Umgang mit dem Turntable

flexxo

flexxo

Mitglied
Dabei seit
22 Feb 2005
Beiträge
5
Reaktionen
0
Ort
Würzburg
Hi,
hier mal eine Newbie Frage. Schäm mich fast danach zu fragen. Weil ich mich ja scho ewig mit auflegen befasse. Und zwar:

Schadet es dem Plattenspielermotor wenn ich ihn mit der Hand anhalte oder ihn rückwärts anschiebe? Kommt es dabei daruaf an ob es ein Dirketantrieb oder ein Riemenantrieb is?

Also ich selbst kanns mir net vorstellen. Aber ich dacht ich frag lieber ma nach :)

Was kann man sonst falsch machen um dem Plattenspieler generel zu schaden? Wenn man vom System absieht.
 
Kommt drauf an was du für einen hast. Einen HiFi-Player würde ich nicht gerade scratchen ;) Solltest aber einer speziell für's DJ'ing sein... kein Problem. Beim Riemenantrieb besteht natürlich die Gefahr, das durch häufiges hin und her bewegen der Riemen irgendwann reißt. Den kann man aber zum einen sehr leicht austauschen, und zum anderen macht das scratchen mit nem Riemen eh nicht lange Spass :D
 
flexxo schrieb:
Hi,
hier mal eine Newbie Frage. Schäm mich fast danach zu fragen. Weil ich mich ja scho ewig mit auflegen befasse. Und zwar:

Schadet es dem Plattenspielermotor wenn ich ihn mit der Hand anhalte oder ihn rückwärts anschiebe? Kommt es dabei daruaf an ob es ein Dirketantrieb oder ein Riemenantrieb is?

Also ich selbst kanns mir net vorstellen. Aber ich dacht ich frag lieber ma nach :)

Was kann man sonst falsch machen um dem Plattenspieler generel zu schaden? Wenn man vom System absieht.


Du haltest nicht den eigentlich Motor an, sondern nur die Platte und das ist meiner meinung nach dem Motor egal !
 
ja gut man hat ja noch den filz drunter. aber der rest dreht dich ja trotzdem ein bisschen mit.
 
wundert mich eigentlich, dass flexxo so ne frage stellt, da er im selbstbildnis-thread nich so den newbie eindruck macht
 
hallo!

beim angleichen halte ich auch denn teller fest ( bremse denn teller ) und nicht die platte das wäre mir zu ungenau,... dem motor hat es bis heute noch nicht geschadet auch wenn ich keine spitzenqualität hab ( omnitronic 3250 )!

dem motor wirds auch nie was tun wenn du mal denn teller anhältst,... beim riemenantrieb sieht das ganze natürlich anders aus, aber dazu muss man doch nichts sagen, oder ??? ;)

grüsse
 
Wenn du einen direktangetriebenen TT hast tut es diesem garnix, da der Plattenteller keine direkte Verbindung zum Motor hat, sondern durch ein Magnetfeld von diesem angetrieben wird.
Der Motor dreht sich also ganz normal weiter.

Sollte das falsch sein, was ich grad geschrieben hab, dann hab ich irgendwat am Kopp. ;)
 
wundert mich eigentlich, dass flexxo so ne frage stellt, da er im selbstbildnis-thread nich so den newbie eindruck macht

wie gesagt ich schäme mich fast zu fragen. leg ja auch schon länger mit Turntable auf. Habe einen Direkt Drive und einen mit Reimenantreib und bis jetzt macht auch noch keiner Probleme. Aber dieses Thema hatt mich halt ma beschäftigt. :)
 
djj:

schon ganz richtig nur "dreht sich der motor" dann gar nicht, der plattenteller ist wichtiger bestandteil des motors, quasi der teil, der durch das magnetfeld überhaupt erstmal angetrieben wird.
(siehe elektromotor ständer<->anker, durch (ich nenn es mal) "anderes drehen" kann man bei diesen sogar gezielte effeckte erreichen, z.b. generatorbetrieb)

kurz: hält man den teller an, dreht sich rein gar nichts, zumindest nichts was man anfassen könnte, oder mechanischen schaden erleiden könnte ;)
 
docmilla schrieb:
kurz: hält man den teller an, dreht sich rein gar nichts, zumindest nichts was man anfassen könnte, oder mechanischen schaden erleiden könnte ;)

Wahrscheinlich beziehst du dich auf Technics Dreher, bei meinen reloop 5000ern besteht nämlich schon eine mechanische verbindung zwischen Motor und Plattenteller bzw. ist der Plattenteller kein Teil des Motors sondern an diesen gekoppelt.
Nur dass niemand denkt dass deine auf Technics bezogen richtige Aussage allgemeine Gültigkeit für Direktangetriebene Turntables hat ;) .

