Xone 22 vs. DJM 400

bongo joe

bongo joe

Power-User
Dabei seit
25 Jun 2009
Beiträge
515
Reaktionen
0
Hi

ich habe vor mir einen neuen Mixer zu kaufen. Nach einiger Recherche sind dies im moment meine Favoriten. Ich habe vor damit so ziemlich alles an elektronischer Tanzmusik aufzulegen.
Die Frage ist jetzt ob der DJM 400 den Preisunterschied zum xone22 wert ist bzw. ob der DJM 400 überhaupt empfehlenswert ist oder ich lieber noch 150 Euro dazusparen soll und mir den Xone 42 besorgen soll.
Was sind die vor- und nachteile der Geräte?

vielen Danke für eure Hilfe :)
 
Also ich würde ohne zu Überlegen 150€ Sparen und den xone 42 Kaufen.

Den Djm 400 kriegst gebraucht halt schon für 400€:d

Nimm den Xone 42 dann bin ich neidisch:)
 
naja gebrauchte geräte will cih eigentlich nciht, sollte schon ein neugerät sein.
690 € für den xone 42 sind für mich als Student halt schon n ganz schönes sümmchen, daher hab ich mir erstmal die günstigeren 2 kanäler angeschaut, was mir allerdings garnix bringen würde wenn die genannten einfach nciht empfehlenswert wären und ich dann n paar monate später sowieso den 42er haben wöllte.
 
kleiner gut gemeinter rat:
ich hatte den djm 400 und habe den verkauft und nen xone 42 geholt.
gerade bei elektronischer musik würde ich wert auf mehrer kanäle legen, du weisst nie was für quellen oder welche software dazu kommt.
der djm 400 ist zwar nen super mixer aber auch wirklich klein.
mein tip: spar lieber :)
 
mein tip: spar lieber :)

Mein Tip: Nochmal genau überlegen, ob man wirklich mehr als 2 Quellen gleichzeitig nutzt, bzw. ob es in naher Zukunft dazu kommen könnte. Bei Minimal z.b. würde ich auch sagen: Xone 42!
Bei Trance hingegen dann wieder DJM-400 (wegen der sehr, sehr schönen, linearen Fader).

Prinzipiell gesehen machst du mit keinem der 3 Mischer etwas verkehrt. Der Xone hat für mich gewöhnungsbedürftige Fader, dafür aber eine Effektschleife, die dir später mehr Möglichkeiten bei der Effekteinbindung bietet.

Der DJM-400 ist da dann doch mehr der "Allrounder", bietet die Standard-Effekte, eine kleine Sample-Bank... Und die schon genannten linearen Fader, was mir persönlich sehr wichtig war.

Letztlich bleibt der (fast schon alltägliche Rat): Bestell dir die Mischer alle und mach dann von der Geld-zurück-Garantie gebrauch. Das bringt dich allemal weiter, als Ratschläge von anderen Usern. Jeder hat ja nunmal seine eigenen Vorlieben ;)
 
Ich habe mich vor kurzem für den Xone 22 entschieden. Weil:
- preis
- klang
- xone

Ich lege auch minimal auf und wüsste nicht warum ich da in naher zukunft mehr kanäle brauchen sollte. Mit 3 oder mehr Plattenspielern auflegen grenzt ja schon fast an Zauberei.
 
Naja ich hab den 32er Xone und bin froh über den 3.Kanal, gerade wenn du mal schnell ne 3. Quelle wie nen CD Player dran klemmen willst oder ein Kumpel kommt z.B. mit Traktor, der mit 4 Decks daddelt (dafür würde meiner schon nicht mehr reichen). Deshalb wäre mir nur 2 Kanäle zu wenig. Man muss sich halt überlegen, ob man wirklich langfristig mit nur mit 2 Kanälen auskommen kann.

Wenn ich jetzt für mich die Wahl hätte, würde ich (wohl) zum Xone 42 tendieren.
 
