Einen ungefähren linearen Frequenzgang erreicht man in einem Raum meistens nur an einer bestimmten Hörposition und dann auch nur mit einem DSP. Ein Tonstudiogleichen Raum werden die wenigsten von uns besitzen. Also einfach die beiden Teile anhören und schauen, welcher Klang am besten gefällt. Ich persönlich hatte einen Xone 22, 62 und nun DB2 und einen DJM350. Klanglich gefiel mir der 62er am besten. Habe aber auch zu Hause auf einer hochwertigen Anlage gehört, die die Unterschiede darstellen kann. Der DJM350 klingt etwas kühler als die Xone‘s. Man müsste mal eine Frequenzgangmessung mit Rosa Rauschen, welche durch beide Mixern geführt werden, machen. Dann zeigt sich ja, wer wo aufträgt bzw. überhöht. Von der Haptik gefällt mir persönlich A&H besser, aber es stimmt, der Platz zwischen den Reglern ist schon etwas enger.