Aber trotzdem kann man sagen dass das Anhalten des Plattentellers in normalem Maße höchstwahrscheinlich keine schädlichen Auswirkungen hat.

mfg
 
docmilla schrieb:
djj:

schon ganz richtig nur "dreht sich der motor" dann gar nicht, der plattenteller ist wichtiger bestandteil des motors, quasi der teil, der durch das magnetfeld überhaupt erstmal angetrieben wird.
(siehe elektromotor ständer<->anker, durch (ich nenn es mal) "anderes drehen" kann man bei diesen sogar gezielte effeckte erreichen, z.b. generatorbetrieb)

kurz: hält man den teller an, dreht sich rein gar nichts, zumindest nichts was man anfassen könnte, oder mechanischen schaden erleiden könnte ;)

Ich weiss schon wie du das meinst.
Ich weiss nicht genau wie das jetzt innen drin aussieht. Habe noch nie einen Technics aufgeschraubt.
Aber ich bin jetzt davon ausgegangen, dass um eine Spule oder ähnliches am Plattenteller ein Magnet (ggf. ein Elektromagnet?) rotiert und somit dieser sich weiterdreht, selbst wenn ich den Teller anhalte.

Aber wie das jetzt genau funktioniert, wie gesagt, keine Ahnung.
Hatte den TT noch nicht offen.
Vom Prizip her ist mir das schon klar, als Abiturient im Physik LK ( wenn auch nicht sonderlich erfolgreich, was aber eher an Themen wie der Quantenphysik und Relativitätstheorie liegt )
 
Der Lunatic is noch heikler :D

Am anfang hab ich mich nicht getraut die Nadel per Hand auf die Platte zu setzen :)

Lunatic
 
Hi.

Ich wäre mir da gar nicht so sicher das des dem Motor nichts ausmacht, beim Techniks ok, aber die Kräfte die da wirken sind ja dann immer noch da, selbst wenn du den Teller anhältst. Könnte mir vorstellen das die Elektronik da schaden nehmen könnte. Wenn du den Teller zurückdrehst, entsteht ja Energie genau entgegengesetzt der Wirkung. ( :confused: sollte schon stimmen)
Bei jedem anderen (Reloop usw.) bin ich ziemlich sicher wenn du den Motor (längere Zeit) direkt anhälts, dass es da irgendwelche schäden gibt. Bei mehr Last steigt doch die Stromaufnahme des Motors, und anhalten ist ja die größte Last die es gibt.

Prof. Dr. Dr. med. Wurst
 
Nur keine Angst! Plattenteller anhalten/ zurückdrehen macht dem Motor nicht die Bohne aus! Eigentlich wurde ja schon alles gesagt.

Ist zwar schon lange her, dass ich in Physik zum letzten mal gefehlt habe, und auch einen kleinen Elektromotor habe ich schon länger nicht mehr aufgeschraubt, aber ich bin mir sicher, da geht gar nichts kaputt, wenn du den Motor (direkt) anhältst! Wie soll ich das nur erklären?

Bei einem Elektromotor wird ja durch ein "wechselndes" Magnetfeld ein Magnet in Rotation versetzt... das ist so ähnlich, wie wenn du versuchst die gleichen Pole zweier Stabmagnete zusammenzubringen; klappt ja nicht, weil sie sich gegenseitig abstossen.
Du kannst ja zum Beispiel auch eine Kompassnadel in Rotation versetzen, wenn du mit einem Magneten immer rund um den Kompass fährst... dabei spielt auch die Richtung keine Rolle, d.h. wenn du den Plattenteller zurückdrehst wird garantiert kein Strom "zurück" ins System gespeist! Natürlich funktioniert auch der Dynamo an deinem Fahrrad nach dem gleichen Prinzip, und der liefert Strom. Allerdings würde die Lampe auch brennen, wenn du rückwärts fährst.

Fazit:
- Wenn der Plattenteller direkt durch das wechselnde (den korrekten Begriff dazu habe ich vergessen) Magnetfeld in Drehung versetzt wird, kann überhaupt nichts passieren. Nicht am Motor, nicht an der Elektronik... einfach gar nichts!
- Wird die Kraft des Motors allerdings mechanisch, z.B. über einen Riemen oder über ein Getriebe (nicht beim Plattenspieler), übertragen, kann das Anhalten des Plattentellers dazu führen, dass diese mechanische Verbindung Schaden nimmt (Riemen reisst, Zahnräder werden vermanscht...). Dem Motor macht das aber immer noch nichts aus.

