Kann mir auch kaum vorstellen, dass nach kurzzeitigen Umschalten auf 78rpm gleich Kratzer in die Platte kommen, denn wenn ick bspw. nen turbomäßigen Backspin mache, sind das bestimmt mehr als 78rpm

und da is mir noch keine Platte kaputt gegangen.
(Bei dauerhaftem Abspielen auf 78rpm o.ä. denke ich schon, dass höherer Verschleiß auftritt)
Original geschrieben von Winterrat
Nur der Verschleiß erhöht sich aufgrund der niedrigeren Standzeit der Platte.....
Der Zusammenhang erschließt sich mir noch nich, denn wenn wir hier schon pingelig sind, dann kenn ich "Standzeit" laut Def. nur als "Zeit in der ein Werkzeug zwischen Schleifen und Nachschleifen im Einsatz ist", oder?
Zur höheren kinetischen Energie: Denke auch, dass das richtig ist, denn schließlich treffen ja die einzelnen Flanken der Erhöhungen auf der Platte bei höherer Geschwindigkeit ja mit höherer kinetischer Energie auf die Nadel.
--> Ekin=m/2*v²; Masse unverändert, Geschwindigkeit erhöht (und die fließt sogar quadratisch ein)
Die Gleitreibung, welche hier wohl zutreffend ist verändert sich bei Erhöhung der Umdrehungszahl (--> Geschwindigkeit) jedoch nicht, denn hier gilt: Fr=[mü]*Fn; [mü]=Reibungszahl (verändert sich bei Veränderung der Geschw. nicht, ist abhängig von der Stoffpaarung), Fn=Normalkraft (ist letztendlich abhängig vom Gewicht auf der Platte und verändert sich bspw. bei Verstellen des Gegengewichts, anderer Tonarm, andere Nadel ...)
So, Lehrer Bruczie macht jetzt Feierabend, bedankt sich bei den Lesern und bittet um Widerlegung/Berichtigung. (ja, mir war gerade langweilig)
mfG Bruce