Für Freunde der Rundheit!

Ja, ich weiß nur nicht, wie lange es das Angebot noch gibt... steht ja schon sehr lange drinne... hoffentlich bis september (geburtstag) naja, ich bin ja schon am sparen, wobei das als schüler wahrscheinlich noch lange dauert

Also soweit ich mich erinnern kann, ist das bis auf eine kurze Pause seit nun knapp 2 Jahren schon zu dem Preis dort drüben erhältlich, wenn nicht noch länger. Von daher mach dir da echt keinen Kopf, außerdem gibt es wie gesagt noch zur Not Ebay und wenn man eigentlich ganz konsequent ist, bleibt es nicht bei den Grundkosten des Mixers. Bei mir kamen Case und VU-Meter hinzu und zack bist du bei über 1100 €, die du verbraten hast. Kommt dann noch später ein E & S Isolator dazu ist man schnell bei dem Preis, den ein DJR 400 auch kosten würde.
Wäre im Sommer nicht ein Austausch meiner Plattenspieler gegen Technics angesagt, würde ich dir im Septemeber dem Urei für einen guten Preis verkaufen, um ein DJR 400 zu kaufen. Nicht, dass ich mit dem Urei nicht zufrieden bin, der einzige Grund ist, dass der DJR einfach alles vereint, was ich brauche auf kleinerem als der Urei. Ist einfacher praktischer für on the road, so einen Mischer statt ein großes Case fürs Urei mitzuschleppen.
Andererseits, wenn man das Geld nicht auf einmal hat, lässt sich der Urei Schritt für Schritt aufrüsten. Für dich also ideal.

Sollte sich wieder Erwarten eine immense Geldansammlung bis zu deinem Kauf hier bei mir ansammeln schreib ich dich an ;) .

HTFR hat alle 1620LE die es noch in UK gab aufgekauft. Also denke ich das es noch eine Weile möglich sein sollte einen 1620 zu bekommen. Sonst gibt es auch immer wieder welche bei eBay.com

Vielleicht ist das der Grund, warum die 1620 LE bei ChemicalRecords für 399 Pfund damals so schnell ausverkauft waren ;) .
 
Also soweit ich mich erinnern kann, ist das bis auf eine kurze Pause seit nun knapp 2 Jahren schon zu dem Preis dort drüben erhältlich, wenn nicht noch länger. Von daher mach dir da echt keinen Kopf, außerdem gibt es wie gesagt noch zur Not Ebay und wenn man eigentlich ganz konsequent ist, bleibt es nicht bei den Grundkosten des Mixers. Bei mir kamen Case und VU-Meter hinzu und zack bist du bei über 1100 €, die du verbraten hast. Kommt dann noch später ein E & S Isolator dazu ist man schnell bei dem Preis, den ein DJR 400 auch kosten würde.
Wäre im Sommer nicht ein Austausch meiner Plattenspieler gegen Technics angesagt, würde ich dir im Septemeber dem Urei für einen guten Preis verkaufen, um ein DJR 400 zu kaufen. Nicht, dass ich mit dem Urei nicht zufrieden bin, der einzige Grund ist, dass der DJR einfach alles vereint, was ich brauche auf kleinerem als der Urei. Ist einfacher praktischer für on the road, so einen Mischer statt ein großes Case fürs Urei mitzuschleppen.
Andererseits, wenn man das Geld nicht auf einmal hat, lässt sich der Urei Schritt für Schritt aufrüsten. Für dich also ideal.

Sollte sich wieder Erwarten eine immense Geldansammlung bis zu deinem Kauf hier bei mir ansammeln schreib ich dich an ;) .



.

Ist das Angebot doch schon so lange erhältlich..krass..okay kann mich auch daran erinnern, dass ich schon länger mjit ihm liebäugele aber so lange .. naja gut für mich :) . Ja, dass da noch Sachen dazukommen ist mir klar, aber das würde sich bei mir, wie du richtig erkannt hast, alles schrittweise vollziehen, da ich nunmal ein armer Schüler (;)) bin. Naja, wenn bei dir ein Geldsegen eintrifft, melde dich!
 
wieso ist der mp2016 nicht clubtauglich? ich kenne einen club wo er steht mit zusatzmodul und der soll mit den besten clubsound überhaupt haben:confused: oder geht es um das handling des pultes?

robert johnson? ich fand die anlage eher mittelmäßig, als ich letztens dort war.
 
