Umstieg auf DJM-800 sinnvoll oder auf DJM-2000 warten?

Also ich kann den TE "fast" verstehen.
Bin selbst DJM700-Besitzer und wünsche mir verdammt häufig für jeden Kanal separate Filter!

Wenn er allerdings erst vor 1 Monat mit dem Mixen angefangen hat, finde ich diese Aussage von ihm reine Spinnerei.:rolleyes: ...nach 1 Monat war ich froh, wenn ich 2 Platten über 30sek gleich laufen hatte!:d

--->Equipmentgeprotze?!?:confused:
 
Ach am chillen bin ich schon den ganzen tag , hehe, naja ich wollt rausfinden was am 700er fehlt oder was er vermisst um mit diesen infos was zu empfehlen, wenn du das nicht von neid unterscheiden kannst, sorry
 
Manche wechseln vom 911 Carrera zum 911 GT3 ohne das Potential beider je ausnutzen zu können. Wenn das Geld da ist und Spass macht, warum nicht?

Nicht alles muss logisch begründet werden.
Vollkommen legitim, dann frag ich aber nicht in einem Forum sondern mache es einfach! ;)
 
Oh Leute jetzt beruihgt euch mal

Ne ich hab nicht vor einem Monat mixen angefangen.
Zugegeben ich hab eine lange Pause gehabt. Früher hab ich noch mit den guten alten Technics gearbeitet. Aber der Fortschritt macht ja vor nichts halt. Und da ich nach dem Motto kaufe: Wer billig kauft, kauft teuer (2x) hab ich mir halt gleich mal was Besseres geholt. Nicht mehr und nicht weniger.


Aber warum zum Teufel muss ich mich hier ständig wegen meinem Equipment rechtfertigen?
ICh wollte lediglich eine Auskunft über die Mixer und fertig.

PS:
Die Sache mit den externen Filtern werd ich mir aber auch noch durch den Kopf gehn lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann den TE auf der einen Seite auch verstehen, da genau das für mich ein bzw. das Argument gegen den 700er ist (neben den Fadern). Allerdings überlege ich mir das dann vorher sehr genau und kaufe mir nich etwas wo ich nach ein paar Tagen feststelle, dass da was fehlt! Wenn man mit dem Handling nicht zurecht kommt ok, aber wenn man ein Feature vermisst, was ja vorher bekannt ist...naja.
Wenn die finanziellen Mittel da sind, warum nicht direkt zum DJM 2000 greifen. Ob sich das Teil dann rentiert wirst du ja dann merken. Ich finde die Effektsektion gut gelöst, brauche aber dieses ganze Touchpad-Gedöns nicht.

@TE: Du musst dich aber auch mal in die Position der anderen Nutzer hier versetzen. Du tauchst hier vor kurzer Zeit auf und zeigst erstmal allen, dass du dir die teuersten Sachen zulegst bzw. zulegen kannst, dann wechseltst du von Midi-Nutzung doch wieder auf CD bzw. USB. Da ist der Gedanke von einfacher Equipmentprotzerei ohne technische Hintergedanken nicht unberechtigt!
 
Wenn er allerdings erst vor 1 Monat mit dem Mixen angefangen hat, finde ich diese Aussage von ihm reine Spinnerei.:rolleyes: ...nach 1 Monat war ich froh, wenn ich 2 Platten über 30sek gleich laufen hatte!:d

Und nur weil du nach einem Monat noch nicht beatmatchen konntest muss er es auch noch nicht können? Komische Logik! Das is doch echt eine individuelle Sache.
 
..
Aber warum zum Teufel muss ich mich hier ständig wegen meinem Equipment rechtfertigen?
ICh wollte lediglich eine Auskunft über die Mixer und fertig.
...
Dann ist der Threadtitel von dir etwas unglücklich formuliert worden :)

Es ist ja nun mal so, dass man von deiner 'Vorgeschichte' nur so viel weiß, wie Du hier im Forum preisgibst .. und wenn man nun mal liest (Im ANFÄNGER EQUIPMENT Thread) .. CDJ200 - DJM700 bla bla bla .. und dann keine 30 Tage später hier das .. und da wurde ja schon wegen dem 700er und den 2000ern sich schwindelig geredet .. ja und DAS kommt dabei raus :confused:

Da wundert man sich schon ein wenig .. jetzt hast Du ja mehr Licht ins Dunkel gebracht ..

Ich gebe dir mal einen Tip für zukünftige Eqipmentkäufe .. spiele in Gedanken genau das durch was Du vor hast zu machen .. und zwar die Dinge die über die Standardbelegung hinaus reichen .. überprüfe so gedanklich ob wirklich alles an Board ist .. und mach das mindestens FÜNF mal .. Spontankäufe macht man nur bei unwiderstehlichen Preisen, wenn man weiß man kriegt das eingesetzte Geld in jedem Fall wieder durch Verkauf zurück.