Na gut da hast du recht. Ich meine nur Prinzipiell reichen 2 Kanäle fürn Anfang völlig und da is man meiner Meinung nach mit dem Xone 22 gut bedient. Den man muss ja auch bedenken das man fürn 3 bzw. 4 Kanäler von Xone auch gleich das fast das Doppelte bezahlt. Aber das sind halt wieder alles Sachen die jeder nur für sich entscheiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab doch nie gesagt dass du mit mehr als 2 quellen simultan auflegen sollst.
meinte damit ausschliesslich dass du ja nicht weisst ob du auf einmal bock auf neue cd player, plattenspieler, nen dvs system oder sonstige quellen hast. oder noch realistischer, was ist wenn nen kumpel auf ne session vorbei kommt und auch noch sein eigenes equipment mit bringt? da kommst du dann mit 2 kanälen nicht weit :)
 
Ich stand auch vor dieser Entscheidung und habe den Xone genommen, da ich wenn nur mit 2 TT's und Scratch arbeiten würde, Effekte kommen dann über ein Chaos Pad, welches ich mit der Effektschleife auch sehr gut nutzen kann. Bietet über einen längeren Zeitraum denke ich mehr möglichkeiten, als die paar Effekte beim DJM 400er.
Wenn mein Mischer dann da ist, schreib ich Näheres.
 
Ach so ich hab ja vergessen noch ein paar kontras zum Xone zu nennen.

- kein Ausschalter
- Vorhörsektion etwas eigen

Ansonsten is mir bisher nichts aufgefallen.
 
Ich habe mir vor einen neuen mixer zu kaufen und da dachte ich an den xone22 oder den ecler nuo 2.0 . Hatte jemand diese 2 schon mal ausprobiert? welcher ist besser?
 
hallo hab zurzeit die möglichkeit einen günstigen djm 600 der schon etwas älter ist zu kaufen.
Ich hab aber auch die möglichkeit eine fast neues xone 32 für nur ein bischen mehr zu bekommen.
für welches würdet ihr euch entscheiden ich lege mit traktor auf, das heißt ich habe den filter vom xone 32 auch im traktor genauso habe ich aber auch die efekte vom djm 600 im traktor.

Was währe eure erste wahl?
bitte seid mir nicht böse das ich nach einer kaufentscheidung frage!
 
hallo hab zurzeit die möglichkeit einen günstigen djm 600 der schon etwas älter ist zu kaufen.
Ich hab aber auch die möglichkeit eine fast neues xone 32 für nur ein bischen mehr zu bekommen.
für welches würdet ihr euch entscheiden ich lege mit traktor auf, das heißt ich habe den filter vom xone 32 auch im traktor genauso habe ich aber auch die efekte vom djm 600 im traktor.

Was währe eure erste wahl?
bitte seid mir nicht böse das ich nach einer kaufentscheidung frage!

und was hat das hier verloren? :rolleyes:
 
eig. nix:D

aber ich dachte wenn schon beratung dann kann ich doch auch mal nach Senf
fragen oder nicht?
 
Ach so ich hab ja vergessen noch ein paar kontras zum Xone zu nennen.

- kein Ausschalter
- Vorhörsektion etwas eigen

Ansonsten is mir bisher nichts aufgefallen.

Also ich muss sagen ich hab nichtmal 5min gebraucht um mit der Vorhör Sache zurecht zu kommen ;)

Das mit Ausschalter stimmt beim 22er, beim Xone:42 ist der aber da ;)

Bin selbst überzeugter Xone:42 user ;)
 
ist es wahr dass der 22er probleme (rauschen) mit manchen kopfhörern hat?
wenn ja ist das beim 42er genauso?
 
ist wahr, kopfhörer mit zu niedriger impedanz brummen
aber bei 99% der kopfhörer ist nicht davon auszugehen, dass sowas eintritt
beim 42er ist das nicht so
 
Ich würde auch zum Xone 42 raten; der preisliche Unterschied zum DJM-400 ist relativ gesehen nicht so groß.

Dafür machen 2 zusätzliche Kanäle & deren Möglichkeiten viel mehr Spaß als die Effekte des DJM-400 die recht schnell langweilig werden.

Das Xone 22 würde ich in meine Überlegungen nur mit einbeziehen, wenn das Geld extrem knapp ist. Das Ärgerrisiko mit der CUE/KH-Sektion wäre mir einfach zu groß, der Powerschalter zählt dank schaltbarer Mehrfachsteckdose für mich hingegen überhaupt nicht.
 
Also MEINE Meinung zu diesem Thema ist, dass man auch die Rahmenbedingungen ins Auge fassen muss.

Wer sich z.B. zwei CDJ-100/200/400er anschafft, dem empfehle ich ein DJM-400.

1) Sind sie von der Größe und Optik passend aufeinander abgestimmt.
2) Wenn die CDJs Faderstartfähig sind, sollte man das auch nutzen können.
3) Wenn man ein Case benötigt, ist eine Kombination CDJ/DJM praktisch.
4) Oft wird ein Set aus CDJ-200/400, DJM400 und FLT420/440 als Set angeboten.

Wer hingegen z.B. zwei Turnies herumstehen hat und auf guten Sound Wert legt, dem würde ich auch zu einem Xone raten... oder eben Ecler (der Nuo 2 ist sowas von schlank!:D)

Mir persönlich gefällt der DJM-400 ganz gut. Kompakt, robust und mit Pio Qualität. Über die Cue Geschichte kann ich hinwegsehen, grade als Einsteiger sind härtere Mixbedingungen eine gute Übung.
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo

also ich hab jetzt grad den 22er den 42er und den DJM400 hier stehen. Habe auch alle 3 schonmal angetestet.

An sich sind alle 3 Mixer für meinen Geschmack sehr gut und ich habe jetzt auch keinen dabei der bisher aus der Entscheidung rausfallen würde.

Vom Xone 42 bin ich etwas weggekommen da er wohl doch etwas überdimensioniert für meinen Heimgebrauch ist ( lege mit traktor scratch duo auf und brauche daher vorraussichtlich keine 4 kanäle)

Bleiben also noch der 22er und der DjM400

hier ist nun die primäre Frage ob die Effekteinheit des DJM oder der Filter beim Xone nützlicher ist.

Eine überlegung war, dass wenn cih zuhause beim "üben" den Xone Filter häufig verwende ich eventuell schwierigkeiten habe wenn ich dann mal im Club an nem Pioneer stehe der den nicht hat.

sprich dass ich es einfacher im CLub habe wenn ich daheim auhc n pioneer stehen hab.

was meint ihr dazu? die entscheidung fällt mir ziemlich schwer
 
Wenn du primär vorhast in Clubs aufzulegen und die Effekte zu nutzen, wird dir der djm400 klar vorteile bieten
(wobei du ja im Trakktor auchschon effekte hast)

Wenn du jetzt allerdings viel zuhause auflegst und sonst keinen größeren unterschied zwischen den beiden Mixern spürst,
würd ich ma sagen: Geiz ist Geil.

Ich stehe nächstes Jahr warscheinlich vor dem gleichen Problem, Xone42, djm400, xone22 oder ECLER NUO 2.0
-Sobald ich mir klar gemacht hab das 4 Kanäle überdimenstioniert sind wird der xone 42 wegfallen
-Da ich mir später noch einen Xone1D für die Bedienung der Trakktoreffekte/Filter zulegen werde wird auch der Pioneer wegfallen.
-Also, Xone22 oder ECLER DUO 2.0. Werd ich wohl testen müssen ob mir der Ecler die 90€ mehr wert ist (wobei er ja schon irgendwie geil aussieht).
Wenn mir natürlich nen gutes gebrauchtes Teil unter die Finger kommt, hat sich die Entscheidung erledigt (Da wäre dann sogar der DJM707 ne überlegung wert)

Also lass uns hören für was du dich entscheidest (und auch warum)

Mfg Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo



Bleiben also noch der 22er und der DjM400

Vorsicht!! wenn du mit Traktor auflegst und du benutzt CDJ, dann brauchst du 2 kanäle die in beide Richtung als Line einstellen lässt!! das kriegst du nur bei DJM400!! ist auch nicht um sonst dass das Ding teuer ist;)

Diese Funktion hast du nicht in Xone22..

Der Hintergrund ist : wenn du irgendwann mal Lust hast mit normalen CDs aufzulegen, ohne TScratch, dann muss du die CDJ an Line IN anschließen!! wenn du 2 Line In hast, dann reicht das nicht!! weil die 2 Line schon mit T.Scratch belegt sind!!

oder du muss über Audio Through mixen!! allerding Traktor soll gestartet werden und PC auch!!
 

Zurück
Oben