unter welchem gesichtspunkt hab ichs denn verglichen?
garantiert nich mit dem ergebnis "der technics is der bessere!!1"
man kann sich so ne skala bilden von viel bis wenig. und seine sachen da i-wo einordnen.
gleichaufschwankungen kann man schätz ich mal ab 0,4 oder 0,5% hören, man muss ja nur mal an seinem tt etwas pitchen, das kommt dem ja gleich..
das problem mit der gleichaufschwankung (sorry an alle, dies nervt) is ja nich nur das leiern, sondern dass wirklich was ausnanderlaufen kann.
nehmen wir mal an, die schwankung tritt in folgender (GANZ UND GAR theoretischen, wehe da nörgelt jetzt I-JEMAND dran rum..) form auf.
beide teller laufen exakt gleich, dann schwankt teller 1 in der geschwindigkeit +10% für 5 sekunden, anschließend teller 2 für 5 sekunden -2%.
was hier passiert ist, ist die sog. motorschwankung. heißt der teller bleibt nicht auf der eingestellten geschwindigkeit, sondern ändert aufgrund seines aufbaus (billige platine, billige widerstände, etc) kurz seine geschwindigkeit.
bei plattenspielern ist das durchgehend der fall! nur eben bei einem technics kann das zufällig um bis zu +/- 0,0025% der eingestellten geschwindigkeit abweichen.
die geschwindigkeit einer platte (33 rpm) beträgt ungefähr 53cm pro sekunde (v=w*r), da kann man sich die schwankungen ausrechnen.
und das ist bei manchen modellen echt nicht wenig!
eh, die diskussion hatte ich schon.
is wayne. vergessts.