So. Ich weiss, sind wahrscheinlich nicht so die korrekten Erklärungen geworden. Und wers immer noch nicht glaubt, kauft sich einen kleinen Handventilator und stoppt den Rotor und schaut mal was mit dem Motor passiert.
 
Hm, ich bleib dabei, aber vieleicht bin ich ja auch nur noch nicht eines besseren belehrt worden?

Wenn du den Motor anhälts, steigt sein Stromverbrauch, wenn du pech hast hauts dir die Spule duch.
Und wenn der Motor (ich weiss jetz nich wie des beim 1210er is) ein DC Motor is, dann is in dem Motor ja dieses Plätchen auf dem die Schleifer laufen, mit dem wird immer nach einer halben Umdrehung die Polarität umgedreht, (sonst würde der Motor ja nicht laufen, den wie schon gesagt braucht er ein Wechselndes Magnetfeld)
Drehst du den Motor aber in die andere Richtung, dann entsteht durch das Magnetfeld und dem Plätchen am Ausgang auch wieder eine DC-Spannung, nur eben mit einer anderen Polarität als die eigentliche Wirkspannung. Du kannst den Motor ja auch jenachdem wie du ihn ansteuerst ( + - bsw. - + )links und rechts laufen lassen, also gehts auch andersrum. In wie weit sich diese Spannung nun auf das System auswirks, ob sie großgenug ist oder so, das kann ich jetz nich sagen, aber da ist sie.
 
djj schrieb:
Als Abiturient im Physik LK ( wenn auch nicht sonderlich erfolgreich, was aber eher an Themen wie der Quantenphysik und Relativitätstheorie liegt )


Ich fühle mit dir! Zwar kein LK... aber ich kann au ned! :cool:


matt noncom schrieb:
Kommt drauf an was du für einen hast. Einen HiFi-Player würde ich nicht gerade scratchen ;) ...


Naja... eigentlich gehts au mit HiFi-Turnies! Der 12xxMKII is ja au einer! :rolleyes: Muß halt eben DirectDrive sein!
 
Bei Turntables, bei dem der Teller mit dem Motor verbunden ist, ist immer die Gefahr, daß auf dauer der Motor schaden nehmen kann.

Ich kann aus Erfahrung sagen, daß z.b. beim RP-1000MKIII (Riemenantrieb) der Motor nachhaltig beeinflusst wird.
Das äußerd sich darin, daß sich der Pitchbereich "verschiebt" also von +/- 10% auf +12% -8%

Dadurch verschiebt sich der Nullpunkt, die Pitchskala stimmt so dann nicht mehr.

Alles was hier in bezug auf den Technics gesagt worden ist stimmt soweit.

MfG
 
gleichstrommaschine:

du hast einmal wicklungen im ständer die ein statisches magnetfeld erzeugen, wir nehmen den einfachsten fall an von einem polpaar.
dann hast du ind er mitte den läufer, der auch eine wicklung trägt in der nach jeder halben umdrehung die stromrichtung mit hilfe der kommutierung umgedreht wird.

die kommutierung besteht im einfachsten fall aus zwei schutz-zwischenpolen und kohlebürsten, welche den stromkreis mit dem läufer schliessen und bei der kommutierung kurzschliessen.

dies führt dazu, dass das magnetfeld des läufers gedreht wird, was bei der gleichstrommaschine zum erzeugen eines drehmomentes bei anlegen eines lastmomentes an den läufer führt.

bei wunsch gleichbleibender drehzahl (gleichlaufschwankungen minimal) sollte dieses drehmoment so groß sein wie das entsprechende lastmoment (für den fall NACH dem anlaufbetrieb, welcher noch ein wenig komplizierter ist und vernachlässigt werden soll).
das lastmoment ist im laufenden betrieb begründet in den reibungskräften und trägheitsmomenten der entsprechenden lasten (z.b. teller).

halte ich den teller nun an erzeuge ich ein viel größeres drehmoment entgegen der eigentlichen drehrichtung, was nach obiger erklärung dazu führt, dass das innere moment welches die maschine erzeugt auf grund der physikalischen momentengleichung auch steigt (keine beschleunigung in entgegengesetzte richtung).

da der strom bei einer gleichstrommaschine relativ proportional zum drehmoment ist, stimmt die behauptung, dass die aufgenommene leistung der maschine auch steigt.

nur:
eben beim anfahren des tellers ist im zeitpunkt gleich null das drehmoment kurzzeitig genau so hoch wie es konstant ist wenn ich ihn bei laufendem betrieb still anhalte, d.h. es fliesst auch kurzzeitig ein genau so hoher strom wie beim anhalten.
d.h. man müsste konsequenterweise schon sagen, dass das einschalten des tt genau so schädlich ist wie ein anhalten, wenn man schon davon ausgeht, dass die hersteller dieser technik die bauteile so konzipieren, dass sie eine leistung in diesem minimalen bereich nicht aushalten, was schlicht und simpel schwachsinn ist.
 
