Auf Thema antworten

Nein, einen gewissen "Sicherheitsabstand" nach oben hin (auch Headroom genannt - befass dich mal mit dem Stichwort "Clipping", dann erklärt sich auch warum) sollte man grundsätzlich schon lassen (bei Aufnahmen in 24Bit-Qualität so ca. 10dB - und zwar an den lautesten Stellen)!

Am besten ist es sowieso normalerweise, in 24Bit-Qualität aufzunehmen und das Endprodukt unter Anwendung von Dithering in 16Bit-Qualität abzuspeichern.


Deine Aufnahme sieht allerdings in der Tat trotz all dem ziemlich leise aus und wie es scheint, kommt auch nur auf einem Kanal was an. Entweder das Keyboard gibt grundsätzlich nur ein Monosignal aus oder du musst die Kabel und die Aufnahmeeinstellungen nochmal überprüfen.


Und kannst mal noch mit den Aufnahmepegeln rumprobieren, also Lautstärkeregler am Keyboard und im Aufnahmeprogramm für die Aufnahmelautstärke. ;)



[Edit]

Sehe gerade, du hast in 32Bit-Float-Qualität aufgenommen, da ist es ganz normal, dass die Aufnahme so "leise" aussieht, weil durch die zusätzliche Bit-Auflösung in erster Linie der Headroom größer wird und die Genauigkeit bei digitalen Umrechnungen, z.B. bei Einbindung von VST-Effekten. Das alles bringt einem aber nur was bei digitalen Rechnungen im Audio-Rechner NACH der Aufnahme - man muss trotzdem aufpassen, dass man beim Aufnehmen nicht übersteuert. Daher reichen 24Bit im Regelfall auch dicke aus für Aufnahmen!


Mit was kann man Musik auflegen? Bügeleisen, Platten, Waschmaschinen oder Gießkanne?
Zurück
Oben