Liveacten

SuperBrill schrieb:
@ xtront

Wie sagt Tim Taylor immer?: Hr Hr Hrrrr

Geil!!


*Danke*

demnächst gibt es Update-Fotos mit dem neuen "Atomic-Case" für die Elektrons. Mastering Rack ist auch schon wieder gewachsen...

Nächsten Monat steht ein Creamware Minimax ASB ins Haus :D
 
die Elektrons sind ja schon recht rar. kann man fast nirgendwo kaufen.

Und mit dem ganzen Kram spielst du live?? Krass!
 
Ohne Witz!

Wenn ich mein übliches Programm (Acid, Techno...) spiele, habe ich mein Tarnfarben liverack mit Mixer, FX und Dynamics dabei, dazu halt das Elektroncase, 2x Future-Retro, XBase, Evolver und die Roland MC-307 als Master.

Das reicht meistens für Livesessions bis zu 4 Stunden aus.

Wenn ich mal wieder meinen experimentell/ambiental-Tag habe, habe ich nur die Roland MC-307 und D2 sowie die Quasimidi Rave-O-Lution 309 im Gepäck.

Ganz selten wenn ich Platz und Zeit habe, nur die Quasimidi 309, 8 Effektgeräte und meinen Amiga 500. Den brauche ich dann, um mit dem uralten Sprachprogramm Vocals durch den Alesis-Vocoder in Down-Beat-Manier zu schicken.

Eine X-Base mit Quasimidi Raven macht auch folgender Maßen Sinn: auf der X einfach ein paar Elektro Breaks alà Anthony Rother feuern und mit dem Raven ein paar Ambient Lines live einspielen. evtl. nochn Analog-Vocoder dazu und dann alles durch 3/4 BPM Pioneer Echo.


*Mein grosser Spielplatz* :p

(Stand Ende Dez. '05)
 
Hui ... da haste aber ne schöne Collection xtront :)

Wie ich lese, nimmst du immer so zwischen 3-5 Kisten mit zum Gig ... und da hab ich auch gleich mal ne Frage:

Wie machst du denn das mit der Koordination zwischen den Maschinen? Ich hab selber auch 4 sone Dinger (Rm1x+3xElectribe) und nach ner Weile komme ich immer total durcheinander mit meinen Beats/Spuren (2 Maschinen sind nur für Percussion da). Hast du da ne feste Struktur ... also eine Kiste macht Bass, die andere macht Beat und die nächste macht Lead oder wechselst du wärend der Tracks die Struktur ... die eine Kiste macht maln Pad, maln Lead und dann wieder FX, wärend zwischen zwei anderen der Beat getauscht wird.

Bei mir ist das mehr son Jammen ... ich kenne halt (meist ;)) meine ganzen Spuren auf den Kisten und arrangiere dann im freestylemodus wild drauf los, wobei ich möglichst versuche feste Strukturen einzuhalten (Intro -> 1.Main -> Break -> Drop -> 2.Main -> Outro -> Intro next).

Würde mich echt mal so interssieren, wie ihr die ganze Koordination aufbaut -> @all
 
klingt spannend. Wenn du das nächste mal in Köln spielst, sag bescheid! Wenn ich Zeit habe, komme ich mal vorbei.
 
Jepp, 3-5 Kisten kommt meistens hin, je nach dem auch schon mal ein Opel Astra Kombi voll *fg*

Also die MC-307 gibt die Clock an ein MIDIMAN 1x4 Thru Interface raus. Von dort über 4 Sync-Stränge an die Hauptmaschinen, weitere werden über Thru an den Instrumenten selber durchgesynct. -Mastering und FX-Einstellungen nehme ich in der Regel in Echtzeit vor.

Nicht immer beginne ich mit einem Intro; neige dazu gerne direkt loszulegen. Meine Schätzchen sind ja zum Glück timingstabil. Daher können die auch mal 1-2h am Stück durchlaufen. Die Meistens Drums kommen bei mir aus der Machinedrum und der XBase. Basslines und Artverwandtes aus einer der beiden Future-Retros oder 1-2 Spuren der Monomachine. Lead-Synth und FX-Sounds kommen ebenso aus der Monomachine wie auch der MC-307 und dem Evolver; welcher entweder seine eigene Sequenz fährt oder von der D2 oder 777 getriggert wird.

Breaks gestalte ich mit Vorliebe mit dem Pioneer EFX-500 (kennt ihr bestimmt von Rob Acid). Extra "BreakPattern" nutze ich fast nie. Da verwerfe (verschraube) ich lieber die aktuell geschraubte Synthese und speicher dann nach ein paar Takten alles zurück. Geil kommt aber auch sämtliche Percussions (keine Base, Snare, Ride, HH!) die die Sherman FB2 zu jagen und wie Speedy J den LFO zum singen zu bringen. kurz etwas bis viel zu viel Hall drüber und das Hautthema wieder reinkanallen.

