Summenkompression fürs Live Setup

D.A.G.O.

IDEAL
Registriert
12.09.2001
Beiträge
2.003
Reaktionspunkte
30
Ort
Berlin
Hallo Leute..

Folgenes anliegen..

Für mein Live Act Setup muß jetzt ein Summenkompressor her.

Ich komme mit ganzen 8 Subruppen (Mono) aus meinem Live Mixer raus. Ein kleiner Line/ Rackmixer fügt diese dann in ein Sereosignal ein.
Dieses Stereosignal möchte gern vernünftig und Druckvoll komprimiert werden.

Da das alles nunmehr in nem Flightcase installiert ist und auch mal kälte, hitze und grobe stöße mitmachen muß, fällt eine Röhrenlösung schonmal flach.
Im Prinzip suche ich nen stabilen, sauberen, druckvollen, hochwertigen und vor allem nicht allzuteuren Summenkompressor / Limiter.

Habt Ihr da evtl. nen Paar brauchbare Tips?

thx.. :) D.A.G.O.
 
Finanlizer. Nicht etwas Overdone?
Außerdem Live ein Gerät mit eher eingeschränkten spontanen Eingriffmöglichkeiten fände ich zu riskant. Es sei denn man spielt immer mit dem selben Outbourd, im selben Raum und mit dem gleichen Publikum.
Den 3630 find ich aber ganz besonders gewagt.
Summe ist praktisch gleich Multiband wenn man nicht Benassi heißt.

2 Sachen hab ich noch im Hinterkopf: Es gab mal eine recht billige Behringer Multiband Reihe, die auf anaolg getrimmt war, aber keine Ahnung wie die klingt, und dann gabs da von Aphex noch so einen Maximizer, der idiotensicher zu bedienen war, und den Job ganz gut gemacht hat.
 
Hey... der Aphex Maximizer sieht garnicht mal übel aus. Genau sowas mein ich.. Das Teil steht nicht im Studio, sondern soll halt nur den Output Pegel beim Liveact stabil halten ohne zu kratzen, oder zu zittern..
Im Prinzip recht nen reiner Limiter ja auch aus.
 
Original geschrieben von SChrauber

Summe ist praktisch gleich Multiband wenn man nicht Benassi heißt.

Das seh ich anders. Elektronische Musik/Techno wird sehr oft mit Singlebandsachen komprimiert. Meist soll es ja pumpen, was MB-Kompressoren ja verhindern sollen.

Ich denke, MB wird eher im Bereich der Musik eingesetzt, die für radio, TV und Großraumdisco produziert wird, sprich kommerzielle Dancemusik, Pop, Rock &Co.
...mal abgesehen von dem Rest der natürlich entstehenden Klänge.


kleiner Tipp @D.A.G.O.

Hab gehört/gelesen, der RNC Kompressor soll summentauglich sein und in einer Liga mit 1000-EUR-Kompressoren spielen.
Für den Preis von 280 EUR würde ich den echt mal antesten an Deiner Stelle.
Mehr braucht man doch für Live nicht...
 
Öhm Baddi : Nö

Ich mein da müssen ma erstmal differenzieren was wir machen wollen. Solls um Effekte und erweiterte Klanggestaltung gehen, oder einfach nur um eine Summenkompression.

Die Aussage "Singel-Band für Techno, Multi für Pop" ist in etwa sowas wie "Fruity für Jazz, Logic für Schlager"

Summe ist praktisch gleich Multiband wenn man nicht Benassi heißt.

Aber ich werde auch differenzieren: Summe ist hier gleichbedeutend mit Dynamikbegrenzung und Verdichtung mit dem Anspruch ein eher sauberes Druckvolles und allgemeingültiges Klangbild zu bauen, und das hat in jeder Stilistik Gültigkeit.
 
Original geschrieben von SChrauber
Summe ist hier gleichbedeutend mit Dynamikbegrenzung und Verdichtung mit dem Anspruch ein eher sauberes Druckvolles und allgemeingültiges Klangbild zu bauen, und das hat in jeder Stilistik Gültigkeit.

