Eine entscheidende Frage: Richtiges EQing

F

Foickert

Bekanntes Mitglied
Dabei seit
22 Apr 2007
Beiträge
80
Reaktionen
5
Hey Leute,

EQing spielt vielleicht nicht eine ganz so große Rolle wie Beatmatchen, aber ist mit Sicherheit ein entscheidender Teil beim Mixen.

Deshalb interessiert mich brennend, wie ihr mit den EQs umgeht.

Leider werden fast nirgendwo Beispiele für gutes EQing genannt, sondern es heißt immer, dass man kreativ sein und es einfach ausprobieren soll.. das hat natürlich jeder von uns schon gemacht, trotzdem interessiert mich eure Erfahrung!

In einem Youtube-Video wurde empfohlen, alle Regler des "neuen" Tracks rauszunehmen und die Volume auf 90% anzuheben. Erst dann werden die Regler gegeneinander raus/reingedreht und die Volume auf 100% angehoben.

Ich muss zugeben, dass ich bisher fast noch gar nicht mit den Höhen gearbeitet habe, sondern mich immer stark auf die Tiefen konzentriert habe. Wenn man jedoch perfekt gebeatmatcht hat, könnten die Bässe weniger wichtig sein, als die Höhen, oder?

Ein schwieriges Thema zu diskutieren, aber wir können es ja mal probieren :)

Grüße, Markus
 
ich denke da hat jeder erfahrene dj seinen eigenen style.
wenn ich von mir ausgehe , dann kann ich dir sagen es gibt keine "standardprozedur" oder geheimrezept mit der man die regler vom EQ dreht...sondern nur ein gefühl für die töne.

anders geht das nicht ...

und in diesem "Stress" genau das richtige im richtigen moment am pult zu tun......den hält man maximal 2 stunden aus....dann hat man ca 30 tracks zusammengemixt...bedeutet ...30 den passenden track suchen...30 mal ADRENALINSCHUB :D:D:cool:

und nur den bass passend zusammenmixen... neee du...dann kann der clubpächter das auch selber machen ....spart er ne menge geld :D
 
bin ja auch ganz neu und hab mein equipment erst seit ca nem monat. hab vor ner woche oder so auch immer versucht nach irgend einem schema mit den eq zu gehn aber irgendwie haut das nicht hin. jetzt versuch einfach intuitiv zu handeln und das klappt besser. einfach das hoch oder weniger drehen was man hören bzw nicht hören will so dass es eben harmonisch klingt. wenn ich keine geeignete stelle zum bass wechseln finde dann wechsle ich sie einfach langsam aber ich finde das hört sich nicht so geil an. irgendwie ist es hald von track zu track komplett verschieden. ich glaube auch dass die richtige stelle wo man an den eqs dreht wichtiger ist als wie man dran dreht! naja jedenfalls merk ich dass es durch üben einfach besser wird obwohl es immer noch ******e ist :D
 
Ich drehe die Bässe des neuen Tracks meistens nicht komplett raus (Mitten und Höhen schon gar nicht), weil sich das komisch anhört, wenn man dann die Eqs wieder rein dreht. Außerdem kann man dann nicht kontrollieren, ob das Beatmatching noch passt, und kriegt dann böse Überraschungen.
 
Von Track zu Track verschieden und mit mehreren Varianten sind auch weniger Langeweile möglich!

Am sichersten ist die Variante von Gamba, wobei man mit aktiviertem Cue ohne EQ-Prelistenig auch sicher vor Dopplern ist.
 
Bin auch der Meinung, dass es wichtiger ist an welcher Stelle im Track die jeweiligen EQ´s dreht.

Was jetzt kommt ist nicht mein Alltime-Schema und sind nur ein Beispiele.
Meiner Erfahrung nach klingt es echt Bombe, wenn man die z.B. die Hi-Eq´s wechselt wenn bei Track A die Hihats zuende gehen, oder etwas in den Höhen weggenommen wird, oder wenn bei Track A ein großer (hach mir fällts Wort nicht ein) Gong,Splash (oder Pssssch :) ) kommt. Aber die Eq´s tausche ich fast nie sofort komplett, sondern nur die "Dominanz" in der Präsenz des Klanges.

