Auf Thema antworten

weil




Mein Fazit ist: Technics ist Technics. Stanton und Konsorten haben es nötig, als Verkaufsargument ihre Geräte mit allerhand unsinnigen Dingen vollzupacken, die man nicht braucht und die allesamt potenzielle Fehlerquellen darstellen (Aber einen Single-Adapter ist nicht im Lieferumfang enthalten?)


Kleiner, vielleicht nicht ganz exakt passender Vergleich: Mein Discman (auch Technics, sorry:D) tut seit 11 oder noch mehr Jahren seinen Dienst, hat außer Play/Pause und Skip keine großartigen Funktionen und läuft einen zweiwöchigen Urlaub mit einem Satz Batterien durch (2 mal Mignon). Wenn ich mir dann immer meine mitreisenden Freunde angucke, die mit ihren hochgezüchteten Kisten mit MP3 dekomprimierendem DSP, Ant-Shock, Fernbedienung und zwei Displays einen Batteriesatz nach dem anderen verheizen und das ganze Gerät nach einem Jahr auseinanderfällt, dann weiß ich, was sich in den letzten 10 Jahren im Markt der elektronischen Unterhaltungsgeräte, der von "Geiz ist geil" und "Mehr ist besser" gezeichnet ist, getan hat. Für den Fall, dass ich auch beim Gehen Musik hören will, habe ich einen MD-Walkman, bei dem Anti-Shok auch wirklich Sinn macht, denn wer hat schon so große Hosentaschen, dass dort ein Discman reinpasste.


Der herausragende Komfort von Plattenspielern beim Auflegen, resultiert aus der simplen Analogtechnik, in die man jederzeit von Hand eingreifen kann (und die man im Übrigen auch teilweise selbst manipulieren oder reparieren kann). Wozu brauche ich dann noch Knöpfchen, an denen ich dies und das Einstellen kann, wenn es auch ohne diese geht? Einstellbare Start-/Stopp -Zeiten machen bei CD-Playern Sinn, denn dort kann man nicht mal eben die Platte mit der Hand anschieben und zum gewünschten Zeitpunkt auf Start drücken. Auch Rückwärtslauf kann bei einem CD-Player Sinn machen, denn dort hat man nicht einen schweren Teller in der Hand, mit dem man die Platte relativ gleichmäßig manuell zurückdrehen kann. Alles eine Frage der Übung und letztendlich auch der handwerklichen Qualität eines DJs, die schon genug unter den diversen Mixprogrammen und MP3-Saugern zu leiden hat.


----------------


Wie dem auch sei, der Thread bleibt erstmal offen und ich hoffe, wir finden nun zum eigentlichen Thema zurück. Wer sich mal die Threads der letzten Tage ansieht, bekommt wieder Zweifel an der Verarbeitungsqualitätsgleichheit von SL-12xx MKII und M3D, MK5 und M5G.


Wie heißt der blaue Planet?
Zurück
Oben