Hm. Ich hör auch sehr oft, dass die Sony sehr linear sein sollen. Ich weiß auch dass linear oft nicht sehr gefällig klingt. Kenn ich ja schon von den Yamaha Monitoren. Aber so ganz ausreichen tun mir die Studio-Modelle von AKG noch nicht. Obwohl ich den "AKG-Klang" allgemein noch recht angenehm finde. Aber die K701 lösten da, gerade in den Höhen doch etwas mehr auf.
Dass die Stärke des HD25 seine extreme Lautstärke ist weiß ich (...auch zu schätzen), aber ich schrieb ja, dass es mir nicht darum geht. Ich brauch maximal 100dB auf'm Heady. Mehr muss da echt nicht. Ich bin eh ein Mensch, der sehr hohe Pegel nicht gewohnt ist und da sehr schnell an die Schmerzgrenze kommt. Viel früher, als viele meiner Bekannten. Irgendwann wird der HD25 sicher nochmal als DJ-Heady besorgt, aber das hat erstmal Zeit.
Ja, auf den 990 2005er bin ich auch gespannt. Wie gesagt, die "alte" Version, die die dort hatten hatte entweder irgendeinen Fehler im Bass, oder sie klingt dort an einigen Stellen extrem ungenau. Hatte da ein Stück von Quattro Nuevo gehört, wo der Kontrabass plötzlich total klatschig und undefiniert wirkte. Auf KEINEM anderen Hörer war das der Fall. Interessanterweise hörte der Verkäufer (der eigentlich ganz kompetent war) das nicht...
Ich lese viel, dass der 990er nen recht kräftigen Bass für nen offenen Hörer hat. Hätte ich kein Problem mit, wenn er nur definiert genug ist. Mal schauen, was die 2005er Version da noch kann...
HD650... tja. Also den 600 hab ich sehr intensiv im Hifistudio gehört. An nem Top KHV in ner sehr hochwertigen Signalkette. Er klingt ja schon angenehm, aber er hat eine "Schwäche", die ich bereits erwähnte und die viele Sennheiser-Modelle haben. Ich hatte irgendwie das Gefühl als würde zwischen Ohr und Hörer ne etwas dickere Schaumgummischicht sein. Sone ganz leichte Dumpfheit (also eigentlich ist der Begriff übertrieben, aber ich kanns nich anders ausdrücken).
Und er klingt mir irgendwie einen kleinen Tick ZU angenehm. Nicht kalt und linear genug. Auf dem klingt irgendwie alles schön, aber nicht soooooo differenziert. Hatte halt den Vorteil, dass er die Höhen/Mitten nicht teilweise so spitz darstellt, wie z.B. der K701, aber dafür ist er halt bei weitem nicht so luftig, wie der AKG. Das ist halt das, was mich am AKG so fasziniert und ich irgendwie bei allen anderen Hörern bisher vermisse.
Vielleicht bringt ja die S-Logic Technologie von Ultrasone da noch Punkte, vielleicht auch die neue Version des 990ers... Vielleicht auch der HD800. Aber der is ja nun erstmal zu teuer... Mal sehen. die beiden erstgenannten müssen auf jeden Fall noch getestet werden...
Der AT war einfach..... komisch. Irgendwie hatte der n leichtes Grundrauschen drin. Aber auch nur, wenn auch Musik lief. Ganz komisch. Insgesamt halt solala. Nicht so linear wie AKG. MEINER Meinung nach. Aber er klang mir halt von vorn herein viel zu geschlossen, weshalb ich ihn nicht so sehr lange hörte. Da müsste man einfach nochmal mit vergleichbaren Modellen testen und sich nur auf geschlossene konzentrieren. Schlecht war er keinesfalls.
Ja Ultrasone. Is so'n Thema. Man liest ja wirklich VIEL über gebrochene Bügel und schlechtes Material selbst bei den Modellen im hohen 3-stelligen und sogar 4-stelligen Preissegment. Das darf natürlich nicht sein, deshalb hab ich noch etwas Angst davor mir einen zu holen. Die meisten anderen Hersteller haben ja an den Problemstellen doch immer irgendwas mit Metall gelöst. Außer Sony, und die beiden wirkten auch zu billig für ihren Preis. Vor allem der große 7509. Und der Sitz war auch nicht sooo angenehm, wie bei anderen.
Ich glaub Ultrasone sitzt ja in Berlin. Da muss es doch auch Geschäfte geben, die die führen, wo man mal testen kann. Kennt da jemand eines?
Edit:
Huiuiui, gerade sind zwei Stax-Sets bei Ebay raus gegangen:
- Stax SR2020 Set für 280€
- Stax SR2050 Set für 350€
Also ich glaube Stax könnte doch ein heißer Kandidat werden. Nun, dann werde ich wohl auch das mal testen gehen...