Ich finde, dass sich der DJM nur dann gut macht, wenn man mit CDJs spielt. Und das auch nur wegen der einheitlichen Optik. Ich habe mir damals dennoch einen 92er gekauft. Der EQ ist ein anderer als bei Pioneer und der Klang ist geschmeidiger - zudem sind die Filter noch heute mit die besten. Effekte hin oder her, wieviele braucht man in der Praxis? Antwort: 2. Delay & Reverb. Der DB4 hat einen ganz interessanten Effekt, den man sich in Ableton jedoch ganz einfach selbst nachbauen kann (Infrabass beim DB4).
Beim XONE:96 wäre ich im übrigen extrem Vorsichtig wenn es um das Audiointerface geht. Ein bekannter von mir hat vor jedem großen System-Update von Apple Blut und Wasser geschwitzt ob und wie schnell A&H beim DB4 nachzieht und wie stabil die Treiber danach sind.
Bei einem Mixer solltest du dir selbst folgende Fragen selbst beantworten:
- Will ich einen Exoten (zb der DB4 oder 96er) den ich von Club zu Club schleppe?
- Wieviele Kanäle brauche ich wirklich?
- Wieviel ist mir das ganze Wert?
- Macht ein externes Audiointerface womöglich doch mehr Sinn?
Zum Thema Effekte sage ich nur: RV-6 und DD-7 (sofern es ein xone sein soll).
Wenn du nicht gerade 1-2 Wochenenden im Monat in einem Club spielst, dann ist die Kontrol-Serie von Native Instruments eine überlegung Wert. Im Club wird man dafür womöglich nur belächelt, aber zuhause und auf privaten Parties tut es genau das was es soll.
Clubtauglich ist der 96er nur dann, wenn du ihn selbst mit bringst. Dann aber auch nicht die passenden Kabel vergessen (XLR Female auf RCA) ..