Ich neige auch eher zu der Hardware-Variante. Gerade bei Leadsounds, die in der Tonhöhe stärker variieren sollen (sprich: mit denen eine Melodie gespielt werden soll), haben sich Samples als äußerst unbefriedigend erwiesen, allein schon aufgrund der Tatsache, dass das Sample naturbedingt mit höherer Tonlage immer kürzer wird -> klanglich meistens irgendwo zwischen "arm" und "scheisse" einzustufen ;-)
Zudem sind gerade diese Leadsounds aufgrund ihrer Beschaffenheit (versetzte Sägezahnformen, wie endless schon erklärte) quasi mit einer Art Chorus versehen, der (im Gegensatz zu gesampleten Sounds) bei jedem Anspielen des Tons an einer anderen Stelle ansetzt, was sich stark auf die Dynamik des Sounds auswirkt.... hmmm... schwer auszudrücken das... hat das jetzt wer verstanden? 
Versuch's mal so: sample mal das C4 eines leckeren, drückenden Leadsounds. Spiele diesen Sound als 1/4 Noten der gleichen Tonhöhe ab und vergleiche das Ergebnis von Sampler und von Synthie; du wirst höchstwahrscheinlich zu der Erkenntnis gelangen, dass der original Synthiesuond *irgendwie* lebendiger klingt, obwohl im Prinzip immer nur der gleiche Ton angespielt wird... das beruht auf dem oben erklärten Prinzip.