In-Ear Monitoring als DJ/Liveact?

Anselm

Funk. Bass. Rap.
Registriert
23.01.2005
Beiträge
1.200
Reaktionspunkte
16
Ort
Freiberg / Görlitz
So meine hochgeschätzten Damen und Herren,

ich bin jahrelanger Benutzer von Muschelkopfhörer und eigentlich auch ein großer Freund davon. Auf einer Bahnfahrt hab ich das erste Mal relativ günstige Sennheiser In-Ears in die Hände bekomme und war begeistert: Lärmdämpfung und Klang waren für meine ungebildeten Ohren allererste Sahne, nicht zu vergleichen mit meinen Ultrasone DJ1 Pro. Dadurch, dass ich die Kopfhörer eigentlich während des ganzen Sets aufhabe, dürfte mich der Gebrauch auch sonst nicht weiter einschränken.

Wer von euch nutzt In-Ear-Kopfhörer für das Monitoring und welche Modelle?

Ich habe schon letztes Jahr den Artikel auf DJT gelesen, aber damals zum einen noch nicht die Qualität heutiger In-Ears, als auch die kurze Kabellänge der handelsüblichen Modelle als problematisch erachtet, für letzteres sehe ich in kabellosen Geschichten eine Chance, ersteres hat sich ja erledigt.
 
Leider hat noch keiner etwas zu diesem Beitrag geschrieben.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

Da ich merke das die extrem laute Musik langsam meinen Ohren schaden würde ich gerne etwas dagegen unternehmen.
Deshalb würde mich eure Erfahrung interessieren.

Ist es sinnvoll mit Angepassten Gehörschutz und Kopfhörer aufzulegen oder sich lieber für eine In Ear Variante zu entscheiden? Hab ihr mit einem der beiden Möglichkeiten Erfahrung?

Bin um jeden Tip dankbar.
 
sers ihr beiden,

habe das mit dem auflegen mit in ears mal probiert, musste aber dabei feststellen, das es nicht so mein ding ist......
habe für mein ipod/iphone die Shure se310, klanglich einsame spitze und auch vom tragekomfort super.....

manko, die kabellänge und das ich sie immer rein und raus tun muss, da ich ein standart-monitoring-fan bin und dieses abgeschottet nicht so mag.

im grossen und ganzen, denk ich mal so, das man es selber aus probieren muss, wie es einem zusagt
 
Leider hat noch keiner etwas zu diesem Beitrag geschrieben.
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

Da ich merke das die extrem laute Musik langsam meinen Ohren schaden würde ich gerne etwas dagegen unternehmen.
Deshalb würde mich eure Erfahrung interessieren.

Ist es sinnvoll mit Angepassten Gehörschutz und Kopfhörer aufzulegen oder sich lieber für eine In Ear Variante zu entscheiden? Hab ihr mit einem der beiden Möglichkeiten Erfahrung?

Bin um jeden Tip dankbar.

dir empfehle ich so etwas Klick

ist eine günstige variante zum probieren und wenn es dir passt, gehst du zum nächsten hörgerät-laden und lässt dir welche speziel für dein ohr anfertigen...

Mfg
 
...Ist es sinnvoll mit Angepassten Gehörschutz und Kopfhörer aufzulegen oder sich lieber für eine In Ear Variante zu entscheiden? Hab ihr mit einem der beiden Möglichkeiten Erfahrung?

Bin um jeden Tip dankbar.

Was haben denn InEar-Kopfhörer mit Gehörschutz zu tun? Wenn du da laut aufdrehst schadest du deinem Gehör genauso!

Bester Schutz, aber teuer:
beim Hörgeräteakustiker anfertigen lassen (Elacin o.ä, gibts einige Fredds hier im DJF)

viel günstiger, aber mit Nachteilen (schlechterer Klang, schlechterer Sitz...):
z.B. Alpine MusicSafe Pro oder Macks Hearplugs

Billigst:
Schaumstoff-Ohrstöpsel (dumpfer Klang, zum auflegen nicht zu empfehlen!)

´
@topic:
bin kein Freund von inEar-Kopfhörer.
Es gibt keine Möglichkeit für vernünftigen Gehörschutz (wenn man die Dinger rausnimmt)!
Da hab ich lieber meine Headys und meine Elacin...