Zuletzt bearbeitet:
stanton rm-80 mit rotary-fadern für umgerechnet 120€ aus usa...schnäppchen, oder hält der mixer nicht was er verspricht?
 
Ich weiß noch, dass ich mal vor sehr langer Zeit im DJ-Laden nach dem Stanton (mit Fadern) gefragt habe. Als Alternative stand ein alter Ecler Smac 40 pro an. Die haben mir eher den Ecler empfohlen.
Gut, aber für 120 nen Rotary, sofort kaputtgehen wird er nicht. Und wenn es in ein paar Jahren passiert hast du vielleicht Lust und Geld auf einen "richtigen" Rotary...
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag,
mir müsste mal bitte einer die Effektschleife des Urei 1620 LE erklären. Bei htfr.com steht etwas von 2 x send / return . Als Eingänge habe ich nun die 4 cinch Anschlüsse auf der linken Seite ausgewählt/erraten , da ich es nicht wirklich erkennen kann . Nun zum eigentlichen " Problem" , ich kann nirgends einen bzw. 2 wet/dry potis erkennen. Wenn ich komplett falsch denke , Schande über mein Haupt , aber ich bitte um Aufklärung, da ich von Effektschleifen wirklich nicht viel weiß.
 
Steht auch alles im Handbuch gut erklärt, schau dir da mal den Schaltplan an, dann verstehst du wie die funktioniert und was man damit dann alles anstellen kann bze. wofür sie überhaupt geeignet ist :) .
 
das design find ich echt urig, aber ich könnte mir überhaupt nicht vorstellen, mit so einem aufzulegen :-[ ich kann mir echt nicht vorstellen, damit zurech zu kommen.
 
der stanton kam heute an...

die fader sind gut verarbeitet, gehen vielleicht etwas arg nach hinten erst auf, aber darüber lässt sich nicht klagen, ist nur ne sache der haptik bzw der umgewöhnung

sound ist erstaunlich gut auf meiner hifi-anlage, mal sehen wie er sich auf ner dicken pa macht...

einziges manko: musste nochmal 50€ in nen transformator investieren weil das netzteil des stanton nicht bis 240 volt ausgelegt ist...


alles in allem für 150€ dennoch ein schnäppchen...
werd mal bissl rummixen jetzt noch, wenn was brauchbares rauskommt, sag ich bescheid ;)
 
l_24d0c8a6900878edd0f3235b57c67932.jpg


ich werde def. noch einen externen isolator brauchen, weil der eq ist sehr schwammig..naja..sparen is angesagt

ansonsten bin ich wirklich zufrieden..für die kohle isses n toller mixer
 
So ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe bei meinem Problem. Und zwar möchte ich mir ja schon seit längerem einen "richtigen" Rotary kaufen. In Frage kommen für mich nur der Urei 1620LE oder der DJR400 von E&S . Allerdings komme ich bei dieser entscheidung nicht wirklich weiter. Der Urei ist vom Preis http://www.htfr.com/more-info/MR150594
sehr ansprechend und ich könnte ihn mir wahrscheinlich schon nächsten Monat gönnen, wobei er später noch einen Master-EQ und ein VU Meter bräuchte. Zudem ist er schwer zu transportieren.
Der DJR bietet hier alles, was ich bräuchte, das Problem ist nur der Preis von knapp 2000 €, für die ich in den kompletten Ferien arbeiten gehen müsste und noch einiges von meinem baldigem 18. Geburtstag verwenden müsste.
Dafür bietet der DJR aber noch send/return für jeden Kanal, was man vllt. später noch gebrauchen könnte.

Wie ihr seht keine leichte Situation, mit Hyline habe ich schon geschireben er rät mir zu einem DJR , was würdet ihr mir raten oder an meiner Stelle tun?
 
