Auf Thema antworten

A&H klang halt lange sehr plump. Dicke Bassanhebung bei 50-60 Hz. Hört man im Vergleich sofort. In guter Hörgewohnheit sogar ohne Vergleich. Ob das bei den aktuelleren noch so is, weiß ich nicht. Klingt halt in den Ohren mancher (und mit geeigneter Musik) „irgendwie fett“. Ist aber nix mehr als ne Verzerrung. Kann man mögen, muss man nicht.


Pioneer hat sich aus dem „Sounddesign“ rausgehalten und linear gebaut. Und seit die Leute auch ernsthaft Geld für Mixer ausgeben, war halt genug Spielraum, sie auch qualitativ vernünftig zu machen. Sounding war auch Quatsch für Pioneer, weil die Pulte ein viel zu breites Spektrum bis zu Hochzeits-DJs ansprechen. Die Xones waren von Anfang an Elektro-Mixer, Sounding war eine Möglichkeit der Marktpositionierung.



Was man nun besser findet, muss jeder selbst wissen. Ich persönlich finde, dass es deutlich musikalischer, stimmiger gesoundete Mixer gibt als die Xones. Z.B. analoge Ranes. Für meine Musik fand ich’s nur nervig. Man muss halt immer dazu sagen, dass jedes Sounding eine Klang-Verzerrung ist. Objektiv eine schlechtere Qualität. Ob es jetzt bewusst oder durch unausgereifte Entwicklung kommt, egal. Subjektiv toll finden darf es jeder. Manche geben ihren 40 Jahre alten Urei 1620 nicht her, obwohl er objektiv ne klangliche Katastrophe ist. Aber er ist halt fett und macht, egal was man durchjagt, alles gleich fett. Kann ich durchaus verstehen. Ich mag nen alten Urei mehr als nen Xone92. Subjektiv.


Wie heißt das Tier, das Honig produziert?
Zurück
Oben