Auf Thema antworten

Die beiden Funktionen der Software sollen dir die Arbeit erleichtern. Es hilft aber zu verstehen, was sie bewirken.

"Sync" gleicht die Geschwindigkeit der Tracks an. Die Vorgabe kommt dabei entweder von einem als "Master" festgelegten Track oder einer "Clock".

Wenn man die Abspielgeschwindigkeit eines Titels verändert, so verändert man damit die Tonhöhe.

Stellt man schneller klingt z.B. die Stimme höher, stellt man langsamer dann tiefer.

Um diesem normalen Verhalten entgegen zu wirken wurde die KeyLock-Funktion erfunden.

Es handelt sich dabei um einen Algorithmus, der die resultierende Tonhöhenänderung bei der gewählten Geschwindigkeitsänderung kompensiert, damit die Tonhöhe trotz geänderter Abspielgeschwindigkeit gleich bleibt, wie der Name sagt ich "sperre" die "Tonart".


Nun musst du entscheiden, was davon du nutzen möchtest je nachdem was deine Absicht ist.

A) Du kannst die Geschwindigkeit ändern und die Tonhöhenänderung "mitnehmen". (Wie beim klassischen Plattenspieler)

B) Du kannst die Geschwindigkeit ändern und die Tonhöhe "sperren", damit sie gleich bleibt. (Mastertempo)

C) Du kannst die Geschwindigkeit gleich lassen und nur die Tonhöhe anpassen. (Key Shift)


In deiner Deck-Anzeige sollte je nach Einstellung im Vergleich zur Listenansicht der Library dabei entsprechend das geänderte Item auch mit dem aktuell gültigen Wert angezeigt werden.

A) BPM und Key sind anders als in der Liste

B) Nur die BPM sind anders

C) Nur der Key ist anders


Davon unabhängig ist die Frage warum einmal die Camelot Bezeichnung und einmal die Notierung nach Tonart angezeigt wird.

Das könnte entweder eine Einstellungssache sein oder ein Bug.


Womit kann man eine Schallplatte abnehmen? Nadel, Faden oder Zahnbürste
Zurück
Oben