Kabellos würde ich nicht machen. Dafür sind die Kosten zu hoch, kosten- und anmeldefrei nutzbar derzeit nur bis Ende 2015...
 
InEar ist allein deswegen für DJs völlig ungeeignet, weil man nicht davon ausgehen kann, dass man einen Mixer mit Cue-Mix hat.

Abgesehen davon sprechen noch 1000 andere Dinge dagegen, wie z.B. das man einfach den Kontakt zum Publikum verliert. Bei Auftritten auf riesen Bühnen mit riesen Scheinwerfern, bei denen man die Crowd eh nicht wahrnimmt... von mir aus... aber das hat ja auch nicht viel mit Techno zu tun. ;)


sers ihr beiden,

habe das mit dem auflegen mit in ears mal probiert, musste aber dabei feststellen, das es nicht so mein ding ist......
habe für mein ipod/iphone die shure se310, klanglich einsame spitze und auch vom tragekomfort super.....

Schöne Geräte. Hatte ich auch ne Zeit lang. Bin dann allerdings auf die E4 (heute SCL4, identisches Gerät) von Shure gewechselt. Die sind noch kleiner (tragen sich dadurch besser) und haben den gleichen Treiber. Nur mit einem Unterschied: du hast sone Art Bassreflex drin. Also nicht wirklich genau das, aber du hast irgendwie ne Rückführung des tieffrequenten Schalls. Das ganze Gehäuse wurde dem Treiber akustisch besser angepasst. Dadurch hast du einen subtil kleinen aber mMn genau getroffenen Anteil mehr Präsenz im Bass, was diesen Treiber dann doch perfektioniert hat.
Ich bin auch ein ziemlicher "Hellhörer", aber bei den SE310 hat mir genau dieser Ticken immer noch gefehlt.

Damit finde ich den Hörer besser als jedes Dual-Treiber-Modell, das ich bisher gehört habe. Und auch die meisten 3-Treiber-Modelle kommen in der Trennuung der Instrumente im unteren Mittenbereich einfach nicht ran. Ich find sogar die höheren Modelle von Shure (für mich) nicht besser.
 
InEar ist allein deswegen für DJs völlig ungeeignet, weil man nicht davon ausgehen kann, dass man einen Mixer mit Cue-Mix hat.

Abgesehen davon sprechen noch 1000 andere Dinge dagegen, wie z.B. das man einfach den Kontakt zum Publikum verliert. Bei Auftritten auf riesen Bühnen mit riesen Scheinwerfern, bei denen man die Crowd eh nicht wahrnimmt... von mir aus... aber das hat ja auch nicht viel mit Techno zu tun. ;)




Schöne Geräte. Hatte ich auch ne Zeit lang. Bin dann allerdings auf die E4 (heute SCL4, identisches Gerät) von Shure gewechselt. Die sind noch kleiner (tragen sich dadurch besser) und haben den gleichen Treiber. Nur mit einem Unterschied: du hast sone Art Bassreflex drin. Also nicht wirklich genau das, aber du hast irgendwie ne Rückführung des tieffrequenten Schalls. Das ganze Gehäuse wurde dem Treiber akustisch besser angepasst. Dadurch hast du einen subtil kleinen aber mMn genau getroffenen Anteil mehr Präsenz im Bass, was diesen Treiber dann doch perfektioniert hat.
Ich bin auch ein ziemlicher "Hellhörer", aber bei den SE310 hat mir genau dieser Ticken immer noch gefehlt.

Damit finde ich den Hörer besser als jedes Dual-Treiber-Modell, das ich bisher gehört habe. Und auch die meisten 3-Treiber-Modelle kommen in der Trennuung der Instrumente im unteren Mittenbereich einfach nicht ran. Ich find sogar die höheren Modelle von Shure (für mich) nicht besser.

dank dir für den tip, ich werde mir die SCL4 bei gelegenheit mal zu gemüte ziehen, wobei ich da immer den passenden moment finden muss, damit mein schatzi es versteht, warum ich schon wieder hunderte von € für kopfhörer ausgebe, obwohl ich ja schon so viele habe.......

echt, das frauen kein verständniss dafür haben...:d:d:d
 
dank dir für den tip, ich werde mir die SCL4 bei gelegenheit mal zu gemüte ziehen, wobei ich da immer den passenden moment finden muss, damit mein schatzi es versteht, warum ich schon wieder hunderte von € für kopfhörer ausgebe, obwohl ich ja schon so viele habe.......