Outros handhabe ich meistens so: EFX-500 :Echo: Sync aud 2/2 oder 4/4 und mit voll Depth auf die Summe ziehen. Zur letzten 16 aufm Sequencer alles stoppen und "ausechoen" lassen. Das funzt immer!
 
Ich hab derzeit noch alles durchgeschliffen ... also Rm1x=Master und dann gehts in ES1 -> ER1 -> EA1 . Dabei kommts so alle 30min mal zu ner Ungenauigkeit in der Sync -> aber die Rm1x hat ja die Taste |< dann starten alle Patterns wieder bei 0. Die Taste nutze ich auch zum Drop ... also sprich Break löppt (Rm1x) -> ES1 setzt 4 Takte mit Trommeln ein -> Paternwechsel von ES1 und ER1 ... |< :D

Beim in den Break kommen hab ich so meine Probleme ... aufgrund eines bisher fehlenden externen Effekts (Kaos Pad) kann ich nur mit internen Effekten arbeiten -> zu wenig Hände :( ;)

Mir fehlen halt irgendwie noch nen paar Geräte (Doepfer Drehbank, Kaospad und ne Synthigroovebox mit Einzelout) ... deshalb komme ich irgendwie nicht ganz dort hin, was ich eigendlich will ... aber mal sehen, wie es sich entwickelt.
 
triple D schrieb:
Ich hab derzeit noch alles durchgeschliffen ...
DU, mit dem Durchschleifen verlierst du unglaublich viel an Dynamik und Möglichkeiten zum Nachbearbeiten. Da nehme lieber ein Behringer wenns finanziell nicht anders geht und erfreue dich daran, JEDE Maschine einzeln pegeln, EQen und FXen zu können. Für etwa 200-300 Ez kannst du da viel erreichen. Ich arbeite auch noch mit Behringers.

Was die Sync-Probleme betrifft ist evtl. die Kette zu lang (durch-In-durch...) Hol dir ein MIDIMAN 1x4 Thru-Interface! Die Yamaha hat in deinem Setup die stärkere Clock; die wird die leicht schwächeren Clocks der Körgchen mitversorgen. Dazu gesellen sich ggf. zu lange MIDI-Kabel (höchstens 3m!).

-Und schon sind alle Probleme gelöst :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das duchschleiffen das obengemeint ist hat nix mit audio zu tun sondern mehr mit midi das er den midi out von der rm1x zum midi in im es dann von out mit true funktion in den nästen in in die er jagte von da aus in die ea so das es zu sync problemen kommen kann wobai das mittels einer true box oder eines billigen midi interface mit ptach bay vermeiden läst und es soltte billig lösbarsein.
 
das stimmt.

aber wer würde schon audio wo duchschleifen das bringt nur latenzen mit dich da die kisten das signal immer duch den dsp jagen und das hört man oft schon nach 2 kisten sehr deutlich
 
xtront schrieb:
So darf das aussehen >>>


(PS: die TR-909 und die zweite Revolution gehören nicht mir!)

Monomachine-Machinedrum.......................
Bitte bitte schenk sie mir........ :D
schönes Setup...
Wie lang hats gedauert bis das zusammen war?
 
Tim Taylor schrieb:
Monomachine-Machinedrum.......................
Bitte bitte schenk sie mir........ :D
schönes Setup...
Wie lang hats gedauert bis das zusammen war?


Du darfst die Bilcher gern als "Schüttelvorlage" behalten *fg*

Es ist echt kein Joke, dass das Zeug bei mir steht. Bislang habe ich seit Mitte 1998 etwa 17000 Euro nur für Musiktechnik ausgegeben. Für etwa weiterer 1000€ ist in meinem Wohnzimmer eine kleinere Lichtanlage installiert. Platten seit 1996 etwa 4500€.

Viele Sachen habe ich mittlerweile längst wieder verkauft; andere kommen quartals oder halbjährlich hinzu. Und die kosten nur selten unter 500€...
 
Na des mitn Audio durchschleifen war tatsächlich nen Mistverständnis ... habn Yamaha MG12/4 für die Summe ;)

Das mit dem Midi durchschleifen hab ich auch schon bemerkt, das das nicht so gut ist, deshalb auch der Synthi am Ende, weil da fällts nicht so schnell auf, wenn der mal ne 16tel daneben liegt.

Ich hab jedoch bald nen Motu XT Midiinterface (sobald der Typ von Ebay endlich seinen A*sch bewegt und mir das Ding zuschickt). Das kann man auch als Midimerger nutzen und ich denke mal, das sich somit meine Syncprobleme in Luft auflösen.