Puh, sicher keine leichte Sache.

Wenn du dir so einen Mixer kaufen willst geht es ja einzig und allein um die Funktionen, die du denkst nutzen zu wollen bzw. zu müssen. Es geht nicht darum, wer nun besser klingt und wer robuster verarbeitet ist, da sind all diese Mixer absolute Spitzenklasse.

Nur du kannst wissen, was dir mehr liegen wird:
- der kleine DJR, wo du eigentlich alles dran hast , was du brauchst, oder
- der Urei, bei dem du dir noch Zusatzgeräte holen wirst, die du alle in ein Rack verstauen kannst.

Der DJR hat natürlich den enormen Vorteil, dass du ihn sehr leicht überall mit hinnehmen kannst. Wenn dir das wichtiger ist, dann nimm ihn, wenn du dir daheim ein tolles Pult zusammenstellen willst, dann nimm vielleicht lieber den Urei, weil du da mit den Erweiterungen (VU-Meter, ext. EQ usw.) dein Setup noch individueller zusammenstellen kannst und das Zeug dann halt alles das selbe Format hat (19" und nicht so "ungewöhnlich", wie der DJR.


Das wären für mich die einzigen Kaufkriterien. Preislich nimmt sich alles am Ende nicht soo viel. Gute VUs und Isolatoren kosten schon einiges...
 
Also der E&S ist bei weitem der flexiblere Mixer.
Er ist leicht zu transportieren, hat einen Kanal EQ und er hat einen Isolator schon verbaut.
Auch ist mit dem E&S leichter mit anderen DJs aufzulegen. Weil ich habe bisher nur zweimal erlebt das jemmand sich getraut hat mit dem Urei im Club zu spielen ohne es vorher getestet zu haben. -Echt mutige Kerls die beiden!- :D

Alle anderen gängigen Rotarys hast du dir angesehen?
 
Ja habe mir alle anderen angeschaut. Die von Vestax finde ich ehrlich gesagt potthässlich, der Hi-Level sagt mir vom Design her auch nicht so zu und der Rane MP 2016 bietet mir für das geld dann doch zu wenig. Habe ich noch welche vergessen?

@bossa
ja, ich bin schon eher für den DJR, eben wegen dem Kompaktem! Aber der Preis schreckt mich doch immer weider ab, auch wenn ic weiß dass der Urei im Prinzip auf dem selben Level liegt, wenn ich ihn erweitert habe
 
tut eben mehr weh auf einmal so ne kohle hinzublättern als sich nach und nach was zusammen zu kaufen...kann ich gut verstehen

falls du dir vestax nur den 1 bzw r2 angeschaut hast, dann guck dir mal den neuen vestax r3 an..der kostet zwar auch 2500€ aber zu dem preis ist das teil vermutlich das schärfste was die je gemacht haben...3 band-eq auf jedem kanal, 3band isolator und 3band filter alles in einem 5-kanal-mixer...

leider hab ich noch keinen gehört
 
Wenn du dir echt unsicher bist, musst du einfach mal den Weg machen und die beidne Geräte testen. Beim Urei hast du bei mir die Möglichkeit mal vorbeizukommen und dran rumzuspielen, vielleicht ist Snaip ja auch so nett und bietet das an, sind aber beide in der Ecke OWL und da musst du schaun, wie du dort hinkommst. Beim DJR einfach mal den Onkle Hyline direkt nett anfragen. Ist zwar sicherlich einiges, was an Kilometern dann zusammenkommt, aber die Möglichkeit, hier beide mal anzupacken, wirst du in wenigen anderen Ländern der Welt jemals haben.
Ich kann nur das wiederholen, was ich zum DJR im Urei Thread geschrieben habe und auch Bossa und Snaip unterstreichen : Der Transport-Vorteil des DJR ist erheblich, aber um es ganz nüchtern zu sagen, ist die Zahl der Gigs, wo man so ein Pult mal mitnehmen kann, immer noch nicht als "normal"-DJ so groß, dass das letztendes der größte Ausschalg sein sollte.
 

Zurück
Oben