Subwoofer (geschlossen)im Selbstbau

Emi Delta 12LF, in 65-80l und auf ca. 50Hz getunt, taugt selbst für kleinere PA Sachen.
 
Ich sehe das ähnlich mit dem vorgeschlagenen Eminence

In dem Preissegment halte ich es für eine bessere Lösung als ein 10 er.
In dem Segment fehlt es 10er PA meist an Tiefgang, 10 er Hifi wie dem Alcone an Schalldruck.
Die Behringer erzeugen als Paar 116 Db.
Ich würd einen Tieftöner nehmen, der auch in dieser Dezibelregion mitspielen kann.
Da bringt es nichts, wenn der Sub bis X Db schön knackig und präzise spielt aber danach schluss ist oder nur noch verzerrte wiedergabe die konsequenz ist.
Ampmäßig würde ich den 1050 nehmen. Da sind dann immer, wenn auch überdimensioniert,Leistungsreserven für eine stets trockene und präzise Basswiedergabe vorhanden. Und der preismäßige Unterschied ist nun wirklich nen brüller;)
 
Zuletzt bearbeitet:
10" können auch extrem tief, aber da kommt man mit einem meistens nicht weit, deshalb Delta 12 LF.
 
Ich weiß, aber in der doch gewünschten Preisklasse eher nicht, oder täusche ich mich ?
Hab hier ja selber zwei 10 er in nem BR-Gehäuse, damit die Basswiedergabe beim Max SPL meiner Mackie MR6 locker mithalten kann.
Ist dann aber auch eine andere Preisklasse
 
Bei gewisser Abnahmemenge schon, aber das ist dann wieder was anderes(wir haben ja nen drei stellige anzahl nehmen müssen :D )
 
Hey, danke für eure Tipps nochmal!

Wie sollte das Gehäuse konstruiert sein? Gibts vll. schon einen Bauplan für den 12er? @Klangterrorist?

Ja der Sub sollte mit den 2031A schon mithalten können, ich hab mit denen auch schon Gebs "beschallt" also bissel Hintergrundmusik und später bisschen mehr Dampf, da würde sich ein stärkerer Sub wohl auch besser machen :)
 
Naja also mehr Pegel wirste mit nem PA 12er schon erreichen und nur weil da PA draufsteht, heisst es ja nicht, dass das Teil schlecht klingt.. im Gegenteil... geht halt nich so tief aber dafür laut :)

Hab den Emi Delta 12 LF eben mal durchsimuliert um die Cone excursion zu checken aber ich glaube da stimmt was nicht, da ich schon ab ca. 100W Input ne Überschreitung des xmax ab 30Hz gezeigt bekomme. Trotzdem denke ich sollte man da mit Lowcut arbeiten.

Auch ne Überlegung wäre ein 4th Order Bandpass mit tiefer Abstimmung; sodass du erst bei ca. 80 Hz ankoppeln würdest. Oder ein 2x 12", wenn Du wirklich mal mehrere Leute gut beschallen möchtest. Die Speaker sind ja sehr günstig.

Auf www. jobst-audio.de findest Du einen klasse Bauplan für einen 12er ExpoHybrid mit Eminence Delta 12 LF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal eine Nachfrage:

Ampmäßig würde ich den 1050 nehmen. Da sind dann immer, wenn auch überdimensioniert,Leistungsreserven für eine stets trockene und präzise Basswiedergabe vorhanden. Und der preismäßige Unterschied ist nun wirklich nen brüller;)

Der 1050 liefert an 8Ohm 2 mal 350 Watt aber der Treiber will ja eigentlich ca. 500 Watt ... soll ich den dann im Bridgebetrieb fahren?
Bin anfangs davon ausgegangen, dass ich vll später mal noch einen 2ten anschließen kann *g* aber da macht der 1050er wohl nicht mit oder? ;)
 
Zuviel Leistung vom Amp schadet nie, wenns das Geld zulässt also lieber einen grösseren nehmen. Der Delta 12LF verträgt aber auch sicher keine
500W RMS im Subwooferbetrieb.
 
1050 bzw. generell TA Serie ist kein gutes Sub Amping. Die Amps können keine 2Ohm, also 2 an einer gebrückten Amp gehen nicht.
 
Ja ich mein ja ob ich 2 Subs anschließen kann, einen an Kanal 1 und den anderen an Kanal 2.
Wären es an einem gebrückten Amp aber nicht 4 Ohm? Die 12LF haben ja ansich 8 Ohm und wenn man die parallel anschließt teilt sich doch der Ohmwert - oder :confused:
 
Zitat eines Users von Jobst-Audio-Page:

Ich finde den klang davon sehr gut, Speaker war ein delta 12LF von Eminence, belastet habe ich ihn mit biszu 400W wo er aber schon ziemlich an seiner Grenze war.

Nach dieser Aussage dürften wohl 2 Subs an der 1050 funktionieren oder :)
 
Das "Funktionieren" wird nicht bestritten, nur die TA1050 ist wie alle TA´s sehr bassarm, mit LD lässt sich einfach mehr herausholen. Ob 800er oder 1000er ist ziemlich egal. Die 1000er bekommt man oftmals zu gutem Preis.
 
Dass die T-Amps bassschwach sein sollen hab ich auch schon gehört, kann dazu aber nichts sagen, da ich solche Reiskocher noch nie verwendet habe :)

Edit: Ein klein wenig offtopic, aber Leute wie Klangterrorist können sowas sicher in einem Satz beantworten, drum kein neues Topic und es könnte auch für monodome von Belang sein:

Welche kleinere Endstufe ist empfehlenswert, 2Ohm stabil und würde im Brückenbetrieb an 4 Ohm so 1 - 1,5kW liefern? (als Amp für einen Doppel15er für Kleinveranstaltungen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon allemöglichen Reiskocher im Lager, weil ich es für bestimmte Einsatzzwecke nie eingesehen hab teuere Amps zu kaufen, was sich auch immer gerechtfertigt hat. TA haben dabei extrem schlecht abgeschnitten, bzw. waren im Lager als der Markt noch nicht so umkämpft war. Jetzt setzen wir da nur auf LD Systems und extrem wenige Dap Vision 3500(Bleischwein). American Audio V Serie soll auch extrem gut sein.
Wir haben natürlich auch fette Amps am Lager ( http://www.studior.com.br/english/ )
 

Neue Themen


Zurück
Oben