Oder man hat z.B. im Lotto gewonnen und kann über all das Gelaber nur laut lachen :d
 
Ich gebe dir mal einen Tip für zukünftige Eqipmentkäufe .. spiele in Gedanken genau das durch was Du vor hast zu machen .. und zwar die Dinge die über die Standardbelegung hinaus reichen .. überprüfe so gedanklich ob wirklich alles an Board ist .. und mach das mindestens FÜNF mal .. Spontankäufe macht man nur bei unwiderstehlichen Preisen, wenn man weiß man kriegt das eingesetzte Geld in jedem Fall wieder durch Verkauf zurück.

Oder man hat z.B. im Lotto gewonnen und kann über all das Gelaber nur laut lachen :d


Ja ich gebe zu ich hab mich beim Kauf des DJM-700 etwas zu wenig informiert.
 
Ja ich gebe zu ich hab mich beim Kauf des DJM-700 etwas zu wenig informiert.

Da kann man mal wieder sehen was die Menschen doch für unterschiedliche Wahrnehmungen haben :)

Ich zitier mich mal selbst
... wurde ja schon wegen dem 700er und den 2000ern sich schwindelig geredet ...
Wahrscheinlich hast Du das was ich schrieb – von wegen gedankliche Generalprobe – beim 700er nicht gemacht .. dann hilft aber das ganze Gerde hier recht wenig, weil hier ja nicht über detailierte Anwendungsfälle diskutiert wurde ..wer weiß was dich beim CDJ 2000 noch für Überraschungen erwarten :d:p .. CDJ 8750 gibt es aber meines Wissens noch nicht^^
 
Musst dir aber halt auch im klaren sein,
dass wenn du die Roll UP/DOWN nutzen solltest,
du dies im 800er nicht finden wirst,
sind halt Feinheiten i know.
Und so einen Extra Filter wie der 800er gibts ja auch nicht,
dafür halt die "Color Effekte".
 
Musst dir aber halt auch im klaren sein,
dass wenn du die Roll UP/DOWN nutzen solltest,
du dies im 800er nicht finden wirst,
sind halt Feinheiten i know.
Und so einen Extra Filter wie der 800er gibts ja auch nicht,
dafür halt die "Color Effekte".


Naja OK, damit kann ich leben.
 
Wenn Du Dir einen neuen Mixer kaufen willst (und das Geld eine untergeordnete Rolle spielt), nimm den 2000er.

Der hat einige sehr sinnvolle Verbesserungen dem 800er gegenüber:

-Die INST FX "teilen" sich nicht mehr einen Poti, sondern man hat die volle Poti-Umdrehung zur feineren Modulation zur Verfügung
-Die Parameter bei den INST FX sind jetzt veränderbar, vermutlich kann man dadurch die Resonanz der Filter auch erhöhen
-Die Equalizer lassen sich auf Iso umstellen
-Die Beat-Effektsektion ist wie beim EFX, damit kann man noch mal ganz anders arbeiten
-Es gibt über den Touch Screen noch mehr MIDI-Regler

Dazu kommen dann noch die Sidechain FX über den Touch Screen. Was die können, ist allerdings noch nicht bekannt.

Mal davon abgesehen passt der Mixer super zu Deinen Decks und kann in Kombination mit denen auch den Live-Sampler nutzen.

Die Lösung mit dem DJM-700 und dem Vermona-Filter ist Unsinn.
Du bräuchtest ja dann 4 Stück (a 280,-€) um Filter pro Kanal wie beim 800er zu haben.
Ähnlich verhält es sich mit dem Kaoss Pad.
 
Wenn Du Dir einen neuen Mixer kaufen willst (und das Geld eine untergeordnete Rolle spielt), nimm den 2000er.

Der hat einige sehr sinnvolle Verbesserungen dem 800er gegenüber:

-Die INST FX "teilen" sich nicht mehr einen Poti, sondern man hat die volle Poti-Umdrehung zur feineren Modulation zur Verfügung
-Die Parameter bei den INST FX sind jetzt veränderbar, vermutlich kann man dadurch die Resonanz der Filter auch erhöhen
-Die Equalizer lassen sich auf Iso umstellen
-Die Beat-Effektsektion ist wie beim EFX, damit kann man noch mal ganz anders arbeiten
-Es gibt über den Touch Screen noch mehr MIDI-Regler

Dazu kommen dann noch die Sidechain FX über den Touch Screen. Was die können, ist allerdings noch nicht bekannt.

Mal davon abgesehen passt der Mixer super zu Deinen Decks und kann in Kombination mit denen auch den Live-Sampler nutzen.

Die Lösung mit dem DJM-700 und dem Vermona-Filter ist Unsinn.
Du bräuchtest ja dann 4 Stück (a 280,-€) um Filter pro Kanal wie beim 800er zu haben.
Ähnlich verhält es sich mit dem Kaoss Pad.




Ja stimmt.
 
