Die Anleitungen werden nicht benötigt, die kann man leicht im Internet finden und da habe ich als erstes reingeschaut vor meiner ersten Antwort.
Was DJGoody meinte wäre eine Skizze von deinem geplanten Aufbau.
Interessant wäre noch zu wissen, ob du jeden Scheinwerfer einzeln ansteuern können willst, oder ob auch einige das Gleiche machen dürfen.
Das Problem ist nämlich, der Aufwand der entsteht wenn du mit dem Faderpult (LC2412) jeden Scheinwerfer einzeln händisch einstellen willst.
Nehmen wir nur den 3 Kanal-Modus: du hast 8 Cameo Teile also 8x3 Kanäle, dann ist das Pult schon zu 100% belegt weil alle 24 Fader zugeordnet sind.
Das ist mit dem Color Chief wesentlich einfacher, da jeder er 8 Flat Pars eine eigene Taste hätte und du einfach anwählst welchen du verstellen willst und dann nur 1x die Einstellung vornehmen musst.
Ich glaube dein Problem mit den DMX-Werten ist, dass du immer noch versuchst mit dem virtuellen Farbrad zu arbeiten, was ich ja in dem anderen Thread schon geschrieben hatte, dass das erstmal nicht wichtig ist.
Es ist aber ganz einfach: Bei diesen vorprogrammierten Funktionen ist immer ein Wertebereich angegeben innerhalb dessen der Scheinwerfer das Gleiche macht.
Wenn da also steht: Blau 027-037, dann bedeutet das, dass egal bei welchem Wert immer Blau anliegt. Also konkret bei 027, bei 028, 029, 030, 031, 032, 033, 034, 035, 036 und 037.
Da die Einstellung und Übermittlung nicht immer so ganz exakt funktioniert macht es schon Sinn, dass man mit so einem Fader nicht genau einen Einzelwert treffen muss.
Man nimmt üblicherweise einen "Zielwert" ungefähr in der Mitte des Bereiches um sicher zu sein, hier würde ich wahrscheinlich +/- 032 anpeilen.
Werte aus diesen "Makro-Kanälen" überschreiben die in den Einzelfarbkanälen eingestellten Farben!
Am Anfang würde ich wie gesagt lieber auf die Einzelfarbkanäle gehen und nur diese benutzen.
Entweder wie DJGoody geschrieben hat nimmst du direkt den 3-Kanal Modus mit nur Rot Grün und Blau, das ist tatsächlich am Einfachsten zu verstehen, leider bei Mischfarben wie z. B. Gelb aber schlecht zu dimmen (wenn das Pult das nicht automatisch umrechnet).
Ich persönlich würde einen Modus bevorzugen wo ich zusätzlich einen Masterdimmer habe und ggf. einen Shutter, auch wenn du wahrscheinlich nicht stroben willst, der ist aber halt dabei.
Warum das?
Ich hatte schon geschrieben, dass du bei additiver Farbmischung die Farben aus den Kanälen Rot Grün und Blau zusammensetzt. Die Dimmung ist bei diesen drei Farben noch recht einfach.
Es muss nur ein Fader bewegt werden z.B. für Rot von 0-100%.
Willst du aber eine Mischfarbe dimmen, so musst du mindestens zwei oder sogar drei Fader gelichzeitig und im Verhältnis zueinander abdunkeln. Das ist mit der Hand eher schwer.
Hast du aber einen Dimmerkanal extra so kannst du mit den Fadern R/G/B die gewünschte Farbe einstellen und am Dimmer mit nur einem Fader die gewünschte Helligkeit dieser Mischfarbe.
Zusätzlich würde ich empfehlen dich für den Anfang auf die 7 100% Farben zu beschränken, das ist am leichtesten einzustellen.
Also Rot (100% R), Grün (100% G), Blau (100% B), Gelb (R+G), Magenta (R+B) und Cyan (G+B) sowie "Weiß" (R+G+B).
Wenn an deinem
Behringer Pult noch "Werkseinstellungen" vorhanden sind sollte das Pult auch tatsächlich die Kanäle 1-24 auf den Fadern 1-24 haben.
Damit musst du nichts weiter einstellen als die Startadresse an den Scheinwerfern und den gewünschten DMX-Modus.
Der Einfachheit halber und um Kanäle zu sparen wenn du alles über das
Behringer Pult einstellen willst könntest du die Cameo Scheinwerfer auf zwei (oder 4) Startadressen beschränken, d. h. immer 4 Stück (oder 2 Stück) machen das Gleiche.
Beim Aufbau ordnest du diese entweder immer abwechselnd oder seitensymmetrisch an, so dass sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Die Eurolight-Panels bekommen eine gemeinsame Startadresse, damit sparst du dir hier ebenfalls die Hälfte der Arbeit.
Konkret und damit erstmal irgendwas funktioniert stelle doch mal bei 4 Cameo Strahlern Startadresse 1 und den 3-Kanal Modus 2 ein (1 = R, 2= G, 3= B).
Bei den anderen 4 stellst du dann Adresse 4 ein.
Damit leuchtet nun die Hälfte deiner Geräte bei DMX-Kanal 1 Rot, bei Kanal 2 Grün und Kanal 3 Blau, die andere Hälfte wird Rot bei Kanal 4, Grün bei Kanal 5 und Blau bei Kanal 6.
Bei den Eurolight Panels stellst du Startadresse 7 ein und den 6 Kanal-Modus.
Diese beiden leuchten dann auf DMX-Kanal 7 Rot, bei 8 Grün, 9 Blau, 10 (Kalt-)Weiß, 11 Orange (Amber) und 12 UV.
Für Weißlicht auf der Bühne nimmst du entweder alle 6 Kanäle von 7-12 auf 100%, das ist am hellsten, oder du versuchst die Kanäle 10+11, das sollte Warmweiß ergeben, ist aber nicht ganz so hell.
Mit diesem Setup hast du einen großen Vorteil:
Mit 12 Fadern steuerst du alle deine Geräte.
Warum ist das jetzt so toll?
Naja, wenn du es hinbekommst, das Mischpult auf den A/B-Fademodus umzustellen kannst du zwei "Bilder" einstellen und zwischen denen hin und herblenden.
So hat man früher im Theater Licht gesetzt.
Du stellst also Szene 1 oben ein und Szene 2 unten. Bei Lied 1 ist dann Szene 1 an. Wenn das zu Ende ist fadest du runter auf Szene 2, die entweder schon für Lied zwei ist oder wo einfach das Frontlicht dunkler wird um das Ende des Songs anzuzeigen.
Während also nun die untere Szene aktiv ist kannst du oben die nächste Szene einstellen, also die Stimmung für Lied 2 (oder 3 je nachdem).
Im passenden Moment fadest du wieder nach oben.
So kommst du durch den ganzen Abend ohne auch nur ein Stück programmiert zu haben.
Zwischen der oberen und der unteren Reihe hin- und herfaden funktioniert indem du die Fader "A" und "B" geleichzeitig entweder ganz nach oben oder unten bewegst.
Der Masterdimmer bleibt dabei die ganze Zeit oben.
Das ist der einfachste Weg dieses Konzert "abzufrühstücken".