Genau darum gehts mir auch. Da jeder Track in nem Live Set anders klingt und auch jenach Sound anders gemischt ist etc. brauch ich was völlig flexibles, wo ich ne Grundeinstellung habe in die ich nicht mehr eingreifen brauch.

Ich brauch also bei sich ständig änderndem Sound immer ein möglichst druckvolles und einigermaßen stabiles Ausgangssignal. Limiter wäre da also eher angedacht.

Wobei auch immer eine Live Vocal und ab und zu mal Live via Tonabnehmer ein Cellist mitspielt. Da kommt wieder die Frage des Kompressors.
Am Micro sowie am Cello hängt jeweils ein kleiner Comp. dran. Aber auf der Summe dann nicht.
Wills halt aber auch auf der Bühne richtig dick klingen lassen.
Und da komm ich langsam um den Summenkomp. auch nicht rum.
Hab von PA incl. Zubehör leider nicht allzuviel Ahnung.
 
Original geschrieben von SChrauber
Öhm Baddi : Nö

Ich mein da müssen ma erstmal differenzieren was wir machen wollen. Solls um Effekte und erweiterte Klanggestaltung gehen, oder einfach nur um eine Summenkompression.


Summenkompression kann erweiterte Klangestaltung sein.

Original geschrieben von SChrauber
Die Aussage "Singel-Band für Techno, Multi für Pop" ist in etwa sowas wie "Fruity für Jazz, Logic für Schlager"

hmm...
 
Es gibt da nen Maximizer von BBE.
Der scheint so auf den ersten Blick ganz in Ordnung zu sein. Steht auch in einigen großen Studios.
Vom Prinzip her genau richtig. hmm.. Teuer isser auch nich unbedingt.. Muß ja auch keine Neuware sein.
 
So.. Hatte mir vor gut 2 Wochen den Maximizer von BBE besorgt.

Und was soll ich sagen.. er macht genau das, was ich wollte. ;)
Nicht unbedingt das High End fürn Studiobetrieb, aber Top für Live Geschichten um einfach mehr Pegel zu erreichen.

thx für den wirklich guten Rat.. :)

grüüßee...
 
Was kostet denn der so?
Ich hab mal laaange Zeit das VST Plugin als Insert in die ein oder andere Spur geschleift, klingt ja net übel das Teil!
 
who the f u ck is jim_c???
 
Oh das höre ich jetzt zum ersten mal...bin immer davon ausgegangen, dass Summenkompression bei Livegeschichten sinnvoll sind. Aber das mit dem Headroom dürfte für Dago eigentlich kein Problem sein...das große Fostex-Pult hat mit Sicherheit genügend Headroom :)

Aber hab noch nicht ganz verstanden, wieso der Kompressor ungünstig ist. Kann man den nicht dezent so einstellen, dass die ganze Dynamik etwas gebändigt wird und fertig? Was soll denn da großartig negatives passieren? Von der Lautstärke her, sind die Sounds ja alle schon so geregelt, dass Tracks in etwa gleich laut sind. Muss doch dann möglich sein, dass man mit einer Kompressor-Einstellung die ganze Zeit gut arbeiten kann.
 
Original geschrieben von Jim_C
Bei Livegeschichten sollte man nichts in der Summe haben!!!
Das halt ich für zu pauschal gesagt.
Man darf es mit dem Kompressor natürlich nicht übertreiben - aber was spricht denn so strikt gegen den Live-Einsatz eines Dynamikprozessors auf der Summe?

Nunja, wenn man sowieso 120 db fährt, dürfte es wohl keinen inteessieren, aber wenn man das Knallen ein wenig abschwächen möchte, weil man den gleiche subjektiven Lautstärkeneindruck mit 3-6 db Peak weniger herstellen möchte und eher Druck/mässige Lautheit herstellen möchte, finde ich, dass da ein Kompressor doch machmal von Nöten ist.

Es gibt desweiteren durchaus (elektronische) Musikstile, in denen ein Kompressor zum Sound gehört. Gerade im Technobereich, besonders bei hartem Sound gehört ein Summenkompressor einfach dazu. Das hat zwar weniger mit Mastering zu tun, aber es gehört in diesem Bereichen zum Sounddesign. Beispielsweise wird das bekannte extreme, aber doch gut klingende 1176-Knirschen/Zerren manchmal einfach gewünscht.