Andres Beispiel, wenn man die Tracks so mischt, dass bei Track A (laufender Track) die Bassline (nicht die Drums an sich) aufhört, und bei Track B die Bassline anfängt. Da muss man halt nur die Low-Eq´s in einem Ruck tauschen (aber auch nicht komplett).

In beiden Beispielen fahre ich die EQ´s also nicht langsam, sondern "Ruckweise". Nach dem 4/4 Takt der Musik geschieht dies meist auf der 33 oder 65 (je nachdem ob der Track ein Messure 32 oder 64 hat, meistens pasiert an beiden genannten Stellen sowieso etwas).
Wie stark ist jedes mal trackabhängig & soundabhängig.

Meistens ist es bei der Musik ja oft, dass Instrumente (oder Spuren), wie Bassdrum, Bassline, Hihats , Claps usw einfach direkt an einer Stelle einsetzen. Daß sie langsam reingefadet werden ist eher die seltenheit.
Nach dem Schema versuche ich die Elemente der Tracks einzubauen (aber nicht immer). Das kommt meist besser, als wenn man HiHats zum Beispiel durch langsames Faden zu tauschen.

Bei den Mitten kann ich gar nicht sagen wie ich da verfahre. Ist echt jedesmal anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kein wirkliches Patentrezept fürs EQing.Es ist sehr Track und Style abhänging.Manchmal passts eben wenn mann nur den Bass raus dreht weil die andren Elemente mit dem alten Track sehr gut Harmonieren.Ein ander ma haste die Mitten eben drausen oder zurückgedreht weil sie sonst zu dominat wären.Mal nimmt mann die Hihats den neuen tracks und drehst die des alten raus um nochma zu puschen. usw usw.
Mann kann nicht pauschal sagen was immer passt.Ich hab füs Beatmatching meinst nix rausgedreht,und passe dann wenn ich den Übergang mache meinen Eq so an das ich möglichst einen harmonischen übergang zusammenbekomme.
 
Es ist auf jeden Fall primär abhängig von der Musikrichtung.


Bei Minimal kann und sollte man die EQs einfach oft und auch durchaus rabiat benutzen. Das tolle an der Musik ist, dass die Spuren der Tracks in ihren Frequenzbändern oft extrem klar getrennt sind. Heißt, wenn ich den Bass rausdrehe ist wirklich nur die Bassdrum weg und alles andere hört sich noch genauso an wie vorher. Genauso mit den Mitten für die Klicks und Klacks und Melodien und die Höhen für die Hihats. Da kann man wirklich mit Kill-EQs arbeiten und mMn fordert die Musik geradezu dazu auf dies zu tun, sonst isse schnell langweilig.

Bei Jazz-Jackin-House, was ich auflege, sieht das wieder ganz anders aus. Da darf man einem Trompetensolo nicht einfach so ein Frequenzband rausdrehen, das hört sich besch... an. Da muss man beim EQen viel mehr differenzieren, beziehungsweise es ganz sein lassen, damit fährt man sicherer. Hier eignet sich eher ein Master-EQ bzw. Isolator, wie er im Amiland üblich ist, der sehr dicke Drehpotis hat, mit denen man schön rhythmisch, aber trotzdem sehr fein den Track in der Dynamik unterstützen kann.
Hm, wird wohl Zeit, dass ich mir sowas auch nochmal zulege...


Dazwischen gibt es halt noch haufenweise Abstufungen. Wichtig ist, wie voll das Klangbild der Tracks ist, wie hoch die Gefahr ist, dass man mit den EQs mehr verhunzt, als verschönt. Danach sollte man sich entscheiden, wie stark der EQ gebraucht werden soll. Welcher und wie dann genau ist absolut Trackabhängig und obligt der Individualität des DJs - die musses ja auch noch geben :).
 
In einem Youtube-Video wurde empfohlen, alle Regler des "neuen" Tracks rauszunehmen und die Volume auf 90% anzuheben. Erst dann werden die Regler gegeneinander raus/reingedreht und die Volume auf 100% angehoben.