Ich an deiner Stelle würde mir aufjedenfall den DJM 2000 kaufen, vor allem nachdem du schon zwei CDJ 2000 hast und schließlich soll ja alles zusammen passen. ;)
Außerdem kannst du direkt über die Netzwerkkabel in den DJM 2000 reingehen und das absolute Optimum an Effekten! Außerdem wird das Touchpanel spätestens nach update 2 oder 3 garantiert auch einwandfrei laufen, vorausgesetzt das ändert sich bis zum Release im Juni nicht noch. Den DJM 800 würde ich an deiner Stelle auf keinen Fall kaufen, a) weil er nur 600 Euro billiger ist und ganz wichtig b) weil du ihn garantiert nach einem halben Monat schon ausgereizt hättest, nachdem ja viele Funktionen mit dem DJM 700 übereinstimmen und beim 2000 hast du sozusagen einen DJM 800 + EFX 1000 + Touchpanel + alles digital in einem Gerät.
Kurz gesagt, reize deinen DJM 700 bis zum Sommer noch mehr aus und kauf dir dann den Pioneer Top Mixer für min. die nächsten 3 Jahre (typischer Pioneer Zyklus)! ;)
 
Dann freu ich mich ja schon, sobald du das Dingen hast, auf nen ausführlichen Testbericht;) Kann mir schon vorstellen, dass das Teil in Verbindung mit den CDJs 2000, ordentlich abgeht:) Bin echt gespannt, auch wenn ich mir so ein Setup nie kaufen können werde:)
 
Wie Frank Forest bereits andeutete, kannst du nur mit dem DJM 2000 alle Funktionen der CDJ 2000 nutzen. (Fader Start, "On Air"-Funktion, Netzwerkanbindung) Außerdem hat das DJM 2000 viele interessante neue Features. Das Touchpanel macht momentan nur im Midi-Modus für mich Sinn, aber die MM ist ja noch ein paar Tage. Es ist auf alle Fälle gewöhnungsbedürftiger als das 800er. Ähnlich lange habe ich bisher nur mit dem SVM 1000 gebraucht um fürs erste zurecht zu kommen.
 
Wie Frank Forest bereits andeutete, kannst du nur mit dem DJM 2000 alle Funktionen der CDJ 2000 nutzen. (Fader Start, "On Air"-Funktion, Netzwerkanbindung) Außerdem hat das DJM 2000 viele interessante neue Features. Das Touchpanel macht momentan nur im Midi-Modus für mich Sinn, aber die MM ist ja noch ein paar Tage. Es ist auf alle Fälle gewöhnungsbedürftiger als das 800er. Ähnlich lange habe ich bisher nur mit dem SVM 1000 gebraucht um fürs erste zurecht zu kommen.


Fader Start kann ich jetzt mit dem 700er auch schon machen.
 
Fader Start kann ich jetzt mit dem 700er auch schon machen.

Hmmm, nachdem ich nochmal beim Thomann die Bilder angesehen habe ist das auch logisch.
Der Pioneer-Mitarbeiter gestern hat mir erklärt und selber nochmal nachgeschaut, dass der 2000er keinen Control Eingang hätte.
Er konnte mir allerdings auch nicht sagen, wie man es mit dem DJM 2000 hinkriegt, das hab ich dann selber rausgekriegt.
Funktioniert die "On Air"-Funktion auch bereits mit dem 700er?
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem der djm2000 preis anscheinend fixiert ist und sich wohl in naher zukunft nicht verändert (angeblich gehts der wirtschaft ja wieder besser) würde ich mit der entscheidung auf jeden fall noch ein wenig warten bis tests und genauere funktionsbeschreibungen, vor allem vom touchpad, erhältlich sind.

reine interessensfrage:
wie genau könnte man den djm700 mit filtern pro kanal betreiben? filterbank zwischen cdj und mixer klemmen? damit würde man dann ja mit einem externen filter auch auskommen, weil man auf den zweiten kanal immer noch die internen filter legen kann. oder gibts da etwa eine komplexere lösung via send/return? :confused:
 
oder gibts da etwa eine komplexere lösung via send/return? :confused:

Die Lösung kannste knicken.
send/return müsstest du ja auch auf einen Kanal routen. Und der Filter beim DJM 700 ist ja an die Effekteinheit gekoppelt. Demnach hättest du dann 2 Filter auf einem Kanal. Einmal der interne Filter und der Filter, den du auf snd/rtn legen willst.

Alle Käse...muss man wohl oder übel doch irgendwann zum 800er greifen, ich eingeschlossen.:(
 
Also die pro Kanal Effekte des DJM 2000 finde ich bei weitem besser, als die des 800er.
Habs heute mal direkt verglichen.
 
Yep, sehe ich genauso.
Nur schade, dass die sich den Notch-Filter gespart haben...
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
0
Aufrufe
1K
ron*rollschuh
R
D
Antworten
27
Aufrufe
3K
MeZZoMix
MeZZoMix
D
Antworten
1
Aufrufe
13K

Neue Themen


Zurück
Oben