Aber das Midiman 1x4 hat auch irgendwas ... ist halt schön klein und bestimmt super für Live geeignet, da dort ja immer recht wenig Platz ist aufn Tisch ist. Naja ... ist ja bald Weihnachten :D
 
@ Tripple D

Wie ist denn das Yamaha Pult? würde hier erstmal mit meinem Behringer MX802a anfangen. Das wäre im Prinzip aussreichend, aber leider hat das Teil keine Mute Schalter und nur Rotarys. Mag beim Mischer lieber Fader.
 
Also ich bin von dem Yamaha begeistert ... für Live mit vielen Stereoquellen ist es super geeignet, da es 4 StereoIns hat. Die fader sind recht kurz, was zwar fürs produzieren recht umständlich ist, da man relativ sensibel im 0db bereich "fadern" muss, aber um Live mal kurz ne Groovebox einzupegeln völlig ausreichend.

Nachteilig find ich die EQs, da hier nur 3-Band vorhanden ist ... hatte schon mal arge Probleme 3 MCs abzustimmen ... hab dann 3 grafische EQs ausgeliehen und an Insert gehangen. Vorteilhaft sind die EQs aber, um zusammen mit Platten was zu machen ... da sie ähnlich reagieren, wie beim Denon DN-X300, nur halt nicht zu machen, lässt sich schnell mal mit zwei Mischern was machen um nen Übergang zwischen Dj und Liveact hinzuzaubern.

2 Auxwege sind vorhanden ... also bei mir einer fürs Delay, falls mal nen Mic dran hängt an dem anderen hängt meist nen Lexicon MX200 ... ebenfalls ausgeliehen.

Ebenfalls nachteilig fürs Producen ... das Pult rauscht recht stark ... also für meinen Geschmack ... hab noch nen altes Studiomaster 16Kanal, und das rauscht deutlich weniger. Bei Live stört das aber fast garnicht ... es sei denn man ist sehr sensibel aufm Ohr und es kommt mal keine Mukke aufer PA.

Das Yamaha hat ja sone gelb leutenden Schalter, um den Kanal dem Master zuzuordnen ... die kann man auch als Mute nutzen, würde ich aber nicht empfehlen, da sie irgendwie nicht schnell genug schalten und manchmal knacksen.

Was ich noch als Nachteilig sehe, das Pult hat nur eine Gruppe ohne Insert ... also mal schnell die Drums auf eine Gruppe routen und nen Comp drauf is nicht.

Wie gesagt, das Pult hat einige Nachteile die es fürs Produzieren recht ungeeignet machen, bzw. einige Sachen nicht so ohne weiteres möglich sind. Für Live, um mit Grooveboxen, bzw. Line-Geräten was zu machen, ist es super geeignet. Von der Größe sehr angenehm und alle Buchsen hinten und nicht oben ... das war auch einer der Hauptgründe (neben dem Preis ;)) warum ich es mir gegönnt hab.
 
Soso,
ich finds übrigens cooler, wenn die Kabel bei einem Studiomischer oben reingesteckt werden. Mag es halt, wenn es ein wenig nach Firckelbude aussieht:)

triple D schrieb:
Vorteilhaft sind die EQs aber, um zusammen mit Platten was zu machen ... da sie ähnlich reagieren, wie beim Denon DN-X300, nur halt nicht zu machen, lässt sich schnell mal mit zwei Mischern was machen um nen Übergang zwischen Dj und Liveact hinzuzaubern.

By the way, der Übergang lässt sich ja dann nur von Live nach DJ Set machen, oder kannst du deine Korgs auch zu ner Platte syncen?
 
Grob geht das schon ... also auf 1 bpm genau. Den rest macht der Finger am Plattenteller ;)
 
so ich habe eine sehr klein gehaltene Live TechniK
-Korg electribe mk s II
-Yamaha PSR 340 (midi)-keyboard
-Numark DXM 06 Digital Mixer
Habe erst 2004 mit dem Auflegen angefangen (bin auch erst 19), erst housiger, jetz minimal und elektronisch. Habe das Keyboard schon extrem lange, und irgendwann bemerkt, dass es auch Midi-Out/Midi-In hat.

Also hab ich mir vor n paar Wochen n Korg gekauft. anschließend Samples aufm Pc gebastelt, n paar Bässe, Synth-Ansätze und Geräusche (Türöffnen, minimale Vocals) als Samples auf meinen Korg gespeist- und los ging's. Manche Patterns und Sounds sind mittlerweile echt geil, und der Sound ist nicht ohne, werde mich wohl in ein bis zwei Monaten auch mal live präsentieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Monster-Setup für Live ist seit neuestem ein Mungo Sync² installiert.