echt, das frauen kein verständniss dafür haben...:d:d:d

Naja, nochmal Geld ausgeben.... Vielleicht kommste drumrum. Ich hatte bereits Shure SE110, 210, 310, 420 und jetzt E4. Alle umgetauscht. Die SE110 sind mitr kaputt gegangen, 210 und 420 habe ich wegen nichtgefallen innerhalb der Frist umgetauscht. Bei den 310, die ich lange hatte, habe ich rumgeheult und bin zu verschiedenen Mediamärkten gegangen. Erst gabs nur n Gutschein, von dem ich die 420er geholt habe, die wollte ich dann zurücktauschen (eben wegen nichtgefallen - war ja auch so) und dann war ich wieder in nem anderen Laden, wo ich dann irgendwann doch noch Geld zurückbekommen habe...


:D


Wenn dir die SE310 sehr gefallen kannst du dir allerdings - wenn das Geld da ist - auch mal die Westone UM3x anhören. Die sind nen Tacken teurer, aber mit wechselbarem Kabel und 3 Treibern. Klanglich ham die wesentlich mehr Bühne und noch etwas mehr Präzision. Abstimmung relativ ähnlich. Nen Ticken mehr Mitten, die mich damals dann doch vom Kauf abgehalten haben - hatte mich einfach gestört. So unstressig wie die SE310/SCL4 hab ich bisher noch keinen InEar gehört.




@Criscooper:
Dat sind doch auch die Elacins, die du bei jedem Hörgeräteakustiker bekommst.




btw:
Wer bereits nen Elacin hat kann sich ja mal die Jack-Reihe von Compakt Monitors anschauen. Idee find ich genial, setzt man einfach statt dem Filter in den Gehörschutz ein und hat damit eine Abformung für 2 Zwecke.
Mir persönlich war der Klang zwar nicht genehm, aber das hängt auch immer mit der Form des Ohres und dem daraus resultierenden Schallkanal im der Passform ab. Bei anderen könnten die also eventuell besser klingen, als bei mir. Idee ist halt echt geil.
 
Ob InEars für DJs optimal sind, darüber lässt sich streiten. Es gibt aber trotzdem sehr interessaante Modelle. Als günstiges Bsp. die Ultimate Ears SuperFi 3 Studio (wenn es die noch gibt) oder welch mit Orthoplastiken (Maßanfertigungen) wie z.B. von Westone, Compact Monitors, JHAudio oder UE.

Gibt schon schöne Teile, sind aber teils auch verdammt teuer. Aber einzelne Modelle der >150Euro-Klasse dämpfen so gut, da braucht es eig. keine Orthos.

Die Gefahr, die Crowd zu vergessen ist, wie bereits erwähnt, sehr groß. Mich hats schon des öfteren fast umgenietet mit inEars in den Ohren auf der Straße.
 
Ob InEars für DJs optimal sind, darüber lässt sich streiten. Es gibt aber trotzdem sehr interessaante Modelle. Als günstiges Bsp. die Ultimate Ears SuperFi 3 Studio (wenn es die noch gibt) oder welch mit Orthoplastiken (Maßanfertigungen) wie z.B. von Westone, Compact Monitors, JHAudio oder UE.

Gibt schon schöne Teile, sind aber teils auch verdammt teuer. Aber einzelne Modelle der >150Euro-Klasse dämpfen so gut, da braucht es eig. keine Orthos.

Die Dämpfung ist ja eigentlich nicht der Grund sich für Maßanfertigungen zu entscheiden. Der Preis (oder eben die Qualität) eines InEars ändert ja nichts an der grundlegenden Dämpfungseigenschaft eines Silikongnubbels im Ohr. Heißt also, du hast bei 30€-Inears genau die selbe gute Dämpfung. Nur bei wenigen nicht, die nicht wirklich weit ins Ohr gehen wie die Sennheiser IE-Reihe oder diese Inear-Veräpplung von Bose.


Im Übrigen rate dringend davon ab auf universal fit Inears Othoplastiken anzufertigen. Das verschlechtert den Sound ungemein. Einfach weil die dann nicht mehr so tief sitzen können. Da funktioniert die ganze Akustik nicht mehr.
Obgleich ich sagen muss, dass der Versuch nichts kostet. Auch die Othoplastiken kann man wieder zurückgeben.
 
