Technics SL-1200 mk2 Nadelleuchte

  • Ersteller Ersteller Brain2k
  • Erstellt am Erstellt am
B

Brain2k

Bekanntes Mitglied
Registriert
30.04.2007
Beiträge
66
Reaktionspunkte
1
Hey ne frage hat jmd eine anleitung wie man die nadelleuchte bei dem Technics SL-1200 mk2 Wechselt? und welche LED man da genau braucht? wäre sehr dankbar ;)
 

ich schließe mich der suche an...

am besten isses du fragst kaype :D
 

Wie rick schon sagt, LED gibts von haus aus nur im MK5, M5G und GLD. Birne ist relativ simpel getauscht, wenn man einen LED Umbau selbst machen möchte sollte man zummindest mit einem Multimeter umgehen und Vorwiderstände berechnen können ... sonst rate ich jedem davon ab, solltest du es trotzdem machen und dabei was schief gehen kannst auch das für kleines Lehrgeld bei z.b. mir reparieren lassen nebst LED Umbau :)

grüße, kaype
 
Hm... Muss man den unbedingt löten? ^^
 
Aber wenn die Frage schon so kommt, dann lass es lieber wirklich sein... :rolleyes:
 
beim reloop muss man nicht unbedingt löten
 
Und was hat das jetzt damit zu tun?
 
  • #11
hallo brain,
also eine Technics, Neon Lamp SFDN122-01E erhälst du in jeder größeren stadt mit va-technik firmen. der preis sollte zwischen 8,50 und 12,90 liegen. ich brauche für das umbauen 15 minuten, habe aber schrumpfschlauch und uhrmacherwerkzeug dabei.
hier mal eine anleitung wie du das selbst wechseln kannst (is auf englisch, aber sehr einfach geschrieben):
http://music.hyperreal.org/dj/sl1200.html#6.3

das wechseln der lampe sollte in einer fachfirma übrigens nicht mehr als 15-20 € kosten.
gruß
andie

ps: bei manchen reloop modellen waren es glaube ich stecklampen mit nem sockel zum austauschen der ganzen lampe.
 
  • #12
Jemand der fragt "Hm... Muss man den unbedingt löten? ^^" würde ich nicht unbedingt ans HErz legen das selbst zu machen ... aber ist nur so ne Idee :)

grüße...
 
  • #13
Kaype, hatte ich nicht damals von dir die Umbau anleitung?

Ich hab es schonmal gemacht, alles inkl. Strobe auf blue LED umgebaut... es ist wirklich nicht einfach, schon gar nicht diese Nadelleuchte!

Wenn du es ernsthaft vor hast, dann versuch erstmal ein dünnes drähtschen an eine Platine zu löten und sammel Erfahrung!
 
  • #14
Von mir bestimmt nicht, ich hab nur eine Anleitung wie man die Sachen ausbaut, aber nicht wie man sie umbaut.

grüße...
 
  • #15
so nach dem motto : ich erklär dir gerne wie dus kaputtmachen kannst, und dann schickstes mir damit ichs ganz mache" XD

aber btt,
am ende is es am einfachsten das ganze in nem laden machen zu lassen,
du sparst zeit und nerven... und viel kostet es am ende ja auch nich.
:D

grüße,
hannes
 
  • #16
Ist ein Erfahrungswert ... die Leute wollen nicht hören, denken E-Technik sei nur aus reiner nächstenliebe ein Studiengang und pfuschen selbst dran rum. Er will an einem 230V Gerät rumschrauben und einen LED Umbau machen, aber nicht löten?

Da sag ich halt gleich von vorn herrein ... wenns nach hinten los geht ... das Lehrgeld muss man dann halt zahlen.

Und irr dich mal nicht mit "im laden kostet es am ende auch nicht viel" ... gibt grad ein super beispiel hier im Forum wo ein Hifihändler 160 Euro für den Tausch des Trafos haben will. Der kostet 50€ bei Technics VK für Privatkunden und ist in maximal 15 Minuten eingebaut. 440 Euro Stundenlohn sind echt nicht verkehrt ;)

grüße ...
 
  • #18
mindestens 1 Kabel muss man löten ;)

Die anderen sind zwar Original nur um die Pfosten gewickelt aber das würde ich beim tausch auch verlöten ...

grüße....
 
  • #19
also wenn wir schon so abschweifen vom thema, dann würde ich doch eher empfehlen, das wir uns mal dem tonarm zuwenden...
ich werde mir beim nächsten problembär mal vornehmen ihm vorzuschlagen nicht den tonarm an sich, sondern nur die kabel im arm zu erneuern. dürfte so drei bis vier stunden dauern...
allerdings ist es auch eine schöne aufgabe, wenn man den kompletten tonarmsatz rausnimmt, es wieder richtig (durch die feingewindeschikane) reinzuschrauben.

übrigens habe ich gestern noch bei drei playern die lampen in insg. 35 minuten gewechselt, aber kaype hat recht, wenn man keine ahnnung hat, finger von lassen.
gruß
andie
 
  • #20
Die Einstellschrauben am Tonarm sind maschinell auf 1/10mm exakt justiert und gekontert, wenn man die einmal löst (was zum wechsel der Kabel IM Tonarm nicht nötig ist) kriegt man es ohnehin nie wieder richtig zusammen. Mal davon ab hatte ich bei nun wirklich schon vielen umgebauten Decks auf meinem Zettel nicht ein einziges mal defekte Tonarmkabel.

Wie man den Tonarm wechselt steht im Helpdesk in einem meiner how to´s oder auf meiner seite (siehe sig)

Es ist mir im übrigen noch immer ein rätsel wie man einen Turntable behandeln muss damit die Tonarmlager zu bruch gehen. meine LTD sind nun gut 12 Jahre alt und wirklich viel im Einsatz gewesen, sicherheitshalber hab ich mir mal ein LTD Tonarm auf LAger gelegt ... der verstaubt seit 5 Jahren weil die Tonarme noch wie neu sind.

grüße...
 
  • #21
also eine tonarmaufhängung kann sich beim absturz verziehen, und dann wird der tonarm getauscht. das lager kann dabei auch verziehen, bzw. habe ich einmal das gewinde zerlegen müssen um es von einem cocktail zu reinigen.
es macht aber auch sinn den tonamr zu tauschen, wenn die kontakte von der systemaufnahme zerkratzt/verdreckt/korrodiert sind, oder die kabel einen bruch haben.
gruß
andie
 
  • #22
@kaype:
hab mir auf deiner seite mal die beschreibung zum pitchwechseln agesehen.
ich wechsel den immer ohne die platine ganz aus dem player auszubauen. war das für die fotos?
 
  • #23
ich wechsel den immer ohne die platine ganz aus dem player auszubauen. war das für die fotos?

Ablöten musst den ja sowieso, da kannst auch eben den Stecker abziehen.
Die 5 Schrauben machen den Braten dann auch nicht mehr fett und ich find man kann dann einfach bequemer arbeiten :)
 
  • #24
da ich im auftrag der kunden die fader wechsel bin ich bestrebt es so schnell wie möglich zu erledigen um den preis gering zu halten. und das macht für mich keinen unterschied von der bequemlichkeit des auslötens.
aber gut, jeder machts anders:p
 


Schreibe deine Antwort....

Ähnliche Themen



Zurück
Oben