Auf Thema antworten

Hmm, sieht echt ziemlich neu aus die Platine. Erkennen kann ich so keinen Defekt.

Allerdings ist es so wie ich befürchtet hatte:

Es handelt sich nicht um ein Potentiometer (analog) sondern um einen Inkrementalgeber / Drehimpulsgeber (digital).

Im Endeffekt sowas wie ein Encoder.

Ehrlich gesagt kann ich sowas nicht prüfen, daher kann ich dir auch nicht sagen wie es geht.

Man braucht aber wohl mindestens ein Oszilloskop dazu um die Schaltzustände sichtbar zu machen?


Du könntest die ganzen Widerstände messen, die dort verbaut sind und ggf die Lötpunkte an den "Füßchen" nachlöten, falls es eine kalte Lötstelle ist.

Es wäre echt interessant zu wissen, ob der Fehler von Anfang an da war oder erst später aufgetreten ist.


Für mich ist nach den Bildern aber die Wahrscheinlichkeit gestiegen, dass tatsächlich das Teil kaputt sein könnte.


Wie gesagt bin ich hier am Ende mit meinem Latein, würde mich aber sehr interessieren, was hinterher rauskommt bzw. was es war und wie es repariert wurde.


Mit was kann man Musik auflegen? Bügeleisen, Platten, Waschmaschinen oder Gießkanne?
Zurück
Oben