Ich denke es ist nicht sinnvoll den Vergleich Software-Hardware auf die Faktoren absoluter Preis und Klagqualität zu reduzieren.
Sicher, Software Synthesizer, etc… klingen teilweise sehr gut, aber daraus abzuleiten, dass man generell auf Hardware verzichten kann wäre so nicht korrekt.
Im Prinzip basiert jeder aktueller Hardwaresynthesizer oder Signalprozessor, etc...auch auf einer Software. Diese greift aber im klassischem Fall nicht auf fremde Ressourcen zu, sondern speziell auf für diese Software entwickelte DSP´s.
Da ich also mit einem Hardwaregerät gleich Rechenleistung mitgeliefert kriege kann ich die Frage auch andersrum stellen: Warum soll ich soviel Geld für einen Computer und Software ausgeben, wenn ich für den selben Preis schon einen Hardwaresynthesizer kriege?
Weiterhin bedeutet Hardware auch, dass ich ein Interface mitgeliefert kriege, dass an die Funktionen des Gerätes angepasst ist und im Idealfall ein schnelles innovatives arbeiten ermöglicht – Also sorry, das nehme ich niemanden ab, dass er lieber mit der Maus am Monitor rummalt, als Knöpfe in der Hand zu haben.
Bedenkt man diese Faktoren so ergibt sich ein Preis/Leistungsverhältnis, dass so schlecht nicht ist, auch wenn der absolute Preis vielleicht tatsächlich recht hoch wirkt.
Ein weiteres Problem ist aber auch, dass es viele Hardwaregeräte nicht als Softwarependant und umgekehrt gibt – Eine Kaufentscheidung ist also auch davon abhängig, welcher Sound, bzw. Instrument, Prozessor gewünscht wird.
Wenn ich z.B. einen Rhodes-Sound brauche, dann vergleiche ich vielleicht das Original mit z.B. einem JV2080 Rompler, einem Software-Emulator und einem Nordelectro und entscheide mich für die Variante, die meiner Arbeitsweise und meiner Soundvorstellung am ehesten entspricht.
Für Software sprechen aber auch noch eine ganze reihe von interessanten Argumenten: Da wäre zum einen der geringe Platzbedarf und der Wegfall von Kabeln, wenn man mal von Reason absieht -lol.
Plugins lassen sich komfortabel automatisieren und Einstellungen archivieren, so dass auch eine problemloses Recall in anderen Studios machbar ist.
Was die Sache mit der eigenen Kreativität betrifft: Ich denke, dass ist ein anderes Thema und hat eigentlich nicht wirklich was mit der Diskussion Hardware vs Software zu tun.
Ich würde momentan wohl eher auf Hybrid setzen