Die kleine Kiste ist voll praktisch! Sie bietet folgende Anschlüsse: MIDI In, Thru, Out-Special und DIN-Sync.
An Out-Special und DIN wird die eingehende Clock abgegriffen. Drückt man nun den dicken Taster, wird der Sequencer der an einem oder beiden der Ausgänge hängt zur nächsten 16 gestoppt. Ein weiteres drücken synct jene Instrumente wieder zu nächsten 1 korrekt ein! An Thru wird die Clock einfach ohne Funktion durchgereicht für alles was keine extra Sync In und Outs braucht.
Für Sampler oder Instrumente mit kleinen Ladehemmungen ideal!

Infos dazu unter:
http://home.netspeed.com.au/aistorm/sync2.html

>Ich wüsste gar nicht mehr ohne das Teil zu arbeiten!
 
Cool ... Thx für den Tip.

Wo kann man denn so ein Teil käuflich erwerben? Habs Google schon gequält, aber die einzigste Seite wo das Ding erwähnt wird ist Mungo selber.

PS: Hab deinen Rat befolgt und mir sone 1-4 Thrubox bestellt ... müsste nächste Woche bei meinem Localdealer eintreffen. Mit meinem Motu Midiexpress XT gehts zwar auch, aber irgendwie sind mir die 19 Zoll zu groß um die irgendwo aufn Tisch unter zu bringen ;)

Gibts eigendlich auch ne Standalone Masterclock? Also ich mein jetzt sowas wie nen kleinen Sequenzer ... halt nur ohne Sequenzer und Tongenerator. Einfach ein Gerät, welches ne Clock, nen Start/Stop, 1/16-Sequenzierung und nach Möglichkeit nen Pitchfader zur Feinkorrektur bietet. Sind viele Wünsche, ich weiß ... aber gibts sowas oder kann man sowas nur durch ne 307 erwerben.
 
Hallo Triple D,

den Sync² kannst du exklusiv in Deutschland bei Schneiders Büro in Berlin ordern.
http://www.schneidersbuero.de/index.php?lang=de&sect=news
und
http://www.schneidersbuero.de/index.php?sect=products&lang=de&product=Mungo%20Enterprises%20sync%20(hoch)%202&hersteller=Mungo%20Enterprises&kategorie=hersteller

es steht auf der Seite zu dem Produkt noch nichts drauf, wenn du aber eines haben möchtest, beschafft er dir auf jeden Fall eines.

bei Schneiders Buero gibt es eine Vielzahl der besten analogen Synthesizer, Sequencer und FX! -Quasi mein Stammlieferant; sehr zu empfehlen!
 
So, ich bin zwar noch laaaange kein Liveact, aber ich wollte mich ja mal mit dem Thema beschäftigen und habe mir nun zusätzlich zu meinem Virus A noch einen Korg ER1 und einen Korg EA1 gekauft.

Habe erst ein paar Stündchen mit den Dingern gespielt und muss sagen, dass es mich schon ziemlich gepackt hat! Könnte auf jedenfall was für mich sein mit dem liveacten:)

Als nächstes stehen auf der Liste:
- größeres Mischpult (momentan Behringer MX802A): sehr wahrscheinlich das UB 1622 FX Pro.
- Jomox xbase09: Kann sie mir einfach nicht aus dem Kopf schlagen:)
- ach und noch son Midi Merger. Da scheints ja nicht sehr viele Geräte auf dem Markt zu geben.
 
tja da gehts Dir so wie mir ...

zuerst wird mal ein Uc33 eintrudeln damit ich Reason kompfortabel ansteuern kann...

eventuell mal Ableton Live
Jomox 09 für den Anfang
jop über diese Korg habe ich auch einiges gutes gelesen ... ESX-1
 
ja, aber die Korgs, die ich habe, sind eher Körgchens;)
Die alten kleinen kisten:)
Der Sound von der EA1 ist nicht wirklich der Bringer. macht aber trotzdem Spaß! Ganz gut geeignet um den Virus zu triggern.

Der ER1 ist geil! Zwar würden vielen jetzt sagen, dass der Sound nicht dick genug ist, aber der macht tierisch Spaß! Damit lassen sich sehr abgefahrene, quietschige electro percussions basteln und die Kiste kann unglaublich gut grooven!! Übersteuern leider auch;)
zusätzlich noch ne Jomox kann aber nicht schaden:D

ne klassische all-in-one Groovebox kommt für mich nicht in Frage.
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
0
Aufrufe
3K
PAAUL
P
D
Antworten
4
Aufrufe
6K
dos.groovy
D
KlangTerrorist
Antworten
2
Aufrufe
1K
KlangTerrorist
KlangTerrorist
Irwin Leschet
Antworten
0
Aufrufe
4K
Irwin Leschet
Irwin Leschet

Neue Themen


Zurück
Oben