Auf Thema antworten

Hatten wir hier zwar auch schon in irgendeinem Thread, aber egal.

Prinzipiell wird durch eine symmetrische Verbindung, dass Signal doppelt übertragen. Einmal das Original und einmal eine phasengedrehte Version. Die Phasendrehung findet dabei jeweils am Ein und Ausgang von Mischpulten, DI-Boxen, etc.. statt.

Vorteil: Doppelter Pegel, da beide Signale am Eingang summiert werden – sprich weniger Rauschspannungsabstand und weniger Probleme mit Einstreuungen, da diese ja auf beide Signale wirken, und sich dann durch die Drehung auslöschen.

Am Ende werden also 3 Adern pro Kabel benötigt: „Ground“, „+“ und „-„. „-„ wird gedreht und zu plus addiert. Liegt kein Signal auf „-„ an ist es eben eine unsymmetrische Verbindung. Akzeptiert z.B. ein Mischpult keine Symm. Verbindungen, so läuft das „-„ halt ins leere.

Beispiel symm. Klinken Verbindungen: Es kommen die selben Stecker zum Einsatz wie für Stereo-Verbindungen, nur das kein L/R Signal übertragen wird sondern eben Phase/Phasengedreht – Ein unsymm Eingang überträgt nur das Signal auf Tip.


Wie heißt das Tier, das Honig produziert?
Zurück
Oben