die glasplatten sind eine ganz feine sache, besonders im bezug auf rückkopplungen etc. allerdings sind diese 1) superempfindlich, weil sie sehr weich aufliegen und man das ganze nahezu als "schwebend" bezeichnen kann - also nix mit scratching, backcueing usw. und 2) viel zu schwer!
transrotor - wobei ich bei diesen "high-endern" eher zu CLEARAUDIO tendiere - bauen sehr gute tt's, die neben exzellentem klang auch noch ein "supi tolles design" bieten, welches für die leute gemacht ist, deren wohnzimmereinrichtung eh schon 100.000,-€ und mehr gekostet hat...
eine preis-/leitsungsrelation ist hier DEFINITIV UND BEI WEITEM NICHT GEGEBEN!!!
ich könnte dir über so manchen "high-end" hersteller die augen öffnen und du würdest dann echt sparsam aus der wäsche schauen, wie und was dort verarbeitet wird und was diese tollen dinger wirklich wert sind...
bzgl. der tonabnehmer ;
ok, 3000,-€ sind happig, aber, wenn man bedenkt, dass der tonabnehmer nahezu 85% des klangs ausmacht, ist man mit einem teuren, guten system allemal besser bedient, als mit 'nem teuren tt und 'nem tonabnehmer für 400,-€ oder so...
nimm z.b. das ORTOFON "Venice" - ein überhammer in sachen klang, präzision und verarbeitung - kostet ungefähr 1400,-€ und ich finde, dass es kaum etwas besseres gibt!
ein technics 1200'er mit diesem system würde so einige andere "superplayer" gnadenlos in grund und boden spielen!
also, bitte nicht am system sparen!!!
NEIN! aus demselben grund, wie du - allerdings kann man den test des technics schon für bare münze nehmen, da ja zb. der "alte" längst nicht so gut bewertet wurde und ausserdem die messwerte doch nachvollziehbar sind!
du musst auch immer bedenken, dass die dort ständig tt's und anderes geschnetz für weit über 30.000,-€ testen und es sich eigentlich sparen könnten, dem technics überhaupt noch aufmerksamkeit zu schenken, aber dies tun sie eben nicht, sondern legen ihren "high-end" kunden eben dieses laufwerk an's herz, weils ihrer meinung nach nichts vergleichbares gibt - das spricht doch eindeutig für unseren heiss geliebten 1200'er!
die grados habe ich ganz schnell wieder entfernt - unausgereift und absolut nicht für's auflegen geeignet, habe 3,4 platten damit regelrecht zerstört und das langt!
es gibt/gab "nur" 2x einen "goldenen" technics ;
1996 gab's den 20 jahre jubi-technics SL 1200 MKII Limited Edition
und 2004 kam dann sein anchfolger, der SL 1200 MK5 GLD.
und den 16'er pitch benutze ich eigentlich nie...
bremsgeschwindigkeit einstellen?
das ging intern bisher bei allen 1200'ern, aber extern wäre mir dieses feature auch am m5g neu...
er hat zwar eine abdeckhaube mit an board, aber keine scharniere und schrauben (weiss der teufel, warum...)
meine übrigen komponenten wären ;
- ein getunter PHILIPS "CD-303"
der beste cd-player aller zeiten mit verbesserten komponenten - einmal gehört NIE wieder hergegeben!!!
- eine GENESIS "Dual Mono" endstufe - der beste car-hifi verstärker der welt (neben seiner grossen schwester "dual mono extrem" und dem über-vater "monoblock") leistet diese dienste auch zuhause - der oberhammer! wird aber auch noch ein wenig getuned - sozusagen als letztes i-tüpfelchen... 
- (momentan noch!) NUBERT NuBox 360 - sehr gute lautsprecher, dynamischer und brachialer klang - besonders als monitor sehr zu empfehlen!!! und das alles für einen paarpreis von 300,-€ (direktvertrieb)
diese lautsprecher stehen allerdings in naher zukunft zum verkauf, da sich meine MICRO PRECISION "Serie 5/7" lautsprecher mittlerweile im bau befinden und die endfertigung nicht mehr lange auf sich warten lassen dürfte...
dann habe ich endlich auch noch die geilsten monitore @home!!!
nicht, dass du/ihr mich jetzt für eingebildet hälst/haltet, aber es ist wirklich so!
ich bin verdammt stolz auf diese anlage und wer sie einmal gehört hat, wird neben neid
auch vollstes verständnis dafür aufbringen - versprochen!
wer mag, kann dann ja gerne mal zum hören vorbeischauen und sich selbst überzeugen - das ist nicht einfach nur musikhören, das ist ein erlebnis!!!
der richtig gute und von allen seiten anerkannte "oberklassen-klang" kam ja auch erst mit der 5. generation!
die geraden arme bei den hifi tt's haben schlicht und ergreifend bessere eigenschaften bzgl. seiten- und auf-/ abwärtsneigungen und da diese immer mit einer um 23° gekröpften headshell ausgeliefert werden haben sie somit im prinzip wieder die s-form, nur eben mit o.g. verbesserten eigenschaften!
die tangentialen arme sind völlig von äusseren einflüssen befreit und somit natürlich den normalen armen überlegen, allerdings sind diese auch sehr teuer und mitunter sehr fummelig...
für absolute freaks natürlich ein muss...
von stanton würde ich dir die 680HP (sphärisch) oder die 680ELII (elliptisch) empfehlen, wenn du keinen bock auf unterdecksysteme hast, dann hol dir ortofon concordes in der ausführung Nightclub S (sphärisch) oder Broadcast E (elliptisch)!
damit machst du nichts falsch!
so, hoffe, auf all deine fragen aussagekräftig geantwortet zu haben... 
lieben gruss,
flynn