Auf Thema antworten

AW: Rodec / Balance Problem


Nein nein nein!

Das Antiskating stellt man nicht ein, wenn der Tonarm schwebt! Wenn am Plattenspieler nicht rumgeschraubt wurde und er plan steht, dann sollte ein schwebender Tonarm bei Antiskating = 0 immer auch horizontal ausgeglichen sein. Einfach da er ja schwebt und das Antiskating IMMER NUR nach außen zieht!


Das Antiskating heißt Antiskating, weil die Nadel erst beim Aufliegen durch die Plattenrotation nach innen gezogen wird ("skating"). Antiskating wirkt dem entgegen. Skating gibt's im Schwebezustand nicht, also wird da auch kein Antiskating eingestellt.


Antiskating stellt man also folgendermaßen ein:

- Eine Platte mit glatter Seite (kein Track drauf!) nach oben auflegen

- Nadelgewicht einstellen

- Antiskating auf 0

- Nadel auflegen

- Teller einschalten (Nadel wird nach innen ziehen)

- jetzt Antiskating langsam hochdrehen, bis die Nadel stabil an einer Stelle bleibt


Man wird merken, dass die Nadel bei mehr Gewicht stärker nach innen zieht, weil die mechanische Kopplung und damit der Skating-Effekt stärker werden. Dann muss man das Antiskating weiter drehen. Beim Technics (wie bei vielen anderen guten TTs) entspricht die Antiskating-Skala in etwa der Gegengewichtsskala (darum hat man sie ja auch überhaupt erst draufgemalt).


Der 1210 MK2 war ursprünglich kein DJ-Player. Er hat daher nur ein Antiskating für etwa 3-4g Auflagegewicht, was für alle Hifi-Anwendungen völlig ausreicht. Viele DJ-Systeme haben durchaus auch mal mehr Auflagekraft, daher wurde dem wirklich für DJs entwickelten 1210 M5G ein größerer Antiskatingbereich gegeben. Deshalb ist der M5G eben ein echter DJ-TT, der MK2 nicht ganz.


Exkurs Anfang:


Für Scratching ist ein Antiskating von 0 tendenziell ratsam, da beim Backspinning der Skating-Effekt nach außen wirkt was mit einem zusätzlichen Antiskating, das ebenfalls nach außen wirkt, zu einem schnelleren Springen der Nadel beim Backspinnen führt. Mit Antiskating = 0 hat man in beide Richtungen die gleiche geringere Skating-Kraft. Feinjustage ist sinnvoll zur Anpassung an die Spinn-Technik und die entsprechend angelegte Kraft beim Vor- und Rückwärtsdrehen. Hierbei geht es aber in keinem Fall um klangliche Aspekte, sondern nur um Rillenstabilität.


Exkurs Ende





Weitere mögliche Fehlerursachen würde ich eigentlich nur im Rahmen von Begebenheiten suchen, die irgendwie die Nadel in eine Schräglage bringen oder zu einer Seite ziehen, sodass die Rille zu einer Seite etwas mehr/weniger belastet ist. Beispiele:

- Plattenspieler steht nicht ganz plan --> Einfach mit Wasserwaage ran

- Tonarmlagerung verdreckt --> Feinbeweglichkeit im Schwebezustand testen, ggf. säubern

- (wie bereits erwähnt) Platte ist hin --> andere testen

- Große Materiekonzentration / Schwarzes Loch in unmittelbarer Nähe, das die Nadel in eine Richtung zieht --> Schnell abhauen!






BTW:

Ich verschieb den Thread mal zu den Plattenspielern


Wie heißt ein mobiles Gerät, mit dem man telefonieren kann?
Zurück
Oben