Ich hatte vor gut 2 Wochen ein Seminar über In-Ears besucht.
Die Teile können, wie schon wirklich sehr gut von bossa erklärt, wirklich ausgezeichnet dämmen, aber sie werden trotzdem nie das erreichen was ein Kopfhörer kann.

Es gibt da Unterscheidungen zu treffen. Speziell DJ-Kopfhörer schließen in der Regel ja schon gut ab damit man eben sich ganz aufs Vorhören konzentrieren kann.
Das könne zwar die In-Ears besser, aber jetzt kommt das große aber...
... das mit der Crowd wurde hier schon angesprochen und dann kommt das zweite K.O.-Kriterium wie ich finde und zwar einfach durch die größe dieser Teile wird es einfach technisch niemals möglich sein das gleiche Klangbild wie mit einem größeren Kopfhörer zu erzielen.
Natürlich muss das jeder selbst wissen was er will - vor allem klanglich - aber für mich wäre das nix.

Ich habe dann den Seminarleiter angesprochen ob er mir die Teile speziell für den DJ-Bereich empfehlen würde und wir haben zu 12. (wir sind 11 angehende Hörgeräteakustikermeister und er) hin und herüberlegt und sind zu dem Schluss gekommen: Nein!

Wie schon aus oben genannten Gründen und hinzu kommt noch der Preis (nach oben keine Grenzen).
Außerdem: Wer schon einen Hörschaden hat braucht sowieso mehr Lautstärke weil er die hohen Frequenzen nicht mehr wahrnimmt und wenn man dann ein In-Ear-Monitoring hat und die Lautstärke dann trotzdem wieder aufreisst war sowieso alles für die Katz.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege - bin ja erst noch angehender Hörgeräteakustikermeister - aber so habe ich mir das zumindest behalten.
Der Meister bei mir im Betrieb rät mir auch davon ab. Werde mich zu diesem Thema aber nochmal genau mit ihm befassen.
 
Ich versteh nicht so ganz "Wer schon einen Hörschaden hat braucht sowieso mehr Lautstärke weil er die hohen Frequenzen nicht mehr wahrnimmt und wenn man dann ein In-Ear-Monitoring hat und die Lautstärke dann trotzdem wieder aufreisst war sowieso alles für die Katz."?

Das schließt ja bloß den unvernünftigen ein und ich hab die Erfahrung gemacht das ein Kopfhörer schneller laut geht, während der In-Ear ganz fix schmerzhaft wird :) das behindert das zu laute aufdrehen auch ganz gut.

Ich hab am Anfang ja schonmal erwähnt das ich seit der frühen Kindheit Hörgeräte trage und lege idR auch nur mit Kopfhörer auf, ohne Hörgeräte dann (weil Rückkopplungsgefahr, Audioschuhe sind keine Alternative weil ich ne offene Versorgung hab und Bässe damit nicht übertragen werden :)) damit machts für mich keinen Unterschied von der "Nähe zu den Zuschauern".

Das einzige wirkliche Gegenargument ist wohl "Mixer ohne Cuemix", aber dem kann ich mich ja immernoch mit nem normalen Kopfhörer abbehelfen, es geht mir ja nur darum meine Technik zu optimieren.
 
Das mit der Lautstärke ist bei jedem anders, jeder Hörgeschädigte hat seine eigene persönliche Schmerzschwelle - bzw Unbehaglichkeitsschwelle. Das wird bei der Audiometrie festgelegt und dann im Hörgerät eingestellt. Welche Frequenzen (Hz/kHz) bei welchem Schalldruckpegel (dB).
Ich hab im Betrieb erlebt das Leute die ganz normal verstehen ein vorbeifahrendes Auto schon als zu laut empfinden, umgekehrt das Leute die absolut nix mehr verstehen das TV so laut machen das sich jeder Nachbar beschwert.
Oft kommen dann noch andere Faktoren hinzu wie Tinitus, Riss im Trommelfell, Innenohrschäden usw usw.