PS: Bei einem Technorhythmus würde mich wohl schon eine 2-4-Clap oder Snare auf der Bassdrum ohne Summenkompression einfach stören.
 
Ähm.. uiuiui... ;)


Es geht mir bei meiner Summe rein nur um einen halbwegs konstanten Pegel.
Im Prinzip ein reiner Limiter, wie der BBE jetzt.
Ich will nicht mehr amplitude oder oegel oder druck. Ich will einen guten gleichmäßigen Pegel.

Einen kompressor habe ich hinter den Drums und jeweils hinter den Micros.
Der Punkt ist eben der, das man in einem Club bei 120db nicht perfekt mischen kann. Man sitzt schließlich nicht im Studio.

Aber danke nochmal für den guten Tip. ;)


grüüüßee.. D.A.G.O.
 
maybe kann ich selbst mit kompressoren aufgrund fehlender Gehörbildung/Erfahrung nicht umgehen, das geb ich ja zu, aber, sorry, ich lasse mir hier nicht vorwerfen, dass ich nicht weiss, wie ein Kompressor funktioniert.

Im allgemeinen solltest Du mal lernen, andere Meinungen zu tolerieren. Gerade im Tonbereich macht jeder alles irgendwie anders. Ich habe nur darauf hingewiesen, wie Dinge manchmal auch gemacht werden.

...vielleicht drücke ich mich etwas umständlich aus, aber so kompliziert, wie das oft rüberkommt, ist ein kompressor wirklich nicht. Um das nochmal zu vertiefen: Nach meinem Verständnis/nach meiner Audrucksweise knallen unkomprimierte Mixe, sprich sind mir einfach zu dynamisch/nervig, aufdringlich, Tankstelle.

@Pumpen: Auch das wird im Technobereich hin und wieder mal gewünscht. Manchmal Artet harte Kompression auch in einen Distoritionartigen Knirsch-Effekt aus (->Techno), womit wir aber schon wieder irgendwie wieder bei extremer Kompression kurz vor dem Limiting angelangt wären.
 
Ach Kinder kriegt euch mal wieder ein.
Das mit der unkomprimierten Summe – Da würd ich schon zustimmen. Im Prinzip aus dem Grund weil man in den meisten Fällen durch das Übertragungssystem schon genug Lautheit hat und diese nicht künstlich steigern muss.
Die P.A. muss halt beeindrucken und kann normalerweise mehr Dynamik übermitteln als der Radiowecker, der eine Eingrenzung braucht.
Aber wenn Dago einen Comp in die Summe will und es gut klingt, dann sehe ich da nicht so das Problem ehrlich gesagt.
Wissen ist ja eine feine Sache – Aber dieses Wissen störrisch statisch und altklug einsetzen klingt immer so ein bisschen nach N00b, der mal ein Buch gelesen hat und die schönsten Stellen zitiert –
Find ich ein bisschen schade, aber jedem das seine…
 
irgendwie sehe ich mich als Mod gezwungen, zwei Worte zu sagen...

@Jim_C - deine Erfahrungen und Meinungen sind sehr geschätzt, aber bleibe in deiner Diskusion mit Badtrans sachlich und akzeptier auch mal andere Meinungen. Wenn sie in deinen Augen falsch sind, kannst du das gerne zum Ausdruck bringen, aber dann bitte nicht auf dem Niveau von
"vielleicht solltest du dir ein wenig mehr hintergrundwissen aneignen bevor du dich so weit aus dem fesnter lehnst, denn deine ausführung zeigt echt, dass du nicht weißt wovon du spricht. ich rate dir zu dem buch "Das Tonstudio Handbuch" (GC Carstensen Verlag), das habe ich auch irgendwann mal gelesen und dann hast du ein wenig basiswissen und mußt nicht mit begriffen wie urei oder summenkompression um dich werfen!"

das kommt nicht so nett rüber. Und wir wollen doch alle nett zueinander sein...

JohnD.
 


Schreibe deine Antwort....

Zurück
Oben