegen das eingangssignal extrem leise ist.
koennt ihr mir sagen, wie ich es hinbekomme, dass ich auch sowas wie nen rec-out fuer das djm AI auswaehlen kann, damit ich auch nen ordentliches signal bekomme und nicht erst total den mixer aufdrehen muss?

ich danke euch vielmals!

ps: waere super, wenns ne fixe antwort gaebe, weil ich morgen auf nem kleinen gig aufnehmen wollte
 
Halte dich einfach an mein Tutorial in der faq-section und dann klappt das auch mit der Aufnahme!
 
Halte dich einfach an mein Tutorial in der faq-section und dann klappt das auch mit der Aufnahme!

ja, das habe ich gelesen, danke.

das problem mit dem djm-2000 bleibt aber leider. kann mir nicht vorstellen, dass man nur das mastersignal an den laptop schicken kann.. ich weiß bloß leider absolut nicht, wie man es aendern kann.
 
Jedes Glied in der Kette vernünftig ausgepegelt (eben wie im tut beschrieben) liefert ein Ergebnis von -2db - 0db, was dem idealen Aufnahmepegel entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedes Glied in der Kette vernünftig ausgepegelt (eben wie im tut beschrieben) liefert ein Ergebnis von -2db - 0db, was dem idealen Aufnahmepegel entspricht.

ja, das ist richtig. das ganze wuerde funktionieren, wenn man einen pegel einstellt und den durchgehend beibehaelt.

auf kleineren parties, bei der man aufnehmen moechte, ist es aber problematisch, den masterregler nie anfassen zu duerfen. bei privaten parties kennt man es ja.. die quaselecke will, dass die musik leiser gemacht wird, dann sind die leute wieder weg und man will wieder lauter machen etc pp. das problem ist ja durch den rec-out ausgemärzt.

klar, jetzt kann man so argumentieren, dass man dann eben nicht aufnehmen darf etc. de facto wuerd es aber mit nem rec out funktionieren. ich kann mir vorstellen, dass der djm das kann, ich aber nicht weiß wie

\\edit: also ich hab jetzt lange im netz rumgesucht und nirgendwo gelesen, dass man was anderes als den masterkanal direkt vom djm auf den pc uebertragen kann. schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso das, ein rec-out ist i.d.R einfach nur ein parallel zum master geschalteter zweiter Ausgang.
Das wüsstest allerdings schon längst ganz genau, würdest diesen einfach mal verkabeln!
 

Zurück
Oben