Die meisten Leute merken ja nicht auf anhieb das sie einen Hörverlust haben weil das oft ein Prozess ist der mehrere Jahre andauert bis sie dann doch merken das sie sich mal checken lassen sollten. Und für den Fall regelt man ja selbst (wahrscheinlich schon im Unterbewusstsein) bestimmte Frequenzen nach.
Deswegen sind nur wir - muss ja nicht bei jedem so sein - zu dem Schluss gekommen das man da einfach von selbst nachregelt, evtl magst du recht haben das beim In-Ear Monitoring der Sound zu schnell zu laut schmwerzhaft wird, das hab ich noch nicht ausprobiert :d

Wie gesagt so würde ich mir das Ganze erklären.
 
hab mal ne frage zu den hörschohnern...

da ich selber schon merke, das ich nach jedem gig ein "grundrauschen" auf den ohren habe denke ich mal das es ned so gesung ist...

meine frage: gibts hörschohner, die linear reduzieren? also sagen wir mal alles -6db... die die ich bis jetzt gesehen habe besitzen leider keine linearität und ich kann mir vorstellen das das dann recht blöd zum mischen ist...


und was kostetn so Orthons, die auch gut für DJs geeignet sind? bzw. wie viel sollte man infestieren?
 
hab mal ne frage zu den hörschohnern...

da ich selber schon merke, das ich nach jedem gig ein "grundrauschen" auf den ohren habe denke ich mal das es ned so gesung ist...

meine frage: gibts hörschohner, die linear reduzieren? also sagen wir mal alles -6db... die die ich bis jetzt gesehen habe besitzen leider keine linearität und ich kann mir vorstellen das das dann recht blöd zum mischen ist...


und was kostetn so Orthons, die auch gut für DJs geeignet sind? bzw. wie viel sollte man infestieren?

Erstmal sollte man korrekt deutsch lernen...
Zu deiner Frage; durchsuche mal diesen Faden (und andere!) nach dem Wort Elacin.
 
*******e, gerade gemerkt, dass ich wieder alten Müll ausgegraben habe... Naja...
 
*******e, gerade gemerkt, dass ich wieder alten Müll ausgegraben habe... Naja...
Grundlegend kein Vergehen. Find ich immer albern "alte" Threads "ruhen zu lassen". Wenn es was zu sagen gibt, gibt es was zu sagen, Punkt. Egal wie alt der Thread ist.

In deinem Fall kann man nur vermuten, dass der Fragende mittlerweile weitergekommen ist.
Wobei ich hinzufügen möchte, dass die Dämpfung von Elacins auch nicht linear ist. Der Sound hört sich damit schon deutlich anders an. Aber eben immer noch VIEL VIEL interpretierbarer als mit Standardstöpseln.



Aber jetzt will ich mal auf eine andere Sache eingehen...
Es gibt da Unterscheidungen zu treffen. Speziell DJ-Kopfhörer schließen in der Regel ja schon gut ab damit man eben sich ganz aufs Vorhören konzentrieren kann.
Das könne zwar die In-Ears besser, aber jetzt kommt das große aber...
... das mit der Crowd wurde hier schon angesprochen und dann kommt das zweite K.O.-Kriterium wie ich finde und zwar einfach durch die größe dieser Teile wird es einfach technisch niemals möglich sein das gleiche Klangbild wie mit einem größeren Kopfhörer zu erzielen.
...
Solltest du noch mal über den Thread drüberstolpern: Da muss ich dir ganz eindeutig widersprechen!

Es ist ein nur allzu beliebter Gedankengang vieler vieler Menschen, dass große Lautsprecher auch irgendwie "monströseren", "gewaltigeren" Sound abliefern. Bei Kopfhörern ist es offenbar nicht anders.

Aber lass mich kurz beim Vergleichsbeispiel Lautsprecher bleiben. Eine riesen Hifi-Box zu Hause nützt mir nix, wenn ich nen halben Meter davor sitze. Dann schallen die einzelnen Treiber aus so unterschiedlichen Winkeln auf mein Ohr, dass sie nicht mehr als einheitliche Schallquelle wahrgenommen werden. Ergebnis ist eine nicht existierende Räumlichkeit im Klang. Nichts kann geortet werden. Geht mir ständig mit zwei so riesen großen Genelecs in nem Studio so. Viel zu nah und viel zu groß. Ich hör da absolut keine Räumlichkeit. Trotz achso toller großer Lautsprecher. Da sind meine RP5 1000x besser. Nur dass die keine 15" Treiber haben und deswegen erst ein paar Hertz höher anfangen...