Hm, sehr gut erklärt!

Aber beim Anhalten ist doch die "Überlastung" viel länger gegeben als beim Anlaufen?
 
das kommt eben drauf an, wie der motor ausgelegt wurde.
bei motoren im auto, zb scheibenwischermotor, ist dieser so ausgelegt, daß er eine komplette batterieentladung im blockierten zustand überlebt. wie die japaner dimensionieren weiß ich leider nicht.
 
Ja, da hast du allerdings recht, sonst würden um die Jahreszeit viele Scheibenwischer rauchen!
Einigen wir uns darauf das es bei einem gut durchdachten Player keine Schäden hinterlassen würde, aber wenn es sich vermeiden lässt ist es auch gut.

mfg
 
Alles ganz schöne Ausführungen :)

Nur leider liegt der Fehler im Detail:

Kein direktangetriebener Plattenspieler hat einen Gleichstrommotor im herkömmlichen Sinn!!!

Alle Direct-Drive TT´s besitzen einen sog. 3-Phasen Elektronikmotor (Synchronmotor)... Dieser ist vom Aufbau her in etwa mit einem Drehstrommotor vergleichbar... Bürstenlos und daher wartungsfrei...

Das "Drehfeld" wird bei diesen Motoren von einer Elektronik erzeugt, die in den 3 Spulen ein sich drehendes Stromfeld erzeugt, dem der "Anker" (beim Technics der Plattenteller) folgt... Die drei Spulen werden praktisch im Drehsinn "bestromt".

Wird nun dieser Motor belastet, bzw. angehalten, so steigt der Strom in diesen Spulen drastisch an, da durch den sich nun langsamer drehenden, bzw stehenden Anker keine EMK (=elektromagnetische Gegenkraft) in den Spulen induziert wird...

Folgen: Bei billigen TT´s KANN (muss aber nicht) eine oder mehrere Kupferwindungen des Motors durchbrennen... Meist kommt es aber nicht mehr dazu, da die Motorendstufen (Darlingtontreiber) überlastet werden...

Bei guten TT´s (Technics) wird der Motor überleben, auch die Motorendstufen gehen (in der Regel) nicht kaputt... Jeder der aber nen 1210/1200er schon mal offen laufen gelassen hat, wird gemerkt haben, dass diese Endstufe auch im normalen Betrieb schon schön handwarm sind...

Wenn man den Teller stoppt, wird sie sogar sehr heiss...
Zumuten möchte ich ihr das auf dauer nicht, obwohl sie es wohl aushält...

Das Teil gibts nur von Panasonic (ehem. Technics) und die lassen sich das ordentlich entlöhnen :)

Darum: Bremsen des Tellers ist kein Prob... Aber anhalten wenn dann nur kurz und nicht 10, 20 oder 30 sek lang... Denn das dankt dir kein Turnie auf dauer ;)

mfg

tob
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast recht, es ist es ein synchronmotor mit drehfeld um auf die bürsten zu verzichten.

mein nun wirklich dummer gedankenfehler ist wohl wahr, dass es schwachsinn ist anzunehmen der plattenteller habe ein elektrisch erzeugtes magnetfeld, da er erstens über keinerlei wicklungen verfügt und zweitens ein ziemlich offensichtlicher permanentmagnet mit entsprechned vielen polpaaren leicht zu finden ist.

vom prinzip (qualitativ) aber nicht groß anders. steigt das erzeugte moment (belastung) steigt bei gleicher netzspannung der strom.

wirklich anders ist deine behauptung, dass die endstufe selbst dauerhafte leistungsverbratung bei diesem strom problematisch findet.
hast du selbst erfahrung damit gemacht oder kennst du jemanden, dem da was durchgebrannt ist ?
 
S-Forges schrieb:
Bei Turntables, bei dem der Teller mit dem Motor verbunden ist, ist immer die Gefahr, daß auf dauer der Motor schaden nehmen kann.

Wie soll der Turntable denn sonst angetrieben werden, wenn der Motor nicht mit dem Teller verbunden ist?
 

Neue Themen


Zurück
Oben