[Amp] Phonic Max 860/1500/2500

Detlev Düse

Detlev Düse

Power-User
Dabei seit
28 Nov 2004
Beiträge
800
Reaktionen
37
Ort
Wiesbaden
Hallo liebe DJF-User!
Es wurde mal wieder Zeit für einen Testbericht. Diesesmal dreht es sich um eine professionelle Endstufe aus dem Hause Phonic. Ich werde die 3 größten Modelle vorstellen, welche sich außer in der Leistung nicht sonderlich Unterscheiden!

Produktname: Max 860/1500/2500
Hersteller: Phonic
Preis: ca. 245€/270€/300€
Herstellerlink: klick!

phonic_max2500.jpg


Inhalt:

1. Technische Daten
2. Aufbau
3. Anschlüsse
4. Inbetriebnahme
5. Test der Schutzschaltungen
6. Ausdauertest
7. Fazit

1. Teschnische Daten

Phonic Max 860:

Stereo Modus:

8 Ohm - 200W*
4 Ohm - 300W*

Gebrückter Modus:

8 Ohm - 600W

Schutzschaltungen:

-eingebauter, schaltbarer Limiter
-schaltbare Low Cut Filter bei 30 und 50 Hz
-Kurzschluß - und Überhitzungs - Sicherung
-Einschaltverzögerung

Größe und Gewicht:

-2HE, 19''
-14kg

Leistungsaufnahme:

-375W


Phonic Max 1500:

Stereo Modus:

8 Ohm - 280W*
4 Ohm - 450W*

Gebrückter Modus:

8 Ohm - 900W

Schutzschaltungen:

-eingebauter, schaltbarer Limiter
-schaltbare Low Cut Filter bei 30 und 50 Hz
-Kurzschluß - und Überhitzungs - Sicherung
-Einschaltverzögerung

Größe und Gewicht:

-2HE, 19''
-14,6kg

Leistungsaufnahme:

-560W


Phonic Max 2500:

Stereo Modus:

8 Ohm - 500W*
4 Ohm - 750W*

Gebrückter Modus:

8 Ohm - 1500W

Schutzschaltungen:

-eingebauter, schaltbarer Limiter
-schaltbare Low Cut Filter bei 30 und 50 Hz
-Kurzschluß - und Überhitzungs - Sicherung
-Einschaltverzögerung

Größe und Gewicht:

-2HE, 19''
-15,6kg

Leistungsaufnahme:

-933W


*jeweils pro Kanal


2. Aufbau

Auf der Vorderseite sehen wir unten links zwei Lautstärkeregler mit 41 Einrastpunkten, mit welchen man die Kanäle "1" und "2" steuern kann. Neben jedem Rad befinden sich diverse Lampen. Die blaue LED signalisier "Power", die Grüne signalisiert, dass ein Signal anliegt. Die rote LED ist die "PEAK-LED", welche vor einer möglichen Überlastung warnt. In der Mitte der Endstufe befindet sich der Luftkanal, welcher von vorne nach hinten belüftet wird.
Rechts befindet sich der Ein- und Aus- Kippschalter. Auf der Hinterseite befindet sich ein Ventilator, welcher die ganze Einsatzdauer über am Laufen ist. Außerdem befinden sich auf der Rückseite die Anschlüsse (siehe weiter unetn) und diverse Einstellmodifikationen wie zum Beispiel der Subsonic-Schutz etc.

3. Rückseite:

Auf der Rückseite finden wir für jede Seite je einen Speakon-Ausgang sowie Schraubklemmenausgänge. Als Eingang dient Wahlweise eine 6,3mm Klinkene oder ein XLR-Stecker.

4. Inbetriebnahme:

Nach dem Einschalten hört man ein kurzes, leises Klacken und der Ventilator beginnt Luft durch das Innere der Endstufe zu "pumpen". Man dreht die Lautstärkeregler langsam hoch und hört klaren Sound aus den angeschlossenen Boxen. Dieser bleibt auch weiterhin kalr, selbst bei höchster Belastung (Hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass die Boxen nicht zu "stark" für die Endstufe sind, da ansonsten die Schutzschaltungen in Betrieb genommen werden!) Es funktionier alles tadellos!

5. Test der Schutzschaltungen

1. Einschaltverzögerung
Wir drehen die Laustärkeregler auf volle Laustärke und schalten anschließend die Endstufe ein! Nun müsste sie plötzlich volle Belastung geben und die Sicherung eventuell raushauen. Doch die Einschaltverzögerung wirkt anscheinend dagegegen

2. Überhitzungsschutz:
Wir halten ein Stück Karton vor und hinter die Lüftung. Nach einiger Zeit schaltet die Endstufe automatisch ab. Erst nach einem erneuten Einschalten ist sie wieder Betriebsbereit.

3. Überlastungsschutz:
Wir drehen die Lautstärke voll auf, doch damit noch nicht genug. Die Gains werde übertrieben hochgestellt und die "PEAK-LEDs" leuchten intensivst rot, bis die Endstufe nach ca. 15sec Maximalbelastung abschaltet. Auch hier ist das erneute Anschalten zur erneuten Inbetriebnahme nötig.


6. Ausdauertest

Wir starten eine Party! Mit von der Party sind 2x Max1500 und 1x Max2500. Es ging um 14:00Uhr mit dem Aufbau los. Um 15:00Uhr lief die Anlage an. Nach ca. 13 Stunden bei gut 85% Auslastung wurde das System heruntergefahren. Die Phonics haben ihre Aufgabe tadellos erfüllt. Keine Probleme. Jedoch sollte man des Öfteren nach Kabeln schauen, welche sich vor der Lüftung platzieren könnten und diese woanders hinlegen.

7. Fazit

Abschließend ist zu sagen, dass Phonic-Verstärker eine gute Investition sind. Sie leisten den nötigen Druck und sicher das Equipment zuverlässig ab. Außerdem spricht das Gewicht voll unf ganz für mobile Discotheken. Ein Nachteil könnte eventuell sein, dass alle 3 Modelle von der Leistung her doch recht gering sind und somit für Großdiscotheken nicht geeignet sind.

Pros:

-Preis
-Gewicht
-Zuverlässigkleit
-Schutzschaltungen

Cons:

-teilweise u geringe Leistung (in diversen Einsatzbereichen)

Ich hoffe, dass ich euch diese Verstärkerserie etwas näher bringen konnte und euch bei euerer Entscheidung etwas geholfen habe.
 

Neue Themen


Zurück
Oben