*******e, gerade gemerkt, dass ich wieder alten Müll ausgegraben habe... Naja...
Grundlegend kein Vergehen. Find ich immer albern "alte" Threads "ruhen zu lassen". Wenn es was zu sagen gibt, gibt es was zu sagen, Punkt. Egal wie alt der Thread ist.
In deinem Fall kann man nur vermuten, dass der Fragende mittlerweile weitergekommen ist.
Wobei ich hinzufügen möchte, dass die Dämpfung von Elacins auch nicht linear ist. Der Sound hört sich damit schon deutlich anders an. Aber eben immer noch VIEL VIEL interpretierbarer als mit Standardstöpseln.
Aber jetzt will ich mal auf eine andere Sache eingehen...
Es gibt da Unterscheidungen zu treffen. Speziell DJ-Kopfhörer schließen in der Regel ja schon gut ab damit man eben sich ganz aufs Vorhören konzentrieren kann.
Das könne zwar die In-Ears besser, aber jetzt kommt das große aber...
... das mit der Crowd wurde hier schon angesprochen und dann kommt das zweite K.O.-Kriterium wie ich finde und zwar einfach durch die größe dieser Teile wird es einfach technisch niemals möglich sein das gleiche Klangbild wie mit einem größeren Kopfhörer zu erzielen.
...
Solltest du noch mal über den Thread drüberstolpern: Da muss ich dir
ganz eindeutig widersprechen!
Es ist ein nur allzu beliebter Gedankengang vieler vieler Menschen, dass große Lautsprecher auch irgendwie "monströseren", "gewaltigeren" Sound abliefern. Bei Kopfhörern ist es offenbar nicht anders.
Aber lass mich kurz beim Vergleichsbeispiel Lautsprecher bleiben. Eine riesen Hifi-Box zu Hause nützt mir nix, wenn ich nen halben Meter davor sitze. Dann schallen die einzelnen Treiber aus so unterschiedlichen Winkeln auf mein Ohr, dass sie nicht mehr als einheitliche Schallquelle wahrgenommen werden. Ergebnis ist eine nicht existierende Räumlichkeit im Klang. Nichts kann geortet werden. Geht mir ständig mit zwei so riesen großen Genelecs in nem Studio so. Viel zu nah und viel zu groß. Ich hör da absolut keine Räumlichkeit. Trotz achso toller großer Lautsprecher. Da sind meine RP5 1000x besser. Nur dass die keine 15" Treiber haben und deswegen erst ein paar Hertz höher anfangen...
Größer ist auf keinen Fall besser. Nur auf Entfernung macht es wirklich Sinn. Und was Hifi manchmal für Türme rausbringt die dann in was für kleinen Zimmern stehen, das ist schon manchmal erstaunlich. Und da erzählen dann die Leute von ach so toller Räumlichkeit... Das KANN gar nicht sein.
"Größer" hat ein Problem: Masse und damit Trägheit. Jeder PA-Mensch weiß, dass allein aus einem 21"er kein knackiger Bass kommen kann. Er ist zu langsam. Und das führt sich fort. Ausnahme sind hier Elektrostaten und ähnliche, die immer ne geringe Masse haben.
Nun zu den Kopfhörern:
Natürlich, ein Treiber von InEar-Größe auf der Entfernung zum Trommelfell, die ein normaler OnEar-Kopfhörer hat, bringt nichts. Klingt unsinnig. Der InEar geht tierisch nah ran und er ist der einzige Lautsprecher, der mit dem Ohr eine akustische Einheit bilden kann, die durch nicht großartig gestört wird. Außerdem benötigt er durch die geringe Nähe winzigste Amplituden, kann also mit leichtesten Materialien arbeiten. Und noch dazu kann er mit mehreren Treibern arbeiten (gut, könnten Kopfhörer auch, aber macht keiner).
Ich sag dir eins: Hör dir mal einen guten InEar an. Du wirst staunen, WAS du da geboten bekommst! Deine Aussage wird sich in Luft auflösen!
Ich kenne einige Leute, die die Top Inears (JH 13/16 Pro, UE 18 Pro, Stage 3/4) sogar über die ganz großen Staxe stellen. Und das vor allem in der Präzision! Und man bedenke an dieser Stelle, dass die Stax Hörer (inkl. Amp) hierzulande 5000 € kosten und die Inears alle im Bereich 1000 - 1500 € rumeiern. Und die sind definitiv pflegeleichter.
Auch ich habe einiges gehört und ich muss dir sagen: ab 500€ geht es so langsam los, dass du einge Bühne geboten kriegst, die du dir so nicht vorgestellt hast. Und die ich auf noch keinem normalen Kopfhörer bisher wahrgenommen habe (außer auf so beispiellosen wie alltagsuntauglichen Konstruktionen wie dem Sony PFR-V1 oder dem AKG K1000).
Das alles ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass ich sie nach wie vor nicht zum Auflegen empfehlen würde aus damals bereits genannten Gründen. Aber rein klangtechnisch gehen diese kleinen Dinger ja mal sowas von ab!