Nein –
In einem Klinkenstecker können 2 Signale geführt werden: Auf Tip und auf Sleeve. Wenn du einen Monostecker in eine symm. Buchse steckst, dann bekommt das Endgerät ja auf sleeve kein Signal. Tjaaaa.. und was passiert wohl wenn man 0 dB phasendreht und zum Originalsignal addiert?
Das einzige was man mal ausprobieren könnte wäre…
Den Klinkenstecker nur halb reinstecken – dann wäre das Tip-Signal auf Sleeve-Eingang – du müsstest also ein phasengedrehtes Signal am Pult haben.
Oder…die überträgst aus unerklärlichen Gründen ein L/R-Signal, z.B. aus einer Kopfhörerbuchse über ein Stereo-Kabel auf einen symm. Mono-Eingang.
Müsste man mal testen.
Im Prinzip kann man also symm. Und unsymm Verbindungen kombinieren, wie man Lust hat.
Hat man symm Anschlüsse zur Verfügung – z.B. bei besseren Audiointerfaces, Effektgeräte der Oberklasse, etc..dann sollte man diese auch benutzen. Synthesizer besitzen meist nur unsymm. Verbindungen, was aber auch nicht so schlimm ist, da meist keine grösseren Strecken zurückgelegt werden müssen. Im Live-Bereich benutzt man eben DI-Boxen.
In grösseren Studios werden alle Verbindungen symmetriert um maximale Übertragungsqualität zu erreichen.
Und nun die Preisfrage:
Ich habe ein falsch gelötetes Kabel, bei dem „+“ von der einen Seite mit „-„ auf der anderen verbunden ist. Wie wird sich das bei einer symmetrischen Übertragung auf mein Eingangssignal auswirken?