Auf Thema antworten

Den Bass wirst du leider kaum bis gar nicht in den Griff bekommen. Tiefe Frequenzen haben eine sehr große Wellenlänge (100 Hz ca 3m) und sehr hohe Schallenergie.


Das Problem bei der großen Wellenlänge ist, dass die Welle an der wand reflektiert und zurückgeworfen wird, sodass an der/den Punkten an denen sich die Wellen überlagern auslöschungen oder Raummoden (dröhnen, zb in den Ecken) entstehen.


Das Problem mit der hohen schallenergie ist, dass man sie in einem so kleinen Raum nicht absorbiert bekommt. Schallenergie wird am besten durch Materialien mit einem hohen Luftströmungswiderstand absorbiert. Am geläufigsten wohl Steinwolle aus dem Baumarkt, und die sollte um im Bassbereich zu wirken nicht 5 oder 10 cm stark sein, sondern 20-30cm oder besser noch dicker.


Da das in deiner Räumlichkeit aber nicht möglich ist sind dir da wohl die Hände gebunden.


Den hoch/mittelton Bereich bekommst du aber sehr gut in den Griff, nur nicht mit klassischem Noppenschaum. Der sieht toll aus und wurde in der Vergangenheit sehr gut vermarktet, hat aber vergleichsweise kleine akustische Wirkungen.


Sofern du nicht zwei linke Hände hast würde ich dir zum selbstbau raten. Ist deutlich günstiger und du kannst dir passende Module in den benötigten Größen bauen. Im Idealfall misst du vorher die nachhallzeiten und Resonanz des Raumes um die Module gezielter zu positionieren. Dadurch bekommst du auch den flatterecho Effekt Weg.


Molton ist grundsätzlich sehr gut, wichtig ist nur, dass es sehr schwer ist (ab 320g/m^2 aufwärts, gibts bei Thomann von der Rolle).


Wie heißt ein mobiles Gerät, mit dem man telefonieren kann?
Zurück
Oben