Größer ist auf keinen Fall besser. Nur auf Entfernung macht es wirklich Sinn. Und was Hifi manchmal für Türme rausbringt die dann in was für kleinen Zimmern stehen, das ist schon manchmal erstaunlich. Und da erzählen dann die Leute von ach so toller Räumlichkeit... Das KANN gar nicht sein.

"Größer" hat ein Problem: Masse und damit Trägheit. Jeder PA-Mensch weiß, dass allein aus einem 21"er kein knackiger Bass kommen kann. Er ist zu langsam. Und das führt sich fort. Ausnahme sind hier Elektrostaten und ähnliche, die immer ne geringe Masse haben.

Nun zu den Kopfhörern:
Natürlich, ein Treiber von InEar-Größe auf der Entfernung zum Trommelfell, die ein normaler OnEar-Kopfhörer hat, bringt nichts. Klingt unsinnig. Der InEar geht tierisch nah ran und er ist der einzige Lautsprecher, der mit dem Ohr eine akustische Einheit bilden kann, die durch nicht großartig gestört wird. Außerdem benötigt er durch die geringe Nähe winzigste Amplituden, kann also mit leichtesten Materialien arbeiten. Und noch dazu kann er mit mehreren Treibern arbeiten (gut, könnten Kopfhörer auch, aber macht keiner).

Ich sag dir eins: Hör dir mal einen guten InEar an. Du wirst staunen, WAS du da geboten bekommst! Deine Aussage wird sich in Luft auflösen!
Ich kenne einige Leute, die die Top Inears (JH 13/16 Pro, UE 18 Pro, Stage 3/4) sogar über die ganz großen Staxe stellen. Und das vor allem in der Präzision! Und man bedenke an dieser Stelle, dass die Stax Hörer (inkl. Amp) hierzulande 5000 € kosten und die Inears alle im Bereich 1000 - 1500 € rumeiern. Und die sind definitiv pflegeleichter.

Auch ich habe einiges gehört und ich muss dir sagen: ab 500€ geht es so langsam los, dass du einge Bühne geboten kriegst, die du dir so nicht vorgestellt hast. Und die ich auf noch keinem normalen Kopfhörer bisher wahrgenommen habe (außer auf so beispiellosen wie alltagsuntauglichen Konstruktionen wie dem Sony PFR-V1 oder dem AKG K1000).






Das alles ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass ich sie nach wie vor nicht zum Auflegen empfehlen würde aus damals bereits genannten Gründen. Aber rein klangtechnisch gehen diese kleinen Dinger ja mal sowas von ab!
 
Hab mir diese Woche die Westone UM2 RC gekauft (Donnerstag gekommen) und dann gestern im Club getestet.
Erstmal. Die Dämmung und auch der Klang sind Top, auf jeden Fall besser als die der Pioneer HDJ-2000. (Ansonsten hab ich keine großen Vergleichsmöglichkeiten)
Erstmal hab ich beide Stöpsel rein, aber damit bin am Anfang garnicht klar gekommen. Weiß nicht warum, aber das hat mich total verwirrt dass ich nichts von außen höre. Deswegen hab ich den restlichen Abend nur den rechten drin gehabt (dauerhaft) und sie praktisch wie normale Kopfhörer genommen, also nur zum Vorhören und nicht Cue und Master gemischt. Aber das Problem dabei (vielleicht auch nur Gewohnheit) war, dass ich sie doch ziemlich aufdrehen musste bis ich das Lied deutlich gehört habe, besonders in den hohen Bereichen hab ich praktisch nichts verstanden, also um Lieder anzuhören die ich nicht kenne wäre es absolut nicht geeignet.
Deswegen mal eine Frage an die InEar User unter euch. Wie macht ihr das? Habt ihr immer beide drin oder nur einen? Weil das Argument Gehörschutz ist ziemlich fürn Arsch wenn ich nur einen Kopfhörer benutze.
Gewöhnt man sich daran nichts mehr von außen zu hören? Mich hat besonders der Bass den ich gespürt habe aber nicht gehört etwas verunsichert.
 


Schreibe deine Antwort....

Zurück
Oben