Wie lange soll denn dann der Übergang dauern? Die Regler sollte man im Raster des Songs bewegen, sprich bei 4, 8 oder 16 Schlägen. 16 oder 32 Schläge klingen hier sogar noch besser. Bei 16 Schlägen dauert der Übergang bei einem 3 band EQ schonmal min. 30sec. Bei 32 sogar fast eine Minute.

Für Minimal lasse ich es noch gelten, doch für andere, treibende Musik wird es den Leuten dann schnell langweilig auf der Tanzfläche. Gleiches passiert, wenn man mit Loops in Traktor arbeitet. Da werden die Übergänge schnell zu lang und langweilig.
 
SO ich hab den Off topic müll mal entfernt: wen ihr über Gema und Co diskutiern wollt dann tut das aber in einem andren Thread mit belegbaren fakten aus Quellen links ect. und keine Halbweisheiten.
Hier jetz bitte wieder zum Thema EQing

Danke

Croopa
 
Tach,

ich versuche immer die neuen Sounds mit dem EQ so in den laufenden Sound zu verstecken, daß bei dem nächsten kleinen Break der nach dem einfaden kommt, jeweils dann die Höhen oder Mitten minimal lauter sind als die laufenden. Um ab dem Zeitpunt die neuen Höhen/Mitten beim Höhrer etabliert zu haben. Nimmt dann der noch weiterhin laufende Sound in dem EQ-Bereich langsam an Lautstärke ab, fällt es nicht so auf. Und immer dran denken, der Einzige der weiß, das gerade die Tracks gefaded werden, bist du, die anderen können es ja nur "er"hören. Ergo, kann man auch die neuen Höhen/Mitten wieder als neues Stilmittel etablieren. Hierbei ist aber immer zu versuchen, das sich die neuen und die laufenden Sounds in Ihren Frequenzen im jeweiligen EQ-Spektrum ergänzen und nicht die gleiche Tonart oder Tonhöhe haben, sonst hast du den meist ungewollten Dopplereffekt. (ähnlich dem "JET"-Effekt auf CDJ-Playern)
Anschließend sollte man versuchen den Bass-Wechsel auf einen längeren Break zu legen, oder bei sehr ähnlichen Baselines, sie an einem kurzen Break gegeneinander auszudrehen!

cya
Leo
 
Ich glaube langsam weiß ich, warum sich mein zeug nicht immer so toll anhört.
Ich lege Minimal auf und gehe meist wiefolgt vor.
Beatmatchen - Track A läuft - Track B ohne Bass und Mitten bis 90% rauf - dann langsam alles wechseln.
Bei sind die Bässe unterschiedlich, ich sage mal von brummernd, bis trommelnd hörts sich meistens mieß an.
Meine Übergänge gehen teilweise ein halbes Lied - aber da kommt es hin und wieder vor, dass es zu leichten Doppelbässen kommt und man wieder anschubsen etc. muss :(.
Ich glaube ich werde auch noch ein paar Sachen versuchen in ein paar fällen ein bisschen härter mit den EQ's umgehen, wie hier beschrieben.

mfg
chris
 
Solange dir die Tracks noch auseinanderlaufen, hast du nicht genau genug gepitcht - oder nen schlechten TT ;)

@Topic

Ich hab da auch kein Geheimrezept... Ich höre mir immer erst unterm Heady an, welches Band ich wie weit rausdrehen muss, damit der neue Track sich möglichst unhörbar in den alten einfügt.
Und wie ich dann die einzelnen Tracks gegenseitig austausche, hängt jeweils vom Trackaufbau ab. Meistens passieren Wechsel aber nach 8 oder 16 Takten, dann oftmals auch recht abrupt.
Den Low-Eq tausche ich meistens zuletzt aus - klingt mMn einfach am besten.

Lege übrigens Trance und Kommerz-Dance auf...

Btw: Das allerwichtigste ist sowieso die Trackwahl, wenn 2 Tracks miteinander nicht harmonieren, hilft einem die beste EQ-Arbeit nix.
 
es kommt ja auch immer drauf an, wie sich deine übergänge anhören sollen...

möchtest du sehr lange übergänge machen, in dem sich das neue lied stück für stück neu aufbaut (--> dann empfielt sich nunmal als Anfänger intro und outro ineinander zu mixen; und bei tracks die dann wirklich gut zusammenpassen brauchst du dann kaum noch ne eq arbeit, da sich der neue track stück für stück aufbaut wenn sich der alte track abbaut)

oder...

nen harten,hörbaren cut von der bridge von titel a auf die baseline vom titel b

kann auch interessant sein... muss dann aber perfekt passen
--> dann kommt wenigstens abwechselung rein; wurde ja schon angesprochen, dass es irgendwann langweilig wird wenn immer der gleiche intro --> outro übergang kommt....


--------
ich arbeite noch gerne mit filtern, aber die möglichkeit bietet nunmal nicht jeder mixer
 
@Tyke
Ab und zu passiert das. :)

Ich sollte mir wohl möglich einfach mehr zutrauen und einfach mal mehr probieren (habe ich gerade getan :), klappt ganz gut, warum hab ich das früher nicht gemacht?)

mfg
chris

Sry, wenn zu viel Offtopic.
 
Ich hatte mal einen Demomix mit Traktor gemacht. Dort sind die Übergänge alle mit EQ-Arbeit verfeinert. Mir kam er aber, wie in meinem vorherigen Post schon beschrieben, eher langweilig vor.
 
Langweilig würde ich das nicht nennen, obwohl ich weiß was Du meinst. Daher sage ich ja...Es gibt kein Patentrezept.

Gerade bei Minimal kann man mit Loops minutenlange Übergänge zaubern, so dass man keinen Übergang von einem zum anderen Track macht, sondern für gewisse Zeot etwas "Neues" kreiert. Wenn man das aber ständig macht, dann wirkt es irgendwann nicht mehr.

Genauso verhält es sich aber, wenn man immer wieder Übergänge hörbar macht.

Ein Mittelweg ist immernoch das Beste, aber jeder soll für sich selbst entscheiden, wie er das macht.

Das ist ja das Schöne an unserer Berufung - Gib 10 Leuten 10 Tracks und alle machen 10 verschiedene Sachen draus. Und es gäbe noch hunderte weitere Möglichkeiten. Ein Richtig oder Falsch wird es allerdings nie geben!
 
Das ist ja das Schöne an unserer Berufung - Gib 10 Leuten 10 Tracks und alle machen 10 verschiedene Sachen draus. Und es gäbe noch hunderte weitere Möglichkeiten. Ein Richtig oder Falsch wird es allerdings nie geben!

Genau das ist es ja, was einen guten DJ ausmacht, der sich von der Menge abhebt.

Es gibt sogar Sets, die sind ohne EQ-ing gemacht und hören sich besser an, als Sets mit EQ Arbeit.

Und wer das gut kann, sprich so, dass man es nicht warnimmt, der ist wirklich gut. Dafür braucht man Fingerspitzengefühl und ein sehr gutes Gehör.
 
Was isn die "Bridge" eigentlich genau? N Break? Wenn sich der Titel abschwächt?
 
Du musst erstmal alles ausprobieren, wirst ja sehen was dir am besten gefällt.

Glaube aber das vorher erstmal das perfekte Beatmatchen drin sein muss.

Wie bereits erwähnt, ist ein perfektes Angleichen der Platten am wichtigsten, dann brauchst du fast garkein Eq und hört sich wirklich gut an, wenn man es kann.

Aber nur so zu arbeiten ist auch wieder langweilig.

Ich persönlich mache alles, langsame Übergänge, harte schnelle Cuts, langsame Übergänge mit einem harten Low/ Mid oder High Cut oder ähnlichem, schnelle Übergänge mit EQ Cuts, oder auch schnelle ohne EQ, es muss halt passen und sich geil anhören

Einfach ausprobieren, und ganz wichtig, üben üben und nochmals üben
 
ich finde bei anfängern liegen die EQ probleme meist gar nicht an der technik des EQing...

fehler 1) beatmatching passt nicht ganz... dann versaut das natürlich schon mal das klangbild, weil zu viele elemente nebeneinander stehen statt sich zu überlagern

fehler 2) falscher beat erwischt... die 1 liegt nicht auf der 1 sondern z.b. auf der 3... dann arbeiten manchmal die rythmen gegeneinander was das klangbild versaut

fehler 3) sequenzen liegen nicht richtig... meist sind alle stücke in sequenzen mit 8 beats aufgebaut. wenn man die sauber übereinander legt, hat man schon die halbe miete und braucht viel weniger EQing weil sich alles ergänzt...
einerseits muss man eben die sequenzen erkennen... und andererseits wissen, ob manchmal dazwischen nicht einzelne takte eingefügt sind, so dass das bei langen übergängen sich verschieben könnte...

tip 1) evtl. kann man den neuen track so schön darüber legen, dass sich die sequenzen bereits ergänzen. einfach mal 2 tracks auf unterschiedliche weise starten, mal den neuen erst im extro bringen, mal im letzten abbauenden main, mal in der bridge davor... oder mal irgendwo in einem break rüber wechseln und den letzten track früher abbrechen... oder den neuen track nicht mit dem intro starten sondern mit einem beliebigen break in der mitte... solange ihr die sequenz trefft ist sehr viel möglich.

fehler 4) natürlich die trackwahl... wenn die rythmen, melodien oder sounds nicht passen, muss man viel stärker korrigieren.

fehler 5) das wichtigste wird oft vergessen: die qualität der hardware.
bei billigem equipment sind die filter nicht so sauber und klingen oft sch... da muss man viel genauer arbeiten als mit gutem equipment, das fast immer sauber trennt.
wenn man sich nen mixer von behringer kauft ist das mixen viel schwieriger, als wenn man mit nem pioneer oder ecler beginnt.

tip 2) statt nur mit den EQs arbeiten kann man auch filtern...
statt EQs runter fahren, kann man die frequenzen mit dem cutoff des HP/LP rausnehmen (ohne resonanz)... (klingt ganz anders, etwas schwerer, aber sorgt für abwechslung)
oder man dreht den vorigen track über reverb in den hintergrund, muss dann aber noch etwas den fader runter nehmen oder über EQ nachregeln, damit es nicht verwäscht...


fazit) in der regel versuche ich, ganz ohne EQ auszukommen, über die trackposition kollisionen aus dem weg zu gehen und rein über die linefader den neuen track im hintergrund zu verstecken. geht natürlich nicht immer (bzw. je nach tracks sogar nur ganz selten).

aber als faustregel verwende ich: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
denn alles was man mit dem EQ rausdreht, muss man auch wieder reindrehen.
und rausgedrehtes klingt, wie gambo bereits anmerkte, auch oft shice... es verwäscht die klänge und die dynamik und nimmt klarheit und kraft aus den sounds.

klar gibt es auch geniale virtuosen, die den EQ als stilistisches künstlerisches element vollends beherrschen... aber dazu braucht es viel übung und dann sollten obige fehler auch längst kein problem mehr sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die tolle auflistung @LordCobra

Sehe da nur 1 Problem:

Ist man nicht gezwungen, bestimmte Frequenzen zu vermindern damit sich nicht überladet? (...oder shice klingt)?

Denn zb. wenn man 2 tracks die super zusammenpassen mixt, muss doch von einem der Bass raus, wenn beide Basslines grad laufen, oder?
Überfrequenzierung?
 
Naja, wenn die Leute ma begreifen würden, dass man nicht zu einem voll aufgedrehten Linefader plötzlich einen 2. vollaufgedrehten dazubringt, würde das auch gut klingen.

Wenn ein Track auf voller Lautstärke läuft und du bringst einen zweiten mit voller Lautstärke dazu, dann sind beide zusammen natürlich lauter als einer. Jedenfalls wenn kein EQ genutzt wird.

Deshalb regel ich ja auch immer etwas runter (so 8,9 - 9 von 10), damit eben beide Tracks so laut sind, wie einer auf voller Lautstärke. Dann ist nix zu laut oder sonstwas.

Deshalb nutz ich ja auch Rotary... ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben