Hach Danny,
jetzt erst gesehen, dass du hier nochmal was geschrieben hast.
Ja, ich denke die 3 Modelle sind so die geeignetsten dynamischen Modelle für's Studio. Aber ich empfehle dennoch einfach mal zu Vergleichszwecken nen Stax dazuzuholen. Haste ja auch Rückgaberecht, is ja kein Problem.
Ich habe nun mein Stax 2050 Set hier. Ich habe noch nie so intensiv Musik gehört, wie mit diesen Hörern. Wo ich bei anderen gute Kopfhörern vorher vielleicht mal nen Solo-Instrumentalisten atmen hören habe, höre ich nun z.B. beim David Orlowsky Trio die ganze Band atmen. Ist das krass! Ansgeschlagene Gitarrenseiten werden schon fast optisch wahrnehmbar, so genau werden sie abgebildet. Alle Teilklänge werden so scharf separierbar. Also die Genauigkeit ist echt eine riesen Stärke von Stax. Das muss man mal gehört haben.
Hab mein Set ungeöffnet "gebraucht" für glatte 400€ bekommen. Der Verkäufer hatte es aus Japan importiert, wollte dann aber doch n teureres Set.
Einzige Nachteile: etwas blödes Kabel und immer viel Verkabelungsaufwand mit dem extra Verstärker.
Naja, und sie sehen halt ******e aus, aber das ist mir egal...
Der Verstärker hängt bei mir übrigens direkt am CD-Spieler, um so neutral wie möglich zu bleiben. Hat ja nen Through-Out, wodurch ich den CDJ immernoch zum Auflegen nutzen kann. Selbst wenn der Verstärker